Leiter/in Koordinationsstelle Inklusion 60%
Wetzikon
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 Juli 2025
- Pensum:60%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Wetzikon
Job-Zusammenfassung
Die Stadt Wetzikon sucht eine*n Leiter*in Koordinationsstelle Inklusion. Spannende Aufgaben in einer offenen, vernetzten Abteilung.
Aufgaben
- Aufbau und Organisation der neuen Inklusionsstelle.
- Erstellung einer Inklusionsstrategie mit Beteiligung aller.
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.
Fähigkeiten
- Studium in Sozialwissenschaften oder verwandtem Bereich (mind. Bachelor).
- Hohe Sozialkompetenz und Empathie im Umgang mit Zielgruppen.
- Strategische und konzeptionelle Denkweise.
Ist das hilfreich?
Die Abteilung Gesellschaft der Stadt Wetzikon fördert offen, vernetzt und niederschwellig das soziale Wohl der Bevölkerung, entwickelt auf Basis von Kooperation, Vernetzung und Partizipation bedarfsgerechte Angebote zu gesellschaftlichen Themen und setzt sich für einen starken Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft ein.
Leiter/in Koordinationsstelle Inklusion 60%
Wir freuen uns auf Dich per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung.
Sage JA zu einer spannenden und vielseitigen Tätigkeit in einer Abteilung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, Vertrauen durch Transparenz und Kommunikation schafft und gesellschaftliche Herausforderungen proaktiv, dienstleistungsorientiert und neugierig angeht.
- Aufbau und Gesamtorganisation der neu geschaffenen Stelle im neuen Aufgabengebiet Inklusion
- Erstellen einer Inklusionsstrategie unter Einbezug der Auswertungen des Inklusions-Checks
- Entwickeln, organisieren/koordinieren und evaluieren von Massnahmen im Aufgabengebiet Inklusion
- Vernetzen, verhandeln und zusammenarbeiten mit betroffenen kommunalen und regionalen Stellen und Partnerorganisationen
- Organisation und Durchführung von Projekten, Informationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen
- Jährliche Berichterstattung
- Stellvertretung des Integrationsbeauftragten während Abwesenheiten
- Studium in Sozialwissenschaften, Sonderpädagogik, Inklusionspädagogik oder einem verwandten Bereich (mind. Stufe Bachelor)
- Fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen der Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung, mit Gruppenmoderationen und Projektmanagement
- Hohe Sozialkompetenz und Empathie im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
- Keine Berührungsängste gegenüber Menschen mit und ohne Behinderungen und solchen aus anderen Kulturen
- Bereitschaft sich in das Aufgabengebiet des Integrationsbeauftragten einzuarbeiten (Stv.) und sich kontinuierlich mit aktuellen Entwicklungen im Aufgabengebiet weiterzubilden
- Offene Persönlichkeit mit Freude an Kommunikation über unterschiedlichste Kanäle
- Strategische und konzeptionelle Denkweise
- Interdisziplinäre und selbständige Arbeitsweise
- Gestaltungswillen, Umsetzungsstärke und Durchsetzungsvermögen
- Hohe Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
Christoph Hotz, Bereichsleiter Integration + Inklusion, 044 931 32 68