Doktorand (m/w/d) in Massenspektrometrie und Cheminformatik
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag sucht eine*n PhD-Student*in in Umweltchemie. Werde Teil eines innovativen Forschungsteams!
Aufgaben
- Optimierung von Methoden zur Analyse von Abwasserproben.
- Entwicklung neuer Modelle zur Vorhersage der Chemikalienentfernung.
- Präsentation von Ergebnissen auf internationalen Konferenzen.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in analytischer Chemie oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in der Massenspektrometrie erforderlich.
- Kenntnisse in Datenwissenschaft und/oder maschinellem Lernen von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Doktorand (m/w/d) in Massenspektrometrie und Cheminformatik
Projektkontext
Der kürzlich kommunizierte Safe-and-Sustainable-by-Design (SSbD) Rahmen der Europäischen Union zielt darauf ab, neue Chemikalien so zu entwickeln, dass sie von Natur aus umweltfreundlich sind. Die Umsetzung dieses Ziels erfordert geeignete Methoden zur Hochdurchsatzbewertung von Schlüsselumweltrisiken, einschließlich der chemischen Persistenz in der Umwelt. In diesem selbstfinanzierten Projekt werden wir auf früheren Arbeiten in unserer Gruppe aufbauen, um in silico Werkzeuge zur Vorhersage der Entfernung von Chemikalien während der biologischen Behandlung in Kläranlagen (WWTPs) weiterzuentwickeln. Wir werden eigene Überwachungsdaten mit unserem neuen Orbitrap Astral-Massenspektrometer generieren und neuartige QSBR-Modelle direkt auf der Grundlage der massenspektrometrischen Daten trainieren. Diese Arbeit wird zu den umfassenderen Bemühungen unseres Teams beitragen, FAIR-Biotransformationsdaten zu generieren und zu teilen und sie zu nutzen, um transparente, leistungsfähige und leicht zugängliche Modelle für den Einsatz in industriellen und regulatorischen
Kontexten zu entwickeln.
Ihre Aufgaben
- Sie optimieren Methoden zur Messung von unbehandelten und behandelten Abwasserproben auf dem Orbitrap Astral-Gerät, um die MS2-Akquisition zu maximieren
- Sie entwickeln neuartige Modelle zur Vorhersage der Entfernung in WWTPs unter Verwendung der so gewonnenen Daten
- Sie erkunden zusätzliche Strategien des maschinellen Lernens und des tiefen Lernens zur Verbesserung der Vorhersage der Entfernung in WWTPs, einschließlich Read-Across und Feature Engineering
- Sie präsentieren Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und bereiten Veröffentlichungen in peer-reviewed wissenschaftlichen Zeitschriften vor
- Sie unterstützen die Lehre am Chemie-Departement der Universität Zürich
Ihr Profil
- Masterabschluss in analytischer Chemie, Bioinformatik, Cheminformatik oder verwandten Bereichen ¹
- Praktische Forschungserfahrung mit Massenspektrometrie
- Kenntnisse in Datenwissenschaft und/oder maschinellem Lernen sind von Vorteil
- Ausgezeichnete zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten (Englisch erforderlich, Deutsch wünschenswert)
- Motivation, in einem interdisziplinären Team und über Institutionen hinweg zu arbeiten
Was wir bieten
Das Projekt wird von Kathrin Fenner geleitet und in enger Zusammenarbeit mit Heinz Singer (Umweltchemie, Eawag) durchgeführt. Kathrin Fenner ist Professorin für Umweltchemie am Chemie-Departement der Universität Zürich und Gruppenleiterin am Departement für Umweltchemie bei Eawag. Sowohl Eawag als auch die Universität Zürich befinden sich im Zürcher Ballungsraum.
Als Doktorand werden Sie Teil des Doktorandenprogramms der Graduate School of Chemical and Molecular Sciences Zürich . Die Universität Zürich ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein hervorragendes Arbeitsumfeld, in dem die Mitarbeiter ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein. Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie hat für uns zentrale Bedeutung.
Arbeitsorte/Beschäftigung
Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich, Schweiz & Eawag, Überlandstrasse 133, 8600 Dübendorf, Schweiz
Beschäftigung über die Universität Zürich
¹ Cordero et al., https://chemrxiv.org/engage/chemrxiv/article-details/6800a831e561f77ed46c22b9
Bewerbungsfrist und Startdatum: 30. September 2025
Das Startdatum der Beschäftigung wird einvernehmlich vereinbart (vorzugsweise so bald wie möglich).
Wir bitten um stark motivierte Kandidaten, ihre Bewerbungen mit einem Motivationsschreiben, einer Zusammenfassung der bisherigen Leistungen (1 Seite), einem Lebenslauf (Resumé) und einem Unterstützungsbrief (oder den Namen und Kontaktdaten von 2 Referenzen) einzureichen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. Kathrin Fenner, kathrin.fenner@chem.uzh.ch
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.Bitte senden Sie diese über diese Webseite, andere Bewerbungswege werden nicht berücksichtigt. Ein Klick auf den Button unten führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.