Doktorandenassistenz am BioMotion Zentrum (12553-RE-207-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 August 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht eine*n Assistant-e doctorant-e für Forschung im Bereich Biomechanik.
Aufgaben
- Entwicklung einer Doktorarbeit im Lausanne Knee Study Projekt.
- Datenanalyse und Interpretation der Forschungsergebnisse.
- Zusammenarbeit mit einem internationalen Forschungsteam.
Fähigkeiten
- Master in Ingenieurwesen oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Interesse an Biomechanik und Bewegung analysieren.
- Kommunikationsfähigkeit in Französisch und Englisch.
Ist das hilfreich?
Forschung
Doktorandenassistenz am BioMotion Zentrum
Das BioMotion Zentrum des Dienstes für Orthopädie und Traumatologie des CHUV sucht eine Doktorandenassistenz für eine einjährige befristete Anstellung, beginnend am 1. Oktober 2025, mit einer Arbeitszeit von 80% bis 100%.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Der Dienst für Orthopädie und Traumatologie sowie der Dienst für Radiodiagnostik und interventionelle Radiologie führen ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Kniearthrose namens „Lausanne Knee Study (LKS)“ durch. Dieses interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, das gesunde Gelenk zu modellieren und die Faktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen. In diesem Rahmen wird eine Stelle als Doktorandenassistenz mit Schwerpunkt Biomechanik ausgeschrieben.
Aufgaben
- Sie verfassen eine Doktorarbeit im Rahmen des LKS-Projekts unter der Betreuung von Prof. Julien Favre und Prof. Patrick Omoumi
- Sie tragen zur Datenerhebung und -analyse sowie zur Interpretation und Verbreitung der Forschungsergebnisse bei
- Sie arbeiten mit dem internationalen Team des LKS-Projekts zusammen
- Sie nehmen an den Schulungen der Doktorandenschule teil
- Sie beteiligen sich an den gemeinsamen Aktivitäten des Zentrums
Profil
- Sie besitzen einen Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften (z.B. Mechanik, Lebenswissenschaften, Biomedizin, Elektrotechnik oder Informatik) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
- Sie haben ein starkes Interesse an Biomechanik (Bewegung, Gelenkstruktur und Modellierung)
- Sie verfügen über eine Ausbildung und/oder Erfahrung in der Bewegungsanalyse
- Sie sind mündlich und schriftlich sicher in Französisch und Englisch
- Sie sind eine sorgfältige und gewissenhafte Person
- Sie sind motiviert und verfügen über eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit sowie interprofessionelle Zusammenarbeit
- Sie sind bereit, eine Doktorarbeit im Rahmen des LKS-Projekts zu verfassen
- Eine Ausbildung und/oder Erfahrung in Datenwissenschaften, vorzugsweise in den Bereichen medizinische Bildgebung und/oder Krankheitsmodellierung, ist von Vorteil
- Erfahrung in der Erhebung klinischer und/oder Bewegungsdaten ist ebenfalls von Vorteil
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- einem Anspruch auf mindestens drei Fortbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV Ausbildungszentrum und den Partnerausbildungszentren des Kantons Waadt
- einem erleichterten Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des H-Oxygène Vereins
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Stelle: Dr. Julien Favre, Direktor des BioMotion Zentrums, julien.favre@chuv.ch (bitte nicht per E-Mail bewerben)
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zur Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.