Doktorat in Energiesystemmodellierung mit Schwerpunkt auf sozialen Dimensionen
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialien und Technologie beschäftigt. Eine spannende Gelegenheit für angehende Forscher im Bereich nachhaltiger Energiesysteme.
Aufgaben
- Entwicklung von Energie-Systemmodellen unter Berücksichtigung sozialer Aspekte.
- Integration von gesellschaftlichen Dynamiken in die Modellierung von Energiesystemen.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und externen Partnern.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich erforderlich.
- Interdisziplinäre Expertise in Energiewende und erneuerbaren Technologien.
- Starke Programmier- und Datenanalysetalent erforderlich.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerten Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Doktorat in Energiesystemmodellierung mit Schwerpunkt auf sozialen Dimensionen
Das Urban Energy Systems Laboratory (UESL) entwickelt Strategien, Lösungen und Methoden zur Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger, widerstandsfähiger und gerechter städtischer Energiesysteme. Unsere Arbeit kombiniert Technologie und Politik mit systemischem Denken und praktischer Umsetzung, immer basierend auf realen städtischen Herausforderungen.
Im Rahmen des SWEET CoSi-Projekts (Ko-Evolution und koordinierte Simulation des Schweizer Energiesystems und der Schweizer Gesellschaft) suchen wir einen motivierten und qualifizierten Doktoranden, der Nachbarschafts- und Stadtteil-Energiesystemmodelle entwickelt, die eine stärkere Perspektive der Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften (SSH) integrieren. Durch die Einbettung gesellschaftlicher Dynamiken zielen solche Modelle darauf ab, ein breiteres Spektrum an zukünftigen Unsicherheiten und Erkenntnissen über konventionelle techno-ökonomische Ansätze hinaus zu erfassen.
Ihre Aufgaben
Der Fokus dieser Forschung liegt darauf, Energiesystemmodelle durch die systematische Einbettung von Aspekten der Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften (SSH) zu verbessern, wie z.B. Entscheidungsfindung im Haushalt, Investitionsbereitschaft, Einführung erneuerbarer Energietechnologien und soziale Akzeptanz von Innovationen. Das Ziel des Doktorats ist es, Validierungsmethoden, Best Practices und Datensätze zu entwickeln, die auf Energiesystemmodelle mit integrierten SSH-Komponenten zugeschnitten sind.
Eine wichtige Validierungsumgebung für diese Arbeit wird der NEST-Demonstrator der Empa sein, ein vertikales Energiedistrict und Living Lab, das reale Tests von Technologien und Verhaltensannahmen ermöglicht. Von dem Kandidaten wird erwartet, dass er Forschungsideen in praktische Ansätze umsetzt, um diese Herausforderungen anzugehen, und eng mit unserem interdisziplinären Team sowie externen akademischen und industriellen Partnern zusammenarbeitet.
Ihr Profil
Sie sind ein hochmotivierter und engagierter Kandidat mit einem Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Bereich. Sie bringen interdisziplinäre Expertise zu Energiewenden mit, mit einem soliden Verständnis für die Integration erneuerbarer Energien, Multi-Energiesysteme sowie Technologien zur Energieumwandlung und -speicherung. Sie verfügen über starke Programmier-, Modellierungs- und Datenanalysefähigkeiten. Erfahrung in der Formulierung und Lösung mathematischer Optimierungsprobleme ist von Vorteil. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich; gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wünschenswert.
Unser Angebot
Wir bieten eine facettenreiche und herausfordernde Position in einem modernen Forschungsumfeld mit hervorragender Infrastruktur. Der Doktorand soll an der Gruppe für Erneuerbare Energiesysteme an der Universität Genf (Prof. Evelina Trutnevyte) eingeschrieben werden, vorbehaltlich der formalen Genehmigung. Der ideale Starttermin ist Oktober 2025 oder nach gegenseitiger Vereinbarung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung, einschließlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.