LHCb Simulationssoftware-Entwickler (EP-LBD-2025-141-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, treiben Physiker und Ingenieure die Grenzen von Wissenschaft und Technologie voran, um die tieferen Geheimnisse des Universums zu erforschen. Das LHCb-Experiment untersucht den winzigen Unterschied zwischen Materie und Antimaterie und sucht nach Hinweisen auf neue Physik. Die Simulationssoftware des Experiments entwickelt sich ständig weiter, um den Bedarf an genaueren und größeren Monte-Carlo-Stichproben zu unterstützen, die für die Physikanalyse und die Planung des Upgrades des Detektors während der Long Shutdown 4 (2034-2035) unerlässlich sind.
Eine neue Version des Gauss-Simulationsframeworks, basierend auf einer experimentunabhängigen Schicht namens Gaussino, ersetzt schrittweise das derzeit verwendete System zur Erzeugung simulierten Proben. Gaussino kombiniert das funktionale Gaudi-Framework und das Geant4-Toolkit, bietet Schnittstellen zu HEP-Generatoren und legt die Grundlage für die Simulationssoftware, die von zukünftigen Experimenten benötigt wird. Das LHCb-Simulationsteam integriert derzeit Machine Learning (ML) und GPU-Technologien in Gaussino und bewertet deren Einsatz bei den groß angelegten Fällen von LHCb.
Wir suchen einen angewandten Physiker / Softwareingenieur mit umfassendem Wissen über Detektorsimulationen für HEP-Experimente und zugehörige Software, der am laufenden Arbeitsprogramm teilnimmt, die Konsistenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität des Simulationscodes sicherstellt und die Führung bei der optimalen Nutzung einer heterogenen Rechenumgebung für die Produktion der vielfältigen von LHCb benötigten Proben übernimmt.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Beitrag zur Entwicklung von Gaussino und Gauss, insbesondere in Bezug auf GPUs und ML;
- Erkundung des Einsatzes neuer Techniken, wie sie im Gauss-Framework in einer verteilten heterogenen Produktionsumgebung verfügbar sind;
- Sicherstellung der Bereitstellung einer neuen einfachen und flexiblen Infrastruktur für die Konfiguration von Gauss und Gaussino;
- Beitrag zur Basisunterstützung und Wartung der LHCb-Simulationssoftware.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Umfassendes Wissen über HEP-Simulationsaspekte, z. B. Generatoren, Detektor-Geometrie, Teilchentransport usw.
- Erfahrung mit Simulationssoftware für HEP-Experimente, z. B. Pythia, Geant4 usw.
- Erfahrung mit Code, Softwarelebenszyklus und Build-Tools von HEP-Experimenten.
- Kenntnisse in Programmiertechniken und -sprachen (C++, Python, bash).
- Einige Kenntnisse in GPUs und ML sind von Vorteil.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Teilchenphysik / Softwareentwicklung (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 05.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies von den Bedürfnissen der Organisation verlangt wird.
Stellenreferenz: EP-LBD-2025-141-GRAP
Arbeitsbereich: Angewandte Physik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Umzugskostenbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Entdeckungsreise wie keine andere. Bringen Sie Ihr Fachwissen in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.