Geneva
Vor 10 Stunden
Datenverwalter (RCS-SIS-OS-2025-197-GRAP)
- Veröffentlicht:21 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Über den Job
Unternehmensbeschreibung
Stellenbeschreibung
Wir suchen einen motivierten Spezialisten für Open Science, der uns dabei unterstützt, die Datenmanagementpraktiken am CERN zu optimieren. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, eine neue Funktion von Grund auf aufzubauen und zu gestalten, wie wir unsere Forschungsdaten verwalten, bewahren und offen zugänglich machen.
Sie arbeiten in einem kleinen Team innerhalb des Open Science Office des CERN, das die Umsetzung der im Jahr 2022 unterzeichneten CERN Open Science-Richtlinie unterstützt.
Ihre Hauptaufgabe wird es sein, die Umsetzung der CERN Open Data- und Open Science-Richtlinien in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft durch effektive Datenverwaltung und Einbindung der Interessengruppen zu unterstützen.
Sie werden auch an Projekten arbeiten, die darauf abzielen, die Open Science-Praktiken im Bereich der Forschungsbewertung zu verbessern.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung einer umfassenden Bewertung der aktuellen Datenmanagementpraktiken innerhalb der CERN-Gemeinschaft, Identifizierung von Lücken und Erfolgen sowie Unterstützung bei der Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Praktiken und zur Information zukünftiger Richtlinienentwicklungen.
- Koordination der Bereitstellung von Leitlinien und Schulungen für Forschende und Kollaborationen zu bewährten Datenmanagementpraktiken (z. B. DMPs) in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden IT-Diensten, einschließlich der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable).
- Mitwirkung an der Entwicklung eines Überwachungsrahmens für Open Data- und Open Science-Initiativen in Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft und dem CIO-Büro.
- Teilnahme an organisationsübergreifenden Initiativen zur Förderung von Open Science-Praktiken.
- Laufende Unterstützung der Forschenden zu Themen des Datenmanagements und der Open Science.
Ihr Profil:
- Gutes Verständnis der Forschungskultur und -prozesse in der Hochenergiephysik oder anderen datenintensiven wissenschaftlichen Disziplinen.
- Gutes Verständnis von Praktiken und Standards im wissenschaftlichen Informationsmanagement.
- Kenntnisse der Open Science-Landschaft in internationalen Forschungslaboren oder ähnlichen Infrastrukturen.
- Erfahrung in der Nutzerforschung (Interviews, Umfragen usw.), um Forschungspraktiken und -bedürfnisse zu verstehen.
- Kenntnisse aktueller Initiativen zur Forschungsbewertung und Open Science sind von Vorteil.
Fähigkeiten:
- Verständnis der Prinzipien des Datenmanagements.
- Starke Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten.
- Analytische und problemlösende Fähigkeiten.
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates des CERN .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Informationswissenschaften (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 11.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. März 2026
Stellenreferenz: RCS-SIS-OS-2025-197-GRAP
Arbeitsbereich: Unterstützende Dienste (Finanzen, Personal, Recht, Beschaffung)
Benchmark-Stelle: 5B0160 - Wissenschaftlicher Informationssupport-Beauftragter
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im Pensionsfonds des CERN.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zusammenstoßen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Fachexperten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.