Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in vor der Promotion in Volkswirtschaftslehre (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Das SIAW-HSG ist ein Institut der Universität St.Gallen mit 40 Mitarbeitenden.
Aufgaben
- Forschung in Makroökonomie und öffentliche Finanzen.
- Datenanalyse und Programmierung für verschiedene Projekte.
- Unterstützung bei der Ausbildung junger Talente im Forschungsbereich.
Fähigkeiten
- Master in Ökonomie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung mit statistischer Software wie Stata oder Python.
- Hohe Motivation und Teamfähigkeit sind entscheidend.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Institut für Internationale Wirtschafts- und Angewandte Wirtschaftsforschung, kurz SIAW-HSG , beschäftigt rund 40 Mitarbeitende und ist eines der 36 Institute der Universität. Unser Fokus liegt auf Außenhandel, Makroökonomie, Besteuerung und Sozialsystemen, Öffentlicher Wirtschaft, Umweltökonomie und Versicherungen. Wir sind verantwortlich für Forschung, Lehre und Dienstleistungen in unseren Bereichen und bilden Nachwuchstalente für Forschung und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis aus.
Der Lehrstuhl für Makroökonomie und öffentliche Finanzen an der Universität St. Gallen lädt Bewerbungen für eine Vollzeitstelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in vor der Promotion (100%) ein. Die Stelle bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für hochmotivierte Studierende, praktische Forschungserfahrung zu sammeln, bevor sie eine Promotion anstreben. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird eng mit Prof. Dominik Sachs und seinem Team an empirischen, rechnergestützten und theoretischen Projekten in Makroökonomie und öffentlicher Wirtschaft zusammenarbeiten.
- Startdatum: Idealerweise im Dezember 2025, aber flexibel – spätere Starttermine (z.B. Anfang 2026) sind ebenfalls möglich. Bewerbungen werden fortlaufend geprüft.
- Dauer: Flexibel – typischerweise bis Sommer 2026 oder Sommer 2027, je nach Umständen. Kürzere Anstellungen (z.B. 6 Monate) sind ebenfalls möglich.
Ihre Aufgaben
Verantwortlichkeiten und Projekte
Forschungsaufgaben umfassen Datenarbeit (Erhebung, Bereinigung, Analyse), Programmierung und Dokumentation. Zu den Projekten gehören unter anderem:
CO₂ und Ungleichheit:
- Berechnung der CO2-Fußabdrücke von Haushalten
- Analyse der CO2-Fußabdrücke von Haushalten entlang der Einkommensverteilung und über die Zeit
- Bewertung der Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf die Ungleichheit
Dynamische Elastizitäten der Besteuerung:
- Programmierung eines LLM zur systematischen Dokumentation der kantonalen Steuersysteme in der Schweiz und zur Identifikation von Steuerreformen
- Programmierung eines Mikrosimulationsmodells der Schweizer Einkommenssteuern
- Arbeit mit großen administrativen Datenquellen
Bewerber*innen können auch zu anderen laufenden Forschungsprojekten am Lehrstuhl beitragen. Für einen Überblick konsultieren Sie bitte Prof. Dominik Sachs und Lehrstuhl Prof. Dominik Sachs . Die erste Webseite listet auch viele abgeschlossene Projekte auf, die einen guten Eindruck von der Art der Forschung in der Forschungsgruppe vermitteln.
Ihr Profil
- Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre, Public Policy, Statistik, Mathematik oder einem verwandten Fach (in Ausnahmefällen kann ein herausragender Bachelorabschluss ausreichen)
- Großes Interesse an öffentlicher Wirtschaft, Makroökonomie, Besteuerung und angewandter empirischer Forschung
- Solide Ausbildung in Ökonometrie und quantitativen Methoden
- Erfahrung mit statistischer Software (z.B. Stata, Python, R, Matlab); Bereitschaft, Programmierkenntnisse zu vertiefen
- Hohe Motivation und Fähigkeit, selbstständig sowie im kleinen Team zu arbeiten
- Vorhandene Arbeitserlaubnis
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" – Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft ist die Universität St. Gallen (HSG), Schweiz, der Ausbildung von über 10.000 Studierenden verpflichtet. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.