Zurich
Vor 2 Wochen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Angewandter Pflanzenbiochemie 100%
- Veröffentlicht:21 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Angewandter Pflanzenbiochemie
100 %, Zürich, befristet
Bewerbungen sind für eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Pflanzenbiochemie am Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (Department Biologie), ETH Zürich, willkommen.
Das laufende Projekt untersucht die Stärke-Biosynthese in der wichtigen Nutzpflanze Maniok (Manihot esculenta). Die stärkehaltigen Speicherwurzeln von Maniok dienen etwa 1 Milliarde Menschen, insbesondere in Afrika, als wichtige Nahrungsquelle sowie als nachwachsender Rohstoff für lokale und globale Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, grundlegendes Wissen über die Stärke-Biosynthese in Modellsystemen, anderen Stärkepflanzen und in Maniok selbst zu nutzen und Strategien zur Verbesserung von Maniok zu entwickeln (z. B. mittels Genom-Editierung). Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin / der Wissenschaftliche Mitarbeiter wird in das internationale Cassava Source-Sink (CASS) -Forschungsnetzwerk integriert.
Stellenbeschreibung
Für diese Position sind fundierte Kenntnisse der Pflanzenbiologie und ein breites Spektrum an Laborfertigkeiten erforderlich, darunter Molekularbiologie und Genetik, Pflanzengewebekultur, Agrobacterium-vermittelte Transformation und Biochemie. Erfahrung in Proteinreinigung sowie Licht- und Fluoreszenzmikroskopie ist von Vorteil. Sie werden erwartet, die praktische Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden durch Unterstützung bei Laborpraktika und Semesterprojekten mitzugestalten. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter planen und führen Sie Experimente durch, analysieren Daten, helfen bei der Manuskripterstellung und präsentieren Ergebnisse auf internen und externen Treffen. Die Stelle ist in den IMPB-Laboren auf dem Hönggerberg-Campus der ETH Zürich angesiedelt, mit einigen Tätigkeiten auch an der Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften in Lindau/Eschikon. Periodisch sind Besuche bei anderen Gruppen im CASS-Konsortium vorgesehen.
Die Stelle ist ab Januar 2026 verfügbar und befristet (3 Jahre).
Profil
- Bewerberinnen und Bewerber sollten einen Doktortitel in Pflanzenwissenschaften besitzen oder über gleichwertige Erfahrung verfügen.
- Sie sollten sehr organisiert sein und sowohl selbstständig als auch rücksichtsvoll im Team arbeiten können.
- Erfahrung in Pflanzengewebekultur und molekularbiologischen Techniken ist unerlässlich. Gute zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten werden ebenfalls erwartet.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
- Ein gültiger Führerschein wird vorausgesetzt.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten mit Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technik. Die Universität ist bekannt für exzellente Ausbildung, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Die ETH Zürich fördert unabhängiges Denken und schafft ein Umfeld und eine Gemeinschaft, die Exzellenz inspiriert, mit über 30.000 Mitarbeitenden und Studierenden aus mehr als 120 Ländern. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (eine Seite)
- Elektronische Kopien Ihrer Master- und Doktorurkunden (oder gleichwertig)
- Name und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Simon Bull (simon.bull@biol.ethz.ch) oder Professor Samuel C. Zeeman (samuel.zeeman@biol.ethz.ch).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Personalverantwortlichen und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.