Doktorand SNSF in MAPK-induzierter Transkription
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die Universität Lausanne sucht eine*n Doktorand*in im Bereich Mikrobiologie.
Aufgaben
- Untersuchung der Transkriptionsdynamik bei MAPK-Pfaden.
- Durchführung von Experimenten und Mikroskopie-Analysen.
- Zusammenarbeit in einem internationalen Forschungsteam.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Biologie oder ähnlichem, Erfahrung erwünscht.
- Gute Englischkenntnisse und hohe Motivation.
- Interesse an experimenteller Forschung und Mikroskopie.
Ist das hilfreich?
Einführung
Die Universität Lausanne ist eine Hochschuleinrichtung für Lehre und Forschung, die aus sieben Fakultäten mit etwa 17.000 Studierenden und fast 4.000 Mitarbeitenden, Professoren und Forschern besteht. Idealerweise am Genfersee gelegen, nahe dem Stadtzentrum von Lausanne, vereint ihr Campus über 120 Nationalitäten.
Präsentation
Das Department für Fundamentale Mikrobiologie ( https://www.unil.ch/dmf ) bietet eine Stelle als Doktorand SNSF mit Schwerpunkt auf der durch MAPKs induzierten Transkriptionsdynamik an. Die Stelle ist eingebettet in die Forschungsgruppe für quantitative Signalübertragung von Dr. Serge Pelet (https://wp.unil.ch/quantitativesignaling).
Stelleninformationen
Voraussichtlicher Beginn: 01.11.2025
Vertragsdauer: 1 Jahr, maximal 4 Jahre
Beschäftigungsgrad: 100%
Arbeitsort: Universität Lausanne, Campus Dorigny.
Ihre Aufgaben
Ziel des Projekts ist es, die Dynamik der durch MAPK-Signalwege stimulierten Transkription im Modellorganismus Saccharomyces cerevisiae zu untersuchen.
In allen eukaryotischen Zellen übertragen MAPK-Kaskaden extrazelluläre Informationen in eine definierte biologische Antwort, die die Induktion eines spezifischen Transkriptionsprogramms umfasst. Wir haben mehrere Live-Cell-Mikroskopie-Assays etabliert, um die Dynamik der Transkription nach Aktivierung eines MAPK-Signalwegs in der Knospung Hefe zu überwachen. Ziel dieses Projekts ist es, diese Werkzeuge anzuwenden, um die Rolle der Promotorsequenzen bei der Definition der Eigenschaften der Transkriptionsdynamik zu verstehen. Zusätzlich werden Einzelmolekül-Bildgebungstechniken implementiert, um tiefere Einblicke in die Bindung von Transkriptionsfaktoren an DNA zu erhalten.
Das Projekt kombiniert Laborversuche, Mikroskopiemessungen und Bildanalyse und bietet eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung mit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in einem anregenden Umfeld.
Ihre Qualifikationen
Der erfolgreiche Kandidat sollte einen Masterabschluss in Biologie oder einem gleichwertigen Fach besitzen, Vorerfahrungen in Hefebiologie, Signaltransduktion oder Fluoreszenzmikroskopie sind von Vorteil. Kandidaten ohne Laborerfahrung werden nicht berücksichtigt. Gute Englischkenntnisse, hohe persönliche Motivation für wissenschaftliche Exzellenz und eine neugierige Denkweise werden vorausgesetzt.
Was die Stelle Ihnen bietet
Wir bieten ein anregendes Umfeld in einer internationalen Forschungsgruppe. Wir sind Teil eines multikulturellen, vielfältigen und dynamischen akademischen Umfelds mit Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Informationen zu unseren Publikationen und aktuellen Forschungen finden Sie auf der Labor-Website ( https://wp.unil.ch/quantitativesignaling) .
Kontakt für weitere Informationen
Dr. Serge Pelet
Email: serge.pelet@unil.ch
Ihre Bewerbung
Bewerbungsschluss: 15.09.2024
Bitte fügen Sie Ihrer vollständigen Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit detaillierten Kursen und Noten, Liste der Publikationen oder Präsentationen sowie die Kontaktdaten von zwei Referenzen) eine PDF-Datei bei.
Nur Bewerbungen über diese Website werden berücksichtigt.
Zusätzliche Informationen
Die Universität fördert eine ausgewogene Vertretung von Männern und Frauen unter ihren Mitarbeitenden und ermutigt daher Frauen zur Bewerbung.