Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Gestern
PostDoc „Fernerkundung für die Biodiversitätsüberwachung“ – Eawag-WSL BiMo-Initiative (80-100 %, m/w/d)
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist Teil des ETH-Domains und forscht an Biodiversität.
Aufgaben
- Entwicklung innovativer Methoden zur Biodiversitätsüberwachung.
- Anpassung von Fernerkundungstechnologien zur Analyse von Biodiversität.
- Aktive Mitwirkung an Forschungsanträgen zur Drittmittelfinanzierung.
Fähigkeiten
- Doktortitel in Umweltwissenschaften oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Erfahrung mit statistischen Programmiersprachen wie R oder Python.
- Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc „Fernerkundung für die Biodiversitätsüberwachung“ – Eawag-WSL BiMo-Initiative (80-100 %, m/w/d)
Die Forschungsgruppe Land Change Science untersucht Muster und Prozesse von Land-Systemen und deren Dynamik über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen. Im Rahmen der Zusammenarbeit von Eawag und WSL in der neuartigen Biodiversitätsüberwachung (BiMo-Initiative) bieten die Fernerkundungsgruppen von Eawag & WSL eine 2-jährige Stelle als
Ein zentraler Bestandteil einer effektiven Biodiversitätsstrategie ist eine schnelle und skalierbare Überwachung. Eawag und WSL verfügen über umfangreiche Expertise und Erfahrung in neuartigen Ansätzen der Biodiversitätsüberwachung. Die neue Biodiversitätsüberwachungsinitiative (BiMo) zielt darauf ab, dieses Forschungsportfolio zu stärken und eine effektive Umsetzung in der Praxis zu ermöglichen. BiMo legt einen starken Fokus auf Methodenentwicklung und Ergebnisse mit hoher Relevanz für Stakeholder. Neben dem Fernerkundungsprojekt, für das wir hier rekrutieren, umfasst BiMo zwei weitere Projekte, die Informationen aus eDNA und Bildanalyse gewinnen, mit dem gemeinsamen Ziel, die Kapazitäten bei Eawag und WSL zur Entwicklung und Umsetzung von Biodiversitätsüberwachungsmethoden zu stärken. In diesem Projekt untersuchen Sie das Potenzial und die Anwendbarkeit von Fernerkundungstechnologien und -daten (2D, 3D, aktive und passive Sensoren auf verschiedenen Plattformen) zur Bewertung und Überwachung der terrestrischen und aquatischen Biodiversität. Sie passen bestehende Methoden und verfügbare Daten auf nationaler Ebene an, um laufende Überwachungsprogramme rasch zu verbessern, Lücken und ungelöste Probleme zu identifizieren und neue Wege zu gestalten. Sie sind aktiv an einem großen gemeinsamen BiMo-Forschungsantrag beteiligt, der auf Drittmittel abzielt.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, Fernerkundung, Computer Vision oder einem gleichwertigen Fachgebiet und besitzen fundierte ökologische Kenntnisse der Biodiversität. Sie arbeiten sicher mit statistischer Datenverarbeitung und Skriptsprachen (z. B. R, Python). Sie sind hochmotiviert, Daten mit anspruchsvollen Methoden und Werkzeugen zu analysieren. Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, ausgeprägter Teamgeist sowie fließende Deutsch- oder Englischkenntnisse mit sehr guten Kenntnissen der jeweils anderen Sprache sind zwingend erforderlich. 
Das Projekt wird von Christian Ginzler (WSL) und Dr. Daniel Odermatt (Eawag) geleitet. Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber wird in der Gruppe von Christian Ginzler bei WSL angestellt und tätig sein. 
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 30.11.2025 an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Christian Ginzler (christian.ginzler@wsl.ch) und Dr. Lars Waser (lars.waser@wsl.ch) beantworten gerne Ihre Fragen oder geben weitere Auskünfte. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.