Mechanischer Techniker (TE-VSC-IVO-2025-192-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Mechaniker:in im CERN-Vakuumteam und sorge für Qualität! Profitiere von einem dynamischen Arbeitsumfeld und interessanten Vorteilen.
Aufgaben
- Montiere Vakuumkomponenten und führe Qualitätstests durch.
- Unterstütze die Installation und Inbetriebnahme im SPS-Tunnel.
- Dokumentiere Tests und sorge für Nachverfolgbarkeit.
Fähigkeiten
- Du hast max. 2 Jahre Erfahrung und einen Sekundarschulabschluss.
- Kenntnisse in mechanischer Montage und Designprinzipien.
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben:
Als Mechanischer Techniker im Super Proton Synchrotron (SPS) Vakuum-Team spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Qualität, Installation und des Betriebs von Vakuumkomponenten im Beschleunigerkomplex des CERN.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Durchführung der mechanischen Montage von Vakuumkomponenten und Baugruppen, einschließlich Lecksuche und Qualitätskontrolle vor der Installation.
- Mitwirkung bei der Installation von Vakuumkomponenten im SPS-Tunnel, einschließlich Evakuierung, Lecksuche und Inbetriebnahmeaktivitäten.
- Unterstützung bei der Organisation von Logistik und Beschaffung für Vakuumkammern und zugehörige Ausrüstung.
- Dokumentation von Abnahmetests und Eingriffen zur Gewährleistung einer genauen Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung.
Weitere Informationen hier: https://te-dep.web.cern.ch/vacuum-surfaces-and-coatings-vsc
Ihr Profil:
Fähigkeiten:
Erforderliche Fähigkeiten:
- Kenntnisse in mechanischer Montage und Konstruktionsprinzipien.
- Fähigkeit, mechanische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren.
- Praktische Erfahrung in der Wartung mechanischer Ausrüstung.
- Grundlegende Computerkenntnisse für Dokumentation und Berichterstattung.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Fähigkeit zur effektiven Teamarbeit.
Wünschenswerte Fähigkeiten:
- Vorherige Kenntnisse in Vakuumtechnik (z. B. Lecksuche, Druckmessung).
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Mechanischer oder Elektromechanischer Technologie (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist ein allgemeiner Sekundarschulabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber mit einem Bachelor-, Master- oder Doktorgrad sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 19.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Februar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Einsätze in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern unter bestimmten Expositionsbedingungen.
Aufgrund der berufsbedingten Gesundheitsrisiken dieser Position muss der ausgewählte Kandidat vor Vertragsangebot eine medizinische Freigabe erhalten.
Stellenreferenz: TE-VSC-IVO-2025-192-GRAE
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Was wir bieten
- Eine monatliche Vergütung von 4624 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.