Forschungs- und Feldkampagnenassistent 50 - 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:19 August 2025
- Pensum:50 – 100%
- Arbeitsort:Bern
Institut für Geographie (GIUB)
Beschäftigungsbeginn: 01.10.2025 oder nach Vereinbarung
Die Anstellung ist befristet auf 1 Jahr
Die Cloud Dynamics Gruppe, die dem Institut für Geographie (GIUB) und dem Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) der Universität Bern angegliedert ist, lädt zur Bewerbung für eine Stelle als Forschungs- und Feldkampagnenassistent ein. Diese Position ist Teil eines vom SNF geförderten Starting Grant Projekts (PERISCOPE) und zielt darauf ab, die Forschung eines Postdocs in seinem Projekt zu unterstützen, das darauf abzielt, die Niederschlagseffizienz großskaliger tiefer Wolkensysteme mithilfe von Wasserisotopenbeobachtungen einzuschränken.
Die Forschung des Cloud Dynamics Teams konzentriert sich auf prozessorientierte Untersuchungen der faszinierenden und komplexen Kopplung zwischen Wolken und der atmosphärischen Zirkulation. Die Wolken-Zirkulations-Kopplung prägt den Lebenszyklus und die Oberflächenwirkung großskaliger tiefer Wolkensysteme und beeinflusst damit unser Wetter und Klima.
Aufgaben
- Datensatzzusammenstellung: Aggregation und Formatierung von IASI
strukturiertes Format, das für Langzeitanalysen und Archivierung geeignet ist. Erfordert
grundlegende Programmierkenntnisse in Python und Bash.
- Trajektoriensimulationen: Durchführung und Verwaltung von rückwärtsgerichteten
absinkender Luftströme unter der Aufsicht und mit den vom Postdoc bereitgestellten Werkzeugen.
- Ereignisanalyse: Mithilfe von Visualisierungstools, die der Postdoc bereitstellt, wird der Assistent
vergangene Extremereignisse erstellen. Diese Darstellungen helfen, die vorgelagerte
Umgebung von Hitzewellen, die mit Feuchtetransport und Wolkenbildung verbunden sind, zu charakterisieren.
- Unterstützung bei Feldkampagnen: Mithilfe bei der vorbereitenden Logistik
Anforderungen
Masterstudent oder MSc in Klimawissenschaften, der sein Studium kürzlich abgeschlossen hat:
- Grundkenntnisse mit Linux-Umgebungen, Bash und Python
- Erfahrung und Geschick im Umgang mit großen Datensätzen
- Grundkenntnisse in der Durchführung von Feldbeobachtungen und Laboranalysen
- Interesse an dynamischer Meteorologie und Fallstudienanalyse
- Motiviert und fähig, wissenschaftlich aussagekräftige und ästhetische Visualisierungen meteorologischer Daten für die Analyse ausgewählter Fallstudien zu erstellen
- Offene, zuverlässige, klare Kommunikation, gut organisiert und flexibel, mit der Bereitschaft, neue Konzepte und Werkzeuge zu erlernen
- Fließend in Englisch, Deutsch und/oder Französisch sind von Vorteil
- Idealerweise besitzt einen Führerschein
Unser Engagement
Bewerbung und Kontakt
Für fachliche Fragen und Informationen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Killian Brennan (killian.brennan@unibe.ch), für Fragen zur Forschungsgruppe an Franziska Aemisegger (franziska.aemisegger@unibe.ch).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf (1 Seite) und einem Motivationsschreiben (1 Seite) elektronisch bis spätestens 30.09.2025 an folgende E-Mail-Adressen: killian.brennan@unibe.ch und franziska.aemisegger@unibe.ch.