CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Gestern
Stellvertretende/-r Oberarzt/-ärztin oder assoziierte/-r Psychologe/-in in der Einheit Psy&Migrant (12697-ME-230-2025)
- Veröffentlicht:21 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht eine-n Chef-fe de clinique oder Psychologe-in für die Unitée Psy&Migrant. Eine spannende Gelegenheit, um in einem dynamischen Team zu arbeiten.
Aufgaben
- Durchführung von psychiatrischen Bewertungen und Therapien für Migranten.
- Mitgestaltung der Governance und Supervision des Teams.
- Unterstützung der anderen Einheiten mit klinischer Beratung und Schulungen.
Fähigkeiten
- FMH-Diplom oder Master in Psychologie mit Therapietitel erforderlich.
- Erfahrung in der Arbeit mit Migrantenpopulationen.
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Forschung.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Ärzte
Stellvertretende/-r Oberarzt/-ärztin oder assoziierte/-r Psychologe/-in in der Einheit Psy&Migrant
Wir suchen ab dem 01.01.2026 eine/-n stellvertretende/-n Oberarzt/-ärztin in der Einheit Psy&Migrants zu 70 % oder eine/-n assoziierte/-n Psychologen/-in zu 80 %.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf universitären Spitäler der Schweiz. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Der Dienst für Gemeindepsychiatrie (PCO) hat die Aufgabe, Pflege anzubieten und die Integration sowie den Verbleib in der Gemeinschaft von Menschen mit psychischen Störungen zu erleichtern. Besonderes Augenmerk gilt den relationalen, sozialen und umweltbedingten Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen.
Der therapeutische Ansatz, der auf die Genesung der betreuten Personen ausgerichtet ist, ist multidisziplinär und basiert auf mobilen Interventionen, ambulanten Konsultationen und Aktivitäten in der Tagesklinik.
Die Einheit Psy&Migrants ist ein multidisziplinäres mobiles Team. Ziel ist es, die Qualität und Zugänglichkeit der psychischen Gesundheitsversorgung für prekäre Migranten zu verbessern, durch Unterstützung der Erstversorger, psychiatrische Betreuung in komplexen Situationen im Zusammenhang mit dem Migrationsverlauf und/oder großer Prekarität sowie durch Forschung und Ausbildung.
Das Team besteht aus Psychiatern, Psychologen, Case-Manager-Pflegefachpersonen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Soziolinguisten. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden der Einheit Psy&Migrants an der Tätigkeit der Regionalen Migrantenpflegeeinheit (USMiR). Innerhalb dieser arbeitet man nach dem Modell von Gesundheitszentren, in denen Allgemeinmediziner, Psychiater und Psychotherapeuten, Pädiater und Kinderpsychiater zusammenarbeiten, um qualitativ hochwertige, kohärente und effiziente Betreuung für Personen und Familien aus dem Asylbereich anzubieten.
Die Einheit Psy&Migrants arbeitet eng mit anderen Fachkräften zusammen, die die betreute Migrantenbevölkerung begleiten, insbesondere: Erstversorgung, spezialisierte Praxen für transkulturelle Psychiatrie, andere Dienste der Psychiatrieabteilung des CHUV, Unisanté, Waadtländer Aufnahmezentrum für Migranten (EVAM).
Aufgaben
- Klinische Tätigkeit: Sie führen psychiatrische Beurteilungen, therapeutische Konsultationen und Psychotherapien bei Patienten aus dem Asylbereich im Rahmen der Aufgaben der Einheit Psy&Migrants durch.
- Führungsaufgaben: Sie beteiligen sich an der Leitung der Einheit Psy&Migrants in Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften. Sie tragen zur Betreuung der Mitarbeitenden durch Supervisionen und die Leitung von Teamsitzungen bei.
- Abteilungsübergreifende Tätigkeiten: Sie bieten klinische Unterstützung in Form von Beratung und Supervision für andere Einheiten des CHUV, soziale Teams des EVAM und Allgemeinmedizin-Teams des Bereichs Migrantenversorgung an.
- Administrative Tätigkeiten: Sie übernehmen administrative Aufgaben und beteiligen sich am Monitoring der Aktivitäten der Einheit.
- Ausbildungs- und Forschungstätigkeiten: Sie beteiligen sich an Lehr- und Forschungsaktivitäten innerhalb des Dienstes.
Profil
- Für Ärzte: Sie verfügen über ein FMH-Diplom oder einen von der Eidgenössischen Kommission für medizinische Berufe (Mebeko) anerkannten Titel. Sie besitzen einen FMH-Titel als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (oder gleichwertig) oder befinden sich im Erwerb dieses Titels.
- Für Psychologen: Sie verfügen über einen Master in Psychologie und einen eidgenössischen Fachausweis als Psychotherapeut.
- Für Nicht-Französischsprachige: Sie haben Französischkenntnisse auf Niveau C1 (Nachweis erforderlich).
- Sie haben Erfahrung in der Betreuung von Migrantenpopulationen.
- Sie schätzen die Arbeit in einem multidisziplinären Team und im Netzwerk und sind daran interessiert, eng mit Partnern im sozialmedizinischen Netzwerk zusammenzuarbeiten.
- Sie sind wissenschaftlich neugierig und interessieren sich für die Ergänzung theoretischer Modelle im Bereich der psychischen Gesundheit.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/-in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partnerausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dr. Stéphane Morandi, Chefarzt, Tel. 079 556 55 93
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche "BEWERBEN" klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines Original-Auszuges aus dem Strafregister erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Ausweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.