Lausanne
Vor 10 Stunden
Postdoktorandenstelle in Entzündung des Fettgewebes und metabolischer Gesundheit
- Veröffentlicht:07 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Über den Job
Einleitung
Die Universität Lausanne (UNIL) ist eine führende öffentliche Hochschuleinrichtung und Forschungseinrichtung in der Schweiz. Sie besteht aus sieben Fakultäten mit insgesamt etwa 17.000 Studierenden und beschäftigt rund 5.000 Forschende, Lehrende und technisches Personal. Lebenswissenschaften und Medizin sind eine der drei Hauptforschungsachsen neben Sozial- und Umweltwissenschaften. Das aufnehmende Labor gehört zur Abteilung für Biomedizinische Wissenschaften (DBS) innerhalb der Fakultät für Biologie und Medizin (FBM) an der UNIL. Es profitiert von der Nähe zum Universitätsspital Lausanne (CHUV), das konstant zu den weltweit besten 10 akademischen medizinischen Zentren zählt und ein reichhaltiges und kollaboratives biomedizinisches Forschungsumfeld fördert.
Präsentation
Das Labor von Prof. Yibo Wu am DBS untersucht die molekularen Mechanismen, die die Entzündung des weißen Fettgewebes (WAT) mit Fettleibigkeit, deren metabolischen Komplikationen und Reaktionen auf neue Therapien verbinden. Wir verwenden Systembiologie und modernste Omics-Technologien, um grundlegende Mechanismen zu entdecken, die die menschliche metabolische Gesundheit steuern.
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen Postdoktoranden mit Expertise in Stoffwechsel und Fettgewebebiologie, um innovative, interdisziplinäre Projekte zu leiten. Mithilfe von In-vitro- und In-vivo-Modellen wird die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat funktionelle Validierungen von Kandidatengenen durchführen und unser mechanistisches Verständnis der Fettgewebefunktion vorantreiben.
Stelleninformationen
Voraussichtlicher Beginn: 01.01.2026 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 1 Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit
Beschäftigungsgrad: 100%
Standort: Lausanne, UNIL-FBM Bugnon
Ihre Aufgaben
Die Postdoktorandin/der Postdoktorand wird:
• Mechanistische Studien zur Entzündung, Heterogenität und metabolischen Funktion des Fettgewebes unter physiologischen und therapeutischen Bedingungen leiten.
• Mausmodelle für Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen etablieren und anwenden, einschließlich genetischer Modelle (z. B. Transgene, konditionale Knockouts) und pharmakologischer Interventionen.
• Eine Reihe von zellbiologischen Techniken durchführen, einschließlich Isolierung und Kultivierung von Primärzellen, sowie metabolische Funktionstests nach Gen-Silencing oder Überexpression.
• Probenvorbereitung für Multi-Omics-Analysen (Proteomik, Metabolomik, Einzelzell-Omics) entwerfen und optimieren.
• Mit Mitgliedern des computergestützten Teams für die Integration von Systemdaten zusammenarbeiten.
• Zu Manuskripten, Förderanträgen und Präsentationen auf Konferenzen beitragen.
• Studierende betreuen und ausbilden.
Ihre Qualifikationen
Erforderlich:
• Promotion in Zellbiologie, Biochemie, Physiologie, Molekularmedizin oder einem verwandten Fach.
• Fundierte Expertise in Fettgewebsphysiologie und Stoffwechsel
• Erfahrung mit molekularen und zellbiologischen Techniken sowie genetischen Mausmodellen, einschließlich Gen-Silencing und Überexpression, Transgenen, konditionalen Knockouts und metabolischen Funktionstests.
• Nachgewiesene Fähigkeit, hypothesengesteuerte Forschung zu entwerfen und durchzuführen.
• Starke organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
Wünschenswert:
• Erfahrung mit In-vivo-Modellen von Stoffwechselerkrankungen (z. B. DIO-Mäuse)
• Kenntnisse in Omics-Analysen (Proteomik, Metabolomik, scRNA-seq).
• Interesse an translationaler Forschung und therapeutischer Entwicklung.
Was die Stelle Ihnen bietet
Sie werden Teil einer wachsenden Forschungsgruppe, die sich der Erforschung von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen durch modernste Proteomik und Systembiologie widmet. Sie stehen an der Spitze innovativer Forschung und leiten Projekte, die fortschrittliche Techniken kombinieren, um molekulare Mechanismen zu entschlüsseln, die die menschliche metabolische Gesundheit beeinflussen.
Die Gruppe engagiert sich für Ihr akademisches und berufliches Wachstum und bietet ein dynamisches und unterstützendes Forschungsumfeld. Sie haben Zugang zu modernster Massenspektrometrie und anderen experimentellen Werkzeugen sowie Mentoring durch Experten aus verschiedenen Disziplinen. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Arbeit auf renommierten Konferenzen zu präsentieren und in hochrangigen Fachzeitschriften zu veröffentlichen, um Ihre Entwicklung als unabhängige Wissenschaftlerin bzw. unabhängiger Wissenschaftler zu fördern.
Über die wissenschaftlichen Vorteile hinaus werden Sie in einem anregenden und interdisziplinären Forschungsumfeld mit Zugang zu erstklassigen Core Facilities und attraktiven Arbeitsbedingungen in der Schweiz arbeiten. Die Stelle befindet sich auf dem medizinischen Campus UNIL/CHUV in Lausanne, in der Nähe der EPFL, und bietet eine intellektuell stimulierende Atmosphäre nur wenige Minuten vom Genfersee und den Schweizer Alpen entfernt.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Yibo Wu
yibo.wu@unil.ch
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung im PDF-Format ein.
Die vollständige Bewerbung sollte enthalten:
· Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Postdoc-Stelle, relevante Forschungserfahrungen und zukünftige Karriereziele darlegen
· Lebenslauf
· Akademisches Diplom
· Publikationsliste
· Kontaktinformationen von drei Referenzen
Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 15. Oktober 2025 und läuft, bis die Stelle besetzt ist.
Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über das offizielle Bewerbungsportal eingereicht werden.
Zusätzliche Informationen
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Sicherstellung eines offenen und respektvollen Umfelds, das persönliche Entwicklung fördert;
• Angebot von Arbeitsbedingungen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen;
• Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern.
unil.ch/equality
unil.ch/families
unil.ch/graduatecampus