Digital Twin Computing Engineer (IT-CD-PI-2025-213-LD)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:21 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Unternehmensbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die grundlegenden Bausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Sind Sie leidenschaftlich daran interessiert, Rechentechnologien voranzutreiben, die bahnbrechende wissenschaftliche Forschung ermöglichen? Werden Sie Teil der CERN IT Compute & Devices Gruppe und tragen Sie zum EU-finanzierten ODISSEE-Projekt (Online Data Intensive Solutions for Science in the Exabytes Era) bei – einer Initiative, die sich auf die Entwicklung innovativer Technologien und Methoden konzentriert, die europäische HPC-Supercomputing-Ressourcen nutzen.
Als Digital Twin Computing Engineer spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Bewertung und dem Benchmarking neuartiger Rechenplattformen und Methoden, die die Zukunft des groß angelegten wissenschaftlichen Rechnens gestalten werden.
In dieser Rolle werden Sie:
- Fortschrittliche Hardware-Demonstratoren auf Basis europäischer digitaler Technologien und geistigem Eigentum testen und benchmarken, in enger Zusammenarbeit mit europäischen HPC-Supercomputerzentren und den Infrastrukturteams von CERN.
- Mit Technologiepartnern im ODISSEE-Projekt und CERN openlab zusammenarbeiten, um Digital Twin Frameworks zur Modellierung und Optimierung von Supercomputer-Architekturen sowie zur Simulation von Rechenzentrumsbetrieben zu bewerten.
- Werkzeuge nutzen, die im Rahmen des von der EU geförderten interTwin-Projekts entwickelt wurden (wie itwinai und interlink), um die Integration und Optimierung von KI-Workflows auf HPC-Supercomputingsystemen zu unterstützen.
Diese Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von HPC, KI und Digital Twins zu arbeiten und direkt zur nächsten Generation von Rechentechnologien beizutragen, die wissenschaftliche Entdeckungen vorantreiben.
Aufgaben
Als Mitglied der IT-CD-Gruppe im CERN IT Department werden Sie:
- Mit ODISSEE-Mitgliedern, CERN openlab-Partnern und vorgelagerten Gemeinschaften an Proof-of-Concept-Hardware-Demonstratoren zusammenarbeiten, deren Leistung sowie Eignung zur Unterstützung nachhaltiger KI- und datenintensiver Workloads bewerten.
- Neue Digital Twin-Technologien für den Betrieb von Rechenzentren evaluieren und mit europäischen (z. B. SURF, CSCS) und anderen Supercomputerzentren weltweit (z. B. ONRL) zusammenarbeiten.
- Technische Dokumentationen, Berichte und Präsentationen vorbereiten, um den Projektfortschritt und die Ergebnisse effektiv zu kommunizieren und die Ausrichtung an Projektzielen und Meilensteinen sicherzustellen.
- CERN auf internationalen Konferenzen, Workshops und Meetings vertreten, Einblicke aus Ihrer Arbeit teilen und Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen und Technologieanbietern fördern.
Qualifikationen
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Computing Engineering oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
Wir suchen jemanden mit folgenden nachgewiesenen Erfahrungen/Fähigkeiten:
- Nachgewiesene Erfahrung in der Nutzung großer Supercomputing-Zentren in Europa.
- Umfangreiche Kenntnisse heterogener Architekturen, einschließlich CPU, GPU und anderer Beschleunigertechnologien.
- Erfahrung mit Digital Twin-Technologien.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Optimierung von KI-Workflows auf HPC und Methoden für skalierbare KI-Anwendungen auf HPC-Supercomputern.
- Frühere Teilnahme an EU-Forschungsprojekten und Erfahrung im Verfassen technischer Berichte.
- Erfahrung mit dem Betrieb von Rechenzentren und Optimierungstechniken wäre von Vorteil.
- Erfahrung als Task Leader in EU-Forschungsprojekten wäre wünschenswert.
Technische Kompetenzen:
- Erfassung und Analyse von Anforderungen für IKT-Systeme.
- Entwicklung von Datenvisualisierungsanwendungen.
- Architektur und Design von IKT-Systemen.
- Identifikation und Auswahl relevanter aufkommender IKT-Technologien.
- Entwicklung von Anwendungssoftware: praktische Erfahrung mit KI-Frameworks wie TensorFlow, PyTorch oder ähnlichen.
Verhaltenskompetenzen:
- Teamarbeit: gutes Arbeiten in Gruppen und sich problemlos in ein Team einfügen; volle Teilnahme und aktive Rolle in Teamaktivitäten.
- Problemlösung: komplexe Probleme durch Zerlegung in handhabbare Komponenten angehen.
- Selbstmanagement: Initiative über reguläre Aufgaben hinaus ergreifen und Dinge vorantreiben.
- Beziehungsaufbau: Wertschätzung für die Ideen und Beiträge anderer zeigen und andere ermutigen, ihre Ansichten zu äußern, auch wenn diese kontrovers sind.
Sprachkenntnisse:
Gesprochenes und geschriebenes Englisch oder Französisch mit der Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsschluss:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 03.11.2025 um 23:59 CEST erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (2 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge sich auf eine unbefristete Stelle bewerben.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: IT-CD-PI-2025-213-LD
Arbeitsfeld: Software Engineering und IT
Benchmark-Stellenbezeichnung: Computing Engineer