Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Gestern
PhD-Stelle: Biomedizinischer Ingenieur für medikamentenfreisetzende Netzimplantate zur Hernienreparatur
- Veröffentlicht:22 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine führende Forschungsinstitution in der Materialwissenschaft. Hier erwartet dich eine spannende Möglichkeit in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Entwicklung von flüssigkeitsgefüllten Fasern mit Wirkstoffen.
- Untersuchung der Diffusionsverhalten und Stabilität der Fasern.
- Herstellung und Charakterisierung von Prototypen für Herniennetze.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Biomedizintechnik oder verwandten Fachrichtungen.
- Interesse an medizinischen Textilien und Biomaterialien.
- Erfahrung in der Polymerverarbeitung ist von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
PhD-Stelle: Biomedizinischer Ingenieur für medikamentenfreisetzende Netzimplantate zur Hernienreparatur
Unser Labor für Advanced Fibers in St. Gallen entwickelt funktionale Polymerfasern für medizinische und technische Anwendungen. Gemeinsam mit Partnern des Universitätsspitals Bern und der RWTH Aachen University treiben wir eine neue Generation von Netzimplantaten zur Hernienreparatur mit integrierter Wirkstofffreisetzungsfunktion voran. Ziel ist es, postoperative Schmerzen zu reduzieren und lokale Infektionen zu verhindern, indem schmelzgesponnene Flüssigkernfasern integriert werden, die eine kontrollierte Freisetzung von Schmerzmitteln und antimikrobiellen Wirkstoffen ermöglichen.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von Flüssigkernfasern, die mit schmerzlindernden und antimikrobiellen Wirkstoffen beladen sind
- Untersuchung des Diffusionsverhaltens, der mechanischen Stabilität und der stimuli-responsiven Funktionalität der Fasern
- Herstellung und Charakterisierung von Prototypen der Netzimplantate, einschließlich mechanischer, thermischer und in-vitro/ex-vivo Leistungstests
- Enge Zusammenarbeit mit Polymerwissenschaftlern, Chirurgen, Mikrobiologen und biomedizinischen Ingenieuren
- Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und Veröffentlichung in peer-reviewed Fachzeitschriften
- Vorbereitung und Verteidigung einer Doktorarbeit an der RWTH Aachen University
Ihr Profil
- Masterabschluss in Biomedizintechnik oder verwandten Fachgebieten
- Großes Interesse an medizinischen Textilien, Biomaterialien und Wirkstoffabgabesystemen
- Praktische Erfahrung in der Polymerverarbeitung oder biomedizinischen Testverfahren von Vorteil
- Freude an interdisziplinärer Teamarbeit und Motivation, die translationale Forschung an der Schnittstelle von Technik und Medizin voranzutreiben
- Fließende Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Unser Angebot
Wir bieten ein internationales, hochstimulierendes Forschungsumfeld mit ausgezeichneter Infrastruktur für Polymerverarbeitung, Faserherstellung und biomedizinische Analysen. Sie sind an der Empa in St. Gallen (Dr. Edith Perret, Hauptbetreuerin) tätig und als Doktorand/in an der RWTH Aachen University (Prof. Stefan Jockenhövel, Doktorvater) eingeschrieben. Die erwartete Dauer beträgt 4 Jahre, Beginn so bald wie möglich oder nach Vereinbarung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.