Genève
Vor 2 Stunden
Klinische Fachpflegekraft (ISC) – 100%
- Veröffentlicht:06 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Genève
Über den Job
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Die Stelle ist dem NeuroCentre zugeordnet. Die Tätigkeit wird transversal sowohl dort als auch in der Konsultation für Gehirn- und psychische Gesundheit am Campus Biotech ausgeübt.
Das NeuroCentre ist eine transversale Einheit der HUG, die zwischen Klinik und Forschung vermittelt und die Kohäsion zwischen den "N"-Abteilungen der HUG sowie die Verbindung zu lokalen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen fördert. Es erfüllt eine doppelte, miteinander verbundene Mission: i) Klinik: Verbesserung der Patientenwege für Patienten, die mehrere Spezialisten benötigen (Neurochirurgie, Neurologie, HNO, Neuroradiologie); ii) Forschung: Unterstützung klinischer Studien an den HUG oder in externer Zusammenarbeit unter Gewährleistung der Good Clinical Practices (GCP) und der institutionellen, schweizerischen und internationalen regulatorischen Konformität.
Sein Ziel ist es, eine Struktur aufzubauen, Exzellenzzentren zu bündeln, eine Identität zu schaffen und notwendige Verbindungen zu knüpfen, um Fortschritte in der klinischen Forschung in konkrete Vorteile für die Patientinnen und Patienten umzusetzen.
Die Ausbildung der Assistenzärzte, die Betreuung der Praktikanten und die Entwicklung von Datenbanken gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben.
Die Konsultation für Gehirn- und psychische Gesundheit ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen für Psychiatrie und klinische Neurowissenschaften der HUG, die am Campus Biotech Genf (CBT) am
1. November 2024 gegründet wurde.
Ziel ist es, ergänzende Versorgung zu der an den HUG angebotenen für neurologische Patienten (Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma) und psychiatrische Patienten (Psychosespektrum-Störungen) bereitzustellen, um die Diagnose besser zu definieren und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Die Patienten haben Zugang zu spezialisierten klinischen Nachsorgen dank eines engagierten und multidisziplinären Teams, das insbesondere aus Neuropsychologen, Neurochirurgen und Psychiatern besteht, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist. Vollständige klinische Versorgungswege, sogenannte End-to-End-Pfade (von der Erstversorgung bis zur Rückkehr nach Hause oder zu geeigneten Einrichtungen), werden von den jeweiligen Teams der Neurologie, Psychiatrie und Neurochirurgie der HUG in Zusammenarbeit mit dem NeuroCentre für verschiedene neuronale Pathologien etabliert.
Die Konsultation für Gehirn- und psychische Gesundheit ist Teil der Entwicklung des Patientenpfads und zielt darauf ab, eine effektive Synergie zwischen den klinischen Kompetenzen der HUG und der Forschungsplattform des Campus Biotech zu schaffen, um die Behandlungen mit neuen innovativen Werkzeugen aus der Forschung zu inspirieren.
Tatsächlich stehen am Campus Biotech mehrere Teams zur Verfügung, um die Teilnahme an translationalen Forschungsprojekten anzubieten, um das Verständnis kognitiver und motivationaler Störungen voranzutreiben und den Weg für neue, angepasste Behandlungsstrategien zu ebnen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Erstellung klinischer Register, um die Zielpathologien und angewandten Behandlungen besser zu dokumentieren und zu verstehen, mit standardisierten und anonymisierten Qualitätsdaten.
Die Aktivitäten des NeuroCentre und der Konsultation für Gehirn- und psychische Gesundheit ermöglichen zusammen eine personalisierte Patientenversorgung und fördern stark die bilaterale Interaktion sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Forschungsexperten , um hochwertige Versorgung und Spitzenforschung in der Translation zu gewährleisten.
Stellenbeschreibung
Sie beteiligen sich proaktiv an der Entwicklung und Umsetzung von Patientenversorgungswegen. Dies umfasst insbesondere:
die Diskussion mit dem Pflegepersonal;
die Identifikation klinischer und logistischer Bedürfnisse für die Implementierung von Versorgungswegen;
die Triage der Eignung der Patienten für die Aufnahme in das Programm;
die individuelle Nachverfolgung der Versorgungswege;
wenn nötig, die Interaktion mit der Familie und/oder dem Umfeld (z. B. Hausarzt oder andere externe medizinische Betreuungen).
Sie tragen zur Einrichtung optimaler Wege und Verfahren für Patienten auf dem Campus bei und sorgen für die Koordination zwischen den klinischen Abteilungen (NEUCLI, PSY, DIAG) und den Forschungseinheiten (EPFL, Synapsy, Wyss).
Sie erfassen klinische Daten der Patienten, insbesondere durch klinische Maßnahmen (z. B. Blutentnahmen) oder durch systematische und digitale Erfassung der Symptome mittels standardisierter Skalen.
Sie gewährleisten die systematische digitale Erfassung klinischer und Forschungsdaten der Patienten.
Sie koordinieren Behandlungsverfahren, einschließlich der Aufnahme komplexer Patienten sowie deren Begleitung zu spezifischen Untersuchungen und Eingriffen.
Sie halten sich über relevante laufende Studien für die ambulante Klinik auf dem neuesten Stand.
Sie unterstützen die Rekrutierung von Patienten für Forschungsstudien sowie die Nachverfolgung potenzieller externer Kandidaten.
Sie arbeiten aktiv an spezifischen Aufgaben im Rahmen laufender Studien mit.
Sie beteiligen sich an der Entwicklung von Bewertungssystemen für Versorgungsmodelle und schlagen Interventionsstrategien vor, um die Weiterentwicklung der Praxis zu fördern, basierend auf der Analyse der Ergebnisse.
Sie coachen und schulen Mitarbeitende, um deren Kompetenzen zu stärken, die Pflegeleistungen zu optimieren, und tragen zur Betreuung und Koordination der Junior-Teammitglieder bei (z. B. Forschungsassistenten).
Sie arbeiten flexibel mit den klinischen Abteilungen der Neurochirurgie und Psychiatrie der ambulanten Klinik zusammen.
Qualifikationen
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Pflegewissenschaften.
Sie bringen mindestens fünf Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Funktion in einem Universitätsspital mit sowie Erfahrung in einem klinisch-wissenschaftlichen und klinisch-forschenden Umfeld.
Als französische Muttersprachlerin oder Muttersprachler besitzen Sie ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Sie haben großes Interesse an klinischer Forschung, neuen therapeutischen Ansätzen und an der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Forschung.
Sie verfügen über ausgeprägte zwischenmenschliche Fähigkeiten und eine starke Bereitschaft, in einem hoch kooperativen und interdisziplinären Team zu arbeiten.
Sie sind flexibel und zeigen eine hohe Anpassungsfähigkeit an vielfältige Aufgaben, sowohl klinischer als auch wissenschaftlicher Natur.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: so bald wie möglich
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 100%
- Kategorie: 19
- Beschäftigungsart: befristet - 12 Monate
- Bewerbungsschluss: 20.11.2025
- Kontakt für Auskünfte: Frau E. Beanato, Projektleiterin, elena.beanato@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Bescheinigungen sowie die letzten 2 Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG engagieren sich im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und begrüßen Bewerbungen, die vom kantonalen Arbeitsamt stammen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.