myScience
Bern
Vor 8 Stunden
Doktorandenstelle in der Weltraumforschung und Astrobiologie
- Veröffentlicht:21 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Über den Job
Doktorandenstelle in der Weltraumforschung und Astrobiologie
Arbeitsort Bern - Region Bern - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht19. November 2025Technische Assistenz/Laborleiter im Labor für räuberische Bakterienforschung (m/w/d)
50 %
Das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern erfüllt Aufgaben in Lehre und Forschung sowie in der diagnostischen Mikrobiologie in den Bereichen Virologie, Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie und serologische Infektionsdiagnostik. Es ist das einzige universitäre Institut in der Schweiz, das alle mikrobiologischen Fachgebiete im Bereich der klinischen Mikrobiologie unter einem Dach vereint.
Das Institut für Infektionskrankheiten lädt Bewerbungen für eine 50%-Stelle als technische Assistenz/Laborleiter in der Forschungsgruppe für räuberische Bakterien von Dr. Simona Huwiler ein. Die Stelle soll ab dem 1. April 2026 oder später nach Vereinbarung besetzt werden. Die Forschungsgruppe für räuberische Bakterien von Dr. Simona Huwiler wird von der Universität Zürich (derzeit) an die Universität Bern verlegt.
AufgabenDie zunehmende Zahl antibiotikaresistenter bakterieller Infektionen erfordert neue Behandlungsstrategien, wie den Einsatz natürlicher Fressfeinde von Bakterien. Räuberische Bakterien töten andere Bakterien als Beute, während einige räuberische Bakterien in die Beute eindringen. Das Labor für räuberische Bakterien von Dr. Simona Huwiler betreibt Grundlagenforschung zu räuberischen Bakterien mit dem Ziel, die mikrobielle Interaktion von Räuber und Beute zu verstehen. Wir verwenden eine breite Palette von Technologien in den Bereichen Gentechnik, Mikrobiologie, Mikroskopie, OMICs-Technologien und Proteininteraktion.
Für die wachsende Forschungsgruppe suchen wir eine flexible technische Assistenz/Laborleiterin, die motiviert ist, in einem interdisziplinären Labor zu arbeiten.
Anforderungen
- hohe Motivation, zum Gesamtziel des Labors beizutragen und es zu unterstützen, räuberische Bakterien zum Nutzen der menschlichen Gesundheit einzusetzen (neuartige ’lebende Antibiotika’ und Medikamente)
- vorherige Erfahrung in allgemeiner Labororganisation (z. B. Erstellung von Standardarbeitsanweisungen), Einkauf und Ressourcenmanagement, Laborsicherheit und Compliance (Sicherstellung des sicheren Umgangs mit Mikroben).
- idealerweise haben Sie bereits bei der Organisation von Veranstaltungen oder Konferenzen mitgeholfen
- vorherige Erfahrung in bakterieller Zellkultur, molekularem Klonen und Mikroskopie
- ausgeprägte Teamfähigkeit, die Forschungsgruppe legt Wert auf einen inklusiven und offenen Teamgeist
- starke Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen Ihnen eine effektive Zusammenarbeit in einem Projekt
- Sie sind ein schneller Lerner und in der Lage, neue Forschungsprotokolle zu entwickeln
- selbstständiges und kooperatives Arbeiten, bei Bedarf Hilfe einholen und organisiert arbeiten
- Grundkenntnisse in Deutsch und Englisch sind erforderlich (Englisch ist die Arbeitssprache im Labor)
Wir bieten
- ein spannendes und anregendes Arbeitsumfeld
- die Chance, zur Generierung spannender Erkenntnisse in Forschungsprojekten zu räuberischen Bakterien in einem neu entstehenden Forschungsfeld beizutragen
- unterstützende Kolleginnen und Kollegen, geführter Einstieg in das Forschungsthema und direkte Unterstützung durch erfahrene Gruppenleitung
- Zugang zu einem hochmodernen, hochwertigen Mikroskop (Widefield und konfokales mit Superauflösung) im Forschungslabor
- hoch wettbewerbsfähiges Gehalt gemäß den Gehaltsrichtlinien des Kantons Bern
- ein kooperatives und begeistertes Forschungsteam, das Vielfalt und Gleichberechtigung schätzt
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die aus zwei Teilen bis zum 4. Dezember 2025 (23:59 Uhr MEZ) eingereicht werden soll. Bitte füllen Sie das Formular aus, das unter https://forms.office.com/e/vV3tU3ZkFG ') ausgefüllt wird, und senden Sie zusätzlich Ihre PDF-Bewerbungsdatei an simona.huwiler@alumni.ethz.ch mit dem Betreff "TA-50 predatory bacteria".
Diese eine Bewerbungsdatei (alles in einer PDF-Datei, max. 5 MB) sollte Folgendes enthalten (in dieser Reihenfolge):
1) Lebenslauf
2) Diplome und Arbeitszeugnisse
3) Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen (Adresse, Beziehung zum Bewerber und E-Mail)
Bewerbungen werden Anfang Dezember geprüft und nur die sechs besten Kandidaten werden für Online-Interviews im Dezember 2025 kontaktiert. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!