Sicher in Immobilien investieren
UNEO SA
Carouge
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Carouge
Sicher in Immobilien investieren
Wie sichert man den Kauf einer Immobilie ab?
Ein Immobilienkauf stellt oft einen neuen Lebensabschnitt dar! Neue Nachbarn, neue Wege, neue Gewohnheiten und ein eigenes Zuhause, um seine persönliche Note zu setzen!
Um sich in der neuen Wohnung in aller Ruhe einzuleben, ist es wichtig, die Risiken zu erkennen und sinnvoll abzusichern.
Was tun bei Glasschäden? Was tun bei Diebstahl von Baumaterialien? Wie schütze ich meine Familie im Falle einer Invalidität?
In diesem Artikel geben wir Ihnen Ratschläge und bewährte Praktiken zum Schutz Ihres Kaufs und Ihres Zuhauses.
Von Basisversicherungen bis zu den Vorteilen der dritten Säule – folgen Sie dem Leitfaden!
1. Absicherung gegen Invalidität und Tod
Bei der Finanzierungsphase werden die Bedingungen (Zinsen, Hypotheken, Laufzeit des Darlehens) unter Berücksichtigung Ihrer Situation zum Zeitpunkt des Kaufs berechnet. Das Hauptkriterium ist die Rückzahlungsfähigkeit des Darlehens gegenüber der Bank: Das Haushaltseinkommen wird sorgfältig analysiert.
Leider können traurige Ereignisse Ihren Immobilienkauf beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die Risiken von Invalidität und Tod abzudecken und sich zu fragen, wie die Fortführung des Darlehens in solchen Fällen garantiert werden kann.
Warum?
Um finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen, die die Fortführung des Darlehens behindern und somit den Verkauf der Immobilie erzwingen würden.
Tatsächlich liegen die theoretischen Szenarien, die die gesetzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit Hypothekenschulden begründen, deutlich über den tatsächlichen Marktpreisen.
Beispielsweise besitzt ein Paar sein Zuhause und sieht sich mit dem Verlust eines Partners (Tod) oder einer drastischen Einkommensminderung (Erwerbsunfähigkeit) konfrontiert. Praktisch könnte die finanzielle Situation die Zahlung von Zinsen und Tilgungen fortsetzen, theoretisch jedoch ist die Lage anders: Die finanzielle Situation des Haushalts erfüllt nicht mehr die Kreditvoraussetzungen (die theoretischen Belastungen können nicht mehr getragen werden).
Wie?
Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit wird der Gläubiger den Verkauf der Immobilie verlangen, oft innerhalb sehr kurzer Fristen. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Verkaufsbedingungen ungünstig sind (schneller Verkauf = Verkauf ohne Gewinn oder sogar mit Verlust).
Um dieses Risiko abzudecken, sollte man sich durch eine Invaliditäts- oder Todesfallversicherung schützen.
Es gibt verschiedene Lösungen, die eine Rückzahlung des Darlehens garantieren und den/ die überlebenden Angehörigen vor einem übereilten Verkauf oder möglichen finanziellen Schwierigkeiten schützen.
Welche Versicherung?
– Die Todesfallversicherung garantiert die Rückzahlung der Tilgungs- und Hypothekenzinsen. Die Versicherung zahlt entweder eine Kapitalleistung an die Überlebenden oder leistet Prämienzahlungen.
– Die Erwerbsunfähigkeitsrente schützt Ihren Haushalt und Ihr Zuhause bei Krankheit oder Unfall. Eine Rente wird gezahlt, die den Lebensstandard und somit die Rückzahlung des Darlehens sichert.
– Die dritte Säule, die diese Versicherungen einschließt und zudem steuerliche Vorteile bietet.
2. Bauversicherung
Wenn Sie eine Baugenehmigung erhalten oder Arbeiten durchführen lassen, tragen Sie die Verantwortung für die Baustelle, auch wenn Sie Dienstleister beauftragen.
Warum?
Es ist wichtig, sich gegen Schäden, Diebstahl oder mögliche Schadensfälle auf der Baustelle abzusichern.
Wie?
Um Schäden und finanzielle Kosten abzudecken, sollte eine Bauversicherung abgeschlossen werden.
Welche Versicherung?
- – Die Bauleistungsversicherung
Sie deckt finanzielle Folgen bei Zwischenfällen während der Bauphase, den Diebstahl von Material sowie die am Bau beteiligten Handwerker ab.
– Die Haftpflichtversicherung des Bauherrn
Dieser ist verantwortlich für alle durch die Bauarbeiten verursachten Schäden – an Personen und Sachen – und verfügt daher über eine Versicherung, die diese Risiken abdeckt.
3. Gebäudeversicherung
Wasserschäden, Unfälle oder Unwetter sind unvorhersehbare Ereignisse. Auch wenn man sie nicht verhindern kann, ist es möglich, sie abzusichern.
Warum?
Die finanziellen Kosten für die Reparatur von Wasser-, Brand- oder Sturmschäden können erheblich sein.
Wie?
Mit einer passenden Versicherung können verschiedene Risiken abgedeckt werden, sogar ungewöhnliche wie Schäden durch Nagetiere!
Welche Versicherung?
Die Gebäudeversicherung bietet dem Eigentümer eine Risikoabsicherung und übernimmt die Kosten (Räumung, Reparatur, Ersatz usw.).
4. Hausratversicherung
In Ihrem Zuhause bewahren Sie persönliche Gegenstände auf. Diese können einen sentimentalen Wert haben (z.B. Familienschmuck), funktional sein (z.B. Fernseher) oder einen finanziellen Wert besitzen (z.B. Kunstwerke). Alle diese Gegenstände können beschädigt oder gestohlen werden.
Warum?
Im Schadensfall ermöglicht eine gute Versicherung, diese Gegenstände ohne Kosten zu ersetzen oder zu reparieren.
Wie?
Ob allein, als Paar oder Familie – die Hausratversicherung ist Ihr täglicher Begleiter. Sie deckt Schäden ab und bietet Lösungen und Hilfsmittel.
Welche Versicherung?
Die Hausratversicherung umfasst mehrere Bereiche und kann je nach Bedarf angepasst werden, zum Beispiel:
– Inventarversicherung (Schutz gegen Diebstahl, Beschädigung usw.)
– Haftpflichtversicherung
– Rechtsschutz
– Haustiere
Sind Sie Eigentümer oder planen Sie einen Immobilienkauf?
Unsere Experten stehen Ihnen für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Sie analysieren Ihre individuelle Situation und beraten Sie, um die besten Entscheidungen zu treffen.
Kontaktieren Sie uns über das Formular oder unter den untenstehenden Kontaktdaten!
+41 22 342 46 73 | hello@uneo.ch