Unabhängig, kritisch denkend und lernbereit, um Fähigkeiten zu verbessern
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV in Lausanne sucht einen PhD-Studenten für Mikrobiologie.
Aufgaben
- Untersuchung der Rolle der Mikrobiota bei Fettleibigkeit und Depression.
- Analyse von NGS-Daten zur Mikrobenzusammensetzung und -funktion.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und Präsentation von Ergebnissen.
Fähigkeiten
- Master in Biologie, Informatik oder Statistik, idealerweise Bioinformatik.
- Kenntnisse in Programmierung wie Python oder R sind erforderlich.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Recherche
Doktorand am Institut für Mikrobiologie
Die Bertelli-Gruppe des Universitätsspitals Lausanne (Schweiz) sucht einen talentierten und motivierten Doktoranden, der die menschliche Darmmikrobiota in einer herausragenden Schweizer Populationskohorte untersucht: der CoLaus/PsyCoLaus-Kohorte und die Rolle des Mikrobioms in der Verbindung zwischen Fettleibigkeit und Depression. Der Vertrag ist auf 1 Jahr befristet und kann insgesamt auf 4 Jahre verlängert werden.
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines der fünf Universitätsspitäler in der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in der medizinischen Versorgung, medizinischen Forschung und Ausbildung.
Mission
Unser Labor startet eine große interdisziplinäre Studie, um die mögliche vermittelnde Rolle der menschlichen Darmmikrobiota in der bekannten Verbindung zwischen Depression und Fettleibigkeit zu untersuchen. Proben werden im Rahmen der großen Populationskohorte CoLaus/PsyCoLaus gesammelt, die international für ihre detaillierte Charakterisierung der Teilnehmer anerkannt ist, die sowohl psychiatrische als auch somatische Bewertungen umfasst. Basierend auf Shotgun-Metagenomik-Daten der fäkalen Mikrobiota werden Sie die taxonomische Zusammensetzung und funktionellen Fähigkeiten mikrobieller Gemeinschaften rekonstruieren. In Zusammenarbeit mit anderen Gruppen des Konsortiums integrieren Sie mikrobielle Profile mit Teilnehmermerkmalen sowie Metabolomik-Daten, um Krankheitssignaturen und mögliche Mechanismen zu identifizieren, die es der Mikrobiota ermöglichen, den Stoffwechsel des Wirts und/oder die Stimmung zu beeinflussen.
Unser junges und dynamisches Team verfügt über ein breites Spektrum an Labor- und Informatikerfahrung und arbeitet kollaborativ an der Analyse großer Datensätze mit Grundlagen- und klinischen Forschungsgruppen, insbesondere im Nationalen Kompetenzzentrum für Mikrobiome (https://nccr-microbiomes.ch/). Wir sind daran interessiert, die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Mikrobiota und ihrem Wirt entlang der Darm-Hirn-Achse zu entschlüsseln, die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um die Mikrobiota zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse zu modulieren. Sie haben die Möglichkeit, neuartige Analyse-Workflows mit den neuesten Technologien zu entwickeln und anzuwenden, von denen einige in unserem Labor entwickelt werden. Sie arbeiten eng mit anderen Bioinformatikern, Doktoranden, Masterstudenten und Technikern innerhalb der Gruppe sowie mit Forschern, die an diesem herausragenden Kooperationsprojekt beteiligt sind, zusammen. Sie werden bemerkenswerte Ergebnisse auf nationalen und/oder internationalen Konferenzen präsentieren und so weitere Kooperationen fördern.
Profil
Sie sind ein junger, motivierter Wissenschaftler, der neugierig ist, die Rolle der Mikrobiota in Gesundheit und Krankheit zu verstehen, mit großem Interesse an Bioinformatik. Sie haben einen Hintergrund in Biologie, Informatik oder Statistik mit Interesse an und idealerweise Erfahrung in der Analyse von NGS-Daten, um Einblicke in die mikrobielle Zusammensetzung, Diversität und Funktion zu gewinnen. Sie möchten Ihre Fähigkeiten in diesen Disziplinen erweitern und Ihre Expertise in unser Labor einbringen. Wir suchen genau Sie!
Wesentliche Fähigkeiten :
- Master in Biologie, Informatik oder Statistik, idealerweise mit Spezialisierung in Bioinformatik
- Programmierung: bash, python oder R
- Kenntnisse der Schlüsselkonzepte in Metagenomik oder mikrobieller Genomik
- Hoch organisiert, fähig, selbstständig und im Team zu arbeiten
- Unabhängig, kritisch denkend und lernbereit, um Fähigkeiten zu verbessern
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, um in unserem multidisziplinären Forschungsumfeld zu arbeiten.
Nous offrons
Ein Mitarbeiter des weltberühmten Universitätsspitals des Kantons Waadt zu werden, ist eine Garantie für
- Erstklassige Sozialleistungen wie 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (es besteht auch die Möglichkeit, einen ergänzenden Stillurlaub von 1 Monat zu erhalten);
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen, angepasst an Ihre Verantwortlichkeiten;
- Ein Recht auf mindestens drei Fortbildungstage pro Jahr durch Zugang zu einem breiten Kursangebot, nicht nur vom CHUV-Ausbildungszentrum, sondern auch von externen Anbietern;
- Möglichkeit, eine der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln im Falle eines Umzugs in die Schweiz zu beziehen;
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen dank der "H-Oxygène"-Vereinigung;
- Anmeldung zu unserem Mobilitätsplan und Nutzung verschiedener Vorteile (Rabatte im öffentlichen Verkehr, Förderung der "Mobility"-Autoflotte und Rabatte auf Elektrofahrräder);
- Genießen Sie unsere hochwertigen Betriebsrestaurants, die sich in jedem Krankenhausgebäude befinden, mit Mitarbeiterrabatt.
Kontakt und Bewerbung
Ansprechpartner bei Fragen zu dieser Stelle: Prof. Claire Bertelli, wissenschaftliche Expertin, Spezialistin für Mikrobiologie, Tel.: 021 314 40 76
Alle unsere Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich ausschließlich über die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige zu bewerben.
Bei Problemen mit Ihrer Bewerbung können Sie unser Dokument "Wie man sich online bewirbt" konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen hilft (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70).
Das CHUV wendet im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses die höchsten Qualitätsanforderungen an. Darüber hinaus bemühen wir uns, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darauf hinweisen, dass Bewerbungen, die direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingegeben werden, nicht akzeptiert werden und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.