Postdoktorandenstelle - Anwendung von Biomarker-Lipiden in Bodenprofilen 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Postdoktorandenstelle zur Untersuchung von Lipidmarkern in Böden in Zürich. Spannende Chance in einem internationalen Team mit flexiblen Arbeitszeiten.
Aufgaben
- Entwicklung mineralischer Bodenprofile als geologische Archive.
- Durchführung eigener Forschung zur Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung.
- Erstellung von Datensätzen und Manuskripten für Fachzeitschriften.
Fähigkeiten
- Doktorat in organischer Geochemie oder Bodenkunde erforderlich.
- Interesse an organischer Geochemie und Bodenkunde.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem vielfältigen Team.
Ist das hilfreich?
Postdoktorandenstelle - Anwendung von Biomarker-Lipiden in Bodenprofilen
100%, Zürich, befristet
Die Earth Ecosystem Dynamics Group (Geologisches Institut, Department für Erd- und Planetenwissenschaften) an der ETH Zürich sucht eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen hochmotivierten Postdoktoranden mit Interesse an Boden-Kohlenstoff, organischer Geochemie und vergangenen Umweltveränderungen, um an der Entwicklung des Untergrunds (mineralische Bodenprofile) als geologische Archive für Lipid-Biomarker und die Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz zu arbeiten. Ihre Forschung wird Teil des geförderten SNSF-Starting-Grant-Forschungsprojekts ROOTS (PI: Dr. Cindy De Jonge) sein: „Rekonstruktion der Bodenfruchtbarkeit über Zeit und Raum“.
Projekt Hintergrund
Derzeit speichern Böden einen großen Teil des in die Atmosphäre emittierten CO2. Ob sie dies auch in Zukunft weiterhin tun werden, ist jedoch unklar, da die Bodenfruchtbarkeit möglicherweise die Menge der Primärproduktion (Kohlenstofffixierung) und die unterirdische Kohlenstoffspeicherung begrenzt. Eine historische Perspektive, d.h. die Betrachtung vergangener Veränderungen der Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung, kann diese Prozesse auf Zeitskalen aufklären, die experimentelle Ansätze (Jahrzehnte bis Jahrtausende) übersteigen. In diesem Projekt werden Sie testen, ob mineralische Bodenprofile als geologische Archive genutzt werden können. Insbesondere müssen wir bestimmen, ob Biomarker-Profile, die vergangene Fruchtbarkeitsänderungen widerspiegeln, mit Parametern der Gesamtorganischen Substanz verglichen werden können, die die Quelle und Erhaltung der organischen Substanz widerspiegeln.
Stellenbeschreibung
- Integration in die Earth and Ecosystem Dynamics Gruppe, in der 2 Doktoranden an der Entwicklung von Lipid-Biomarkern für die Bodenfruchtbarkeit arbeiten.
- Vorschlag eigener Forschungsansätze zur Beantwortung der zuvor skizzierten Forschungsfragen. Die in der Gruppe verwendeten Methoden umfassen eine Vielzahl organisch-geochemischer Ansätze (GC-FID, GC-MS, HPLC-APCI-MS, HPLC-ESI-Orbitrap). In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Sebastian Doetterl (https://soilres.ethz.ch/) können zusätzliche Bodenparameter gemessen werden.
- Übernahme kleinerer Verantwortlichkeiten für Geräte im organisch-geochemischen Labor (manuelle und automatisierte Extraktion, GC-FID, GC-MS, HPLC-APCI-MS), um sicherzustellen, dass hochwertige Laborarbeiten und Messungen durchgeführt werden können.
- Erstellung von Datensätzen, Entwurf von Manuskripten und Fertigstellung von Manuskripten für die peer-reviewed Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin (C. De Jonge).
Profil
- Promotion in organischer Geochemie oder Bodenkunde, bevorzugt mit Erfahrung in Bodenbohrkernen und/oder Beschreibung und Quantifizierung organischer Bodensubstanz.
- Interesse an der Entwicklung mineralischer Bodenprofile als geologische Archive.
- Fähigkeit, in einer internationalen Gruppe zu arbeiten, in der Vielfalt und Wohlbefinden geschätzt werden.
- Verfügbarkeit für bis zu 24 Monate zwischen 03.2026 und 08.2028.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein auf zwei Jahre befristeter Vertrag, der es ermöglicht, zu einem spannenden neuen Bereich der organischen Geochemie beizutragen.
- Finanzielle Unterstützung für Feldarbeit und die Teilnahme an ausgewählten Konferenzen.
- Möglichkeit, Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln.
- Integration in ein kleines Team mit einer engagierten Projektleiterin. In diesem Team schätzen wir Vielfalt und nutzen flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit und Homeoffice, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern.
- Einbindung in die weltweit führende Abteilung für Erd- und Planetenwissenschaften an der ETH Zürich.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen bis zum 14.11.2025:
- Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten), in dem Sie darlegen, warum Sie gut zu diesem Profil passen und welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie während dieses 2-jährigen Projekts entwickeln möchten.
- Lebenslauf (maximal zwei Seiten).
- Eine kurze Darstellung von bis zu drei Ergebnissen Ihrer Promotion (können Manuskripte, aber auch andere Leistungen oder Ergebnisse sein), maximal 1 Seite.
- Die Kontaktdaten von zwei Referenzen (Name, E-Mail, Telefonnummer). Aktuell sind keine Empfehlungsschreiben erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Department für Erd- und Planetenwissenschaften finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Cindy De Jonge, E-Mail cindy.dejonge@eaps.ethz.ch (keine Bewerbungen). Eine Vorauswahl wird bis zum 14.12.2025 getroffen. Die ersten Vorstellungsgespräche finden Mitte Januar online statt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.