IT-Berater/in IV, Vollzeit (100%), bei der Kantonspolizei – Projekte, Prozesse und Technik – Technischer Dienst und ICT
Cantone Ticino
Bellinzona
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Bellinzona
Job-Zusammenfassung
Die Polizei sucht einen technischen Spezialisten für Polycom-Netzwerke. Bieten Sie Ihre Expertise in einem dynamischen Arbeitsumfeld an!
Aufgaben
- Verantwortung für Konfiguration und Management der Polycom-Netzwerke.
- Technische Unterstützung für Hard- und Softwaresysteme.
- Schulung der Polizei im Umgang mit speziellen Anwendungen.
Fähigkeiten
- Abschluss als Techniker in Elektronik oder Informatik erforderlich.
- Erfahrung in Telekommunikation und Netzwerken von Vorteil.
- Gute Sprachkenntnisse in Italienisch und Deutsch erforderlich.
Ist das hilfreich?
Klasse und Jahresgehalt (inklusive 13. Monatslohn):
6 68'456.-- / 107'475.--
Aufgaben:
- Gewährleistung der Konfiguration, Verwaltung und technischen Unterstützung des kantonalen Polycom-Funknetzes
- Gewährleistung des technischen Betriebs der zugewiesenen Hardware- und Verwaltungssoftware-Systeme
- Bereitstellung technischer Unterstützung und fachlicher Beratung für die Polizei, um die Anforderungen der einzelnen Dienste korrekt zu bewerten; insbesondere in Bezug auf Telekommunikationsprodukte, Spezialelektronik und Informatik
- Sicherstellung einer ständigen Aktualisierung und Weiterentwicklung der oben genannten Produkte in Zusammenarbeit mit dem Informationssystemzentrum (CSI), Partnern und externen Lieferanten
- Teilnahme an und gegebenenfalls Koordination von Arbeitsgruppen und Projekten der Polizei
- Schulung und Unterstützung der Benutzer bei der Nutzung der verschiedenen speziellen Anwendungen der Polizei
- Übernahme der Rolle des Polycom-Spezialisten, insbesondere im Bereich der Endgeräte und des TCP/IP-Netzes
- Gewährleistung des technischen Bereitschaftsdienstes der Polizei und der Servicestelle
Anforderungen:
- Ausbildung als SSST- oder SSIG-Techniker in Elektronik, technische Informatik oder verwandten Bereichen oder kantonale Matura (Gymnasium oder Kantonale Handelsschule) oder Berufsmatura
- Schweizer Staatsangehörigkeit
- guter Leumund und keine Vorstrafen, die mit einer Anstellung bei der Polizei unvereinbar sind
- sehr gute Sprachkenntnisse in Italienisch (mündlich und schriftlich) und Kenntnisse einer zweiten Landessprache (vorzugsweise Deutsch)
- Führerschein Kategorie B
- nachgewiesene Erfahrung im technischen Bereich, Informatik/Systemtechnik oder Telekommunikation
- Bereitschaft zu ausserordentlicher Arbeit und 24-Stunden-Bereitschaftsdienst
- gute Stressresistenz, Zuverlässigkeit und positive Arbeitseinstellung sowohl im Team als auch selbstständig
- analytische Fähigkeiten, Entscheidungsfähigkeit sowie selbstständiges Denken und Handeln
Bevorzugte Qualifikationen:
- Kenntnisse in technischem Deutsch und Englisch;
- Besitz von höheren Abschlüssen, Zertifikaten oder Diplomen (CAS, DAS, Bachelor, technische Zertifikate usw.)
- Berufserfahrung in hochzuverlässiger Anlagentechnik oder im Bereich Telekommunikation, TCP/IP-Netze, Automatisierung oder technische Informatik
- Erfahrung im Bereich Softwareprogrammierung und/oder Hardwarekontrolle
- Ausbildung oder Erfahrung in der Leitung und Verwaltung komplexer Projekte
Besondere Hinweise:
- Die Bewerber/innen erteilen der Kantonspolizei die Erlaubnis, alle für die Sicherheitsüberprüfung der guten Führung erforderlichen Daten zu verarbeiten
Bewerbungsbedingungen:
- Bewerbungen sind online einzureichen. Andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert
- Zusätzlich zu den bei der Online-Bewerbung einzureichenden Unterlagen (Anschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen) kann später weitere Dokumentation verlangt werden (Führungszeugnis mit entsprechender Selbstdeklaration und Gesundheitszeugnis)
Beschäftigungsbedingungen:
- Ernennung oder Auftrag: Diese richten sich nach dem Gesetz über die Anstellung der Staatsangestellten und Lehrpersonen vom 15. März 1995 (LORD) und der dazugehörigen Verordnung. Änderungen des Gesetzes bezüglich Gehalt und Organisation bleiben ausdrücklich vorbehalten
- Arbeitszeit: 42 Stunden pro Woche (bei 100% Anstellung), flexibel oder nach Dienstbedarf
Bewerbungsschluss:
3. September 2025
Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Marc Jäger, Leiter Technischer Dienst und ICT, Tel. 091 814 88 17.