Promotion im Internationalen Öffentliches Recht<br/>Stelle für eine Doktorandin/einen Doktoranden (2025-2029) 80 - 100%
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2025
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt "Resisting Human Erosion" an der Universität Bern sucht eine:n Doktorand:in. Es bietet eine spannende Gelegenheit zur Forschung im Bereich Klimagerechtigkeit.
Aufgaben
- Untersuchung der Erfahrungen von Klimamigranten in verschiedenen Kontexten.
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und menschlicher Mobilität.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Datenanalyse mit Nvivo.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Internationalem Öffentlichem Recht oder verwandten Disziplinen.
- Interesse an Klimawandel und Rechtsphilosophie.
- Fließende Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das Forschungsprojekt "Resisting Human Erosion", geleitet von Prof. Elisa Fornalé (Universität Bern), lädt zur Bewerbung für 1 Doktorandenstelle ein.
Das Forschungsprojekt "Resisting Human Erosion", geleitet von Prof. Elisa Fornalé (Universität Bern), lädt zur Bewerbung für 1 Doktorandenstelle ein.
Projektbeschreibung
Das SNF Consolidator-Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Es zielt darauf ab, die Schutzlücken zu schließen, die durch die fortschreitende Unbewohnbarkeit unseres Planeten entstehen, wenn Klimawandel und menschliche Mobilität sich überschneiden. Der theoretische Fokus liegt darauf, zu erfassen, wie Zeit und Temporalitäten von Klimamigranten in verschiedenen Phasen ihrer Migrationsverläufe und in unterschiedlichen Kontexten und Räumen erlebt werden.
Anforderungen
- Masterabschluss in Internationalem Öffentliches Recht, Menschenrechtsrecht, Migrationsrecht oder einer verwandten Disziplin;
- Interesse an Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Rechtsphilosophie;
- Fließende Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Wir suchen eine hochmotivierte Wissenschaftlerin/einen hochmotivierten Wissenschaftler mit exzellenten Forschungsfähigkeiten. Voraussetzungen für die Stelle sind angeborene Neugier, Begeisterung für das Lesen wissenschaftlicher Literatur und für den Aufbau interdisziplinärer Zusammenarbeit. Erfahrung mit Werkzeugen zur Datenanalyse (Nvivo) ist von Vorteil.
Die Stelle ist auf vier Jahre befristet, mit geplantem Beginn am 1. Dezember 2025 oder so bald wie möglich danach. Die Doktorandenstelle wird vom SNF finanziert. Mittel für die Teilnahme an Konferenzen und Forschungsreisen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Bewerbung
Die Universität Bern ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert, und ermutigt insbesondere qualifizierte Frauen und Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung. Informelle Anfragen können an Prof. Elisa Fornalé (elisa.fornale@unibe.ch) gerichtet werden.