Wissenschaftlicher Mitarbeiter HES 80% (befristet 4 Jahre)
Haute Ecole Arc
La Chaux-de-Fonds
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:03 Oktober 2025
- Pensum:80%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:La Chaux-de-Fonds
Die Haute École Arc Ingénierie schreibt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter HES 80% (befristet 4 Jahre) in der Kompetenzgruppe "Medizinische Geräte" aus. Aufgabe
Im Rahmen eines multidisziplinären Projekts zur Beschleunigung der Innovation in der Präzisionsonkologie sind Sie die Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Medizin und entwickeln fortschrittliche Fluidverarbeitungslösungen (z. B. Mikrofluidik, Automatisierung/Robotik) für die Erzeugung von Organoiden und die Oberflächenfunktionalisierung. Sie übernehmen zudem die wissenschaftliche und operative Koordination mit akademischen und industriellen Partnern und tragen zum Projektmanagement bei. Hauptverantwortlichkeiten
- Betreuung von Studierenden/Technikern und Schulung in guten EHS/Qualitätspraktiken. Ihr Profil
- PhD in Life Sciences mit Kenntnissen im Ingenieurwesen (z. B. Automatisierung, Mikrofluidik) oder PhD in Biomedizinischer Technik mit Expertise in Zellkultur (idealerweise 3D) oder ähnlich.
Im Rahmen eines multidisziplinären Projekts zur Beschleunigung der Innovation in der Präzisionsonkologie sind Sie die Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Medizin und entwickeln fortschrittliche Fluidverarbeitungslösungen (z. B. Mikrofluidik, Automatisierung/Robotik) für die Erzeugung von Organoiden und die Oberflächenfunktionalisierung. Sie übernehmen zudem die wissenschaftliche und operative Koordination mit akademischen und industriellen Partnern und tragen zum Projektmanagement bei. Hauptverantwortlichkeiten
- Entwurf, Automatisierung und Validierung von Pipelines zur Vorbereitung/Verarbeitung biologischer Flüssigkeiten (Liquid-Handling-Robotik, Mikrofluidik, Qualitätskontrolle, Rückverfolgbarkeit ELN/SOPs).
- Entwicklung, Optimierung und Standardisierung automatisierter Protokolle zur Erzeugung und Pflege von Organoiden (Pipettierstationen, kollaborative Roboter, Mikrofluidik-Controller).
- Entwicklung von Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung (Kopplungschemie, biomolekulare Immobilisierung), kompatibel mit mikrophysiologischen Plattformen.
- Technische Schnittstelle und Kommunikation mit akademischen und industriellen Partnern sicherstellen; Organisation von Meetings, Verfolgung von Liefergegenständen und Meilensteinen.
- Beitrag zum Projektmanagement: Planung (Gantt), Risikoverfolgung, Budget und technische/administrative Berichterstattung.
- Mitwirkung bei der Verbreitung (Berichte, Präsentationen, Publikationen) und beim Transfer (IP/Patente, Interaktionen
- Betreuung von Studierenden/Technikern und Schulung in guten EHS/Qualitätspraktiken. Ihr Profil
- PhD in Life Sciences mit Kenntnissen im Ingenieurwesen (z. B. Automatisierung, Mikrofluidik) oder PhD in Biomedizinischer Technik mit Expertise in Zellkultur (idealerweise 3D) oder ähnlich.
- Erfahrung im Projektmanagement und Technologietransfer.
- Französisch in Wort und Schrift
- Englisch in Wort und Schrift (offizielle Projektsprache)
- Anpassungsfähigkeit, Motivation, Selbstständigkeit.