Postdoktorandenstelle (20 bis 60 %, 9 Monate)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:27 August 2025
- Pensum:20 – 60%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die Universität Lausanne sucht eine*n Postdoktorand*in für ein Projekt zur Chancengleichheit.
Aufgaben
- Verfassen von hochrangigen Fachartikeln im Team.
- Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen und Veranstaltungen.
- Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten und administrativen Aufgaben.
Fähigkeiten
- Doktorat in Sozialwissenschaften, abgeschlossen vor maximal 3 Jahren.
- Erfahrung in quantitativen Forschungsmethoden und Datenanalyse.
- Fließend in Englisch, Kenntnisse in Französisch oder Deutsch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Einleitung
Die UNIL ist eine führende internationale Lehr- und Forschungseinrichtung mit über 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny, CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert die UNIL Exzellenz, individuelle Anerkennung und Verantwortung.
Präsentation
Die Graduate School for Public Administration der Universität Lausanne sucht eine Postdoktorandenstelle (20 bis 60 %, 9 Monate, entsprechend der verbleibenden Projektdauer) in einem vom SNF geförderten Projekt zu Bildung und Chancengleichheitspolitik
Interessieren Sie sich für das Thema ungleiche Bildungschancen? Sind Sie begeistert davon, zu erforschen und zu publizieren, wie Ungleichheit und Diskriminierung in der Bildungspolitik gemindert werden können, mit Fokus auf die Einstellungen verschiedener Akteure in diesem Politikfeld (z.B. Öffentlichkeit, Eltern, Lehrpersonen)? Verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden?
Dann ist das Projekt „Die Politik der Chancengleichheit in der obligatorischen Bildung in der Schweiz“ die richtige Wahl für Sie.
Stelleninformationen
Voraussichtlicher Stellenantritt: 1. November 2025
Vertragsdauer: 9 Monate, entsprechend der verbleibenden Projektdauer
Beschäftigungsgrad: variabel 20 % bis 60 %
Arbeitsort: IDHEAP, Quartier de la Mouline, 1015 Lausanne, Schweiz.
Ihre Aufgaben
• Verfassen von hochwirksamen, peer-reviewed Fachartikeln in Zusammenarbeit mit Co-Autoren des Forschungsteams;
• Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen, Impact-Events und bei Disseminationsaktivitäten;
• Mitwirkung bei der Erstellung des Berichts für den SNF und Unterstützung bei administrativen Aufgaben des Projekts;
• Möglichkeit, Teil des Lives Center for Vulnerability during the Lifecourse (CIR-LIVES) zu sein und mit dessen Forschenden zusammenzuarbeiten,
• Möglichkeit zur Mitgestaltung von MA-Lehrveranstaltungen.
Ihre Qualifikationen
Wir suchen Kandidat:innen mit einem Doktortitel in den Sozialwissenschaften, der nicht länger als 3 Jahre zurückliegt (Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft oder verwandte Disziplinen).
• Theoretische Expertise und echtes Interesse an Forschung zu Bildungsungleichheiten, Studien zu öffentlichen Einstellungen und Diskriminierungsforschung;
• Erfahrung in quantitativen Forschungsmethoden mit exzellenten Fähigkeiten in der Datenanalyse (R; Stata oder Äquivalent);
• Erfahrung mit Umfrageexperimenten oder deren Analyse ist von Vorteil;
• Ein dem Karrierestadium entsprechender Werdegang;
• Eigenständiges Denken und eine pragmatische Herangehensweise;
• Eine professionelle Haltung und Verhalten, die organisatorische Sensibilität, Forschungsintegrität, Pragmatismus sowie ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten einschließt;
• Kooperative Einstellung und Teamorientierung;
• Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C2-Niveau) sind erforderlich;
• Kenntnisse in Französisch und/oder Deutsch sind von Vorteil.
Was die Stelle Ihnen bietet
Ein freundliches, aber ambitioniertes Forschungsumfeld, in dem Teamarbeit geschätzt wird. Ein angenehmes, multikulturelles und vielfältiges akademisches Arbeitsumfeld, wettbewerbsfähige Vergütung und gute internationale Reisemöglichkeiten. Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Vielzahl von Aktivitäten und weiteren Vorteilen.
Kontakt für weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie unter Flavia.Fossati@unil.ch
Ihre Bewerbung
Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: 1) ein Motivationsschreiben, das Ihre Qualifikationen, Ihre Eignung für das Projekt und Ihr Interesse an der Stelle darlegt; 2) einen Lebenslauf inklusive Kopien der Zeugnisse (alles in einer PDF-Datei); 3) ein Schreibbeispiel (Dissertation und/oder peer-reviewed Veröffentlichung) und 4) die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen.
Bewerbungen sind spätestens bis zum 8. September 2025 hochzuladen, nur Bewerbungen über diese Webseite werden berücksichtigt.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Zusätzliche Informationen
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Sicherstellung eines offenen und respektvollen Umfelds, das persönliche Entwicklung fördert;
• Angebot von Arbeitsbedingungen, die eine Work-Life-Balance ermöglichen;
• Unterstützung von Nachwuchsforschenden.
unil.ch/equality
unil.ch/families
unil.ch/graduatecampus