Universität Bern
Bern
Vor 16 Stunden
PhD-Position - Biomimetische In-vitro-Plattform zur Bewertung urologischer Geräte für Patienten mit Rückenmarksverletzungen 100 %
- Veröffentlicht:21 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Über den Job
Die Urogenital Engineering (UGE) Gruppe des ARTORG Center for Biomedical Engineering Research (Universität Bern, Schweiz) konzentriert sich auf die Entwicklung von Ingenieurmethoden und medizinischen Geräten zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung urologischer Erkrankungen (z. B. überaktive/unteraktive Blase, Harninkontinenz, Nierensteine).
Dieses PhD-Projekt zielt darauf ab, eine biomimetische In-vitro-Plattform des weiblichen urogenitalen Systems zu entwickeln, die speziell auf Personen mit Rückenmarksverletzungen (SCI) zugeschnitten ist. Die Plattform wird anatomische, mechanische und dynamische Eigenschaften integrieren, um das Verhalten des Harntrakts nachzubilden. Sie ermöglicht die Untersuchung des Harnflusses und der Wechselwirkungen zwischen Gerät und Gewebe unter physiologischen und SCI-Bedingungen. Die Validierung erfolgt mittels medizinischer Bildgebung (z. B. Magnetresonanztomographie, MRT) und anderer klinischer Daten. Nach der Validierung dient die Plattform als Screening-Tool zur Bewertung neuartiger medizinischer Geräte.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Swiss Paraplegic Research (Nottwil) und dem Universitätsspital Bern (Abteilungen für Urologie; Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie) durchgeführt. Die Arbeit kombiniert Experimente und theoretische Analysen der zugrundeliegenden fluidmechanischen Prozesse in enger Interaktion mit klinischen Partnern.
Ihr Profil
- MSc in Biomedizintechnik oder Maschinenbau (oder einem eng verwandten Fachgebiet)
- Erfahrung in experimenteller und computergestützter Fluidmechanik
- Interesse an medizinischer Bildgebung (z. B. MRT, Computertomographie) und 3D-Druck
- Starke Projektmanagementfähigkeiten
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team (Kliniker, Ingenieure, Computational Scientists)
Mehr zur Position
Die Stelle ist für drei Jahre voll finanziert, Beginn am 1. März 2026 (oder nach Vereinbarung).
Bewerbung
Über die Universität Bern
Die Universität Bern liegt im Herzen der Schweiz. International vernetzt und regional verankert pflegt die Universität Bern den Austausch mit der Gesellschaft und stärkt Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft und Politik. Die Universität Bern verpflichtet sich zu einer bewussten und ethischen Verantwortung gegenüber Menschen, belebter und unbelebter Natur. Sie versteht sich als wichtige Bildungsstätte, fördert Unternehmertum und Industrie in der Region und darüber hinaus und zeichnet sich durch problemorientierte Forschung zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen aus.
Die Universität Bern ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert, und bemüht sich, den Anteil von Frauen auf allen Ebenen ihrer Fakultäten zu erhöhen.