Fachexperte für Forschungsdaten 80%-100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
ETH Zürich sucht einen Research Data Expert in Zürich.
Aufgaben
- Schulung und Beratung von Forschenden im Forschungsdatenmanagement.
- Entwicklung innovativer Trainingsmaterialien für FAIR-Prinzipien.
- Implementierung praktischer RDM-Lösungen und Software.
Fähigkeiten
- PhD in Daten-/Computational Science oder verwandtem Bereich.
- Kenntnisse der FAIR-Datenprinzipien und Software.
- Erfahrung in Lehre, Kommunikation und Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Fachexperte für Forschungsdaten
80%-100%, Zürich, befristet
Zur Unterstützung von Lehre, Forschung und Wissenstransfer arbeiten die IT Services (ITS) der ETH Zürich als Dienstleistungsorganisation in einer großen und komplexen IT-Umgebung. Innerhalb des ITS-Bereichs Scientific IT Services zielt die Gruppe Computational & Data Science Support (CDSS) darauf ab, die Lücke zwischen computergestützter Forschung und IT-Dienstleistungen sowie Infrastrukturbereitstellung zu schließen.
Wir arbeiten eng mit ETH-Forschenden zusammen, um Unterstützung im weiten Bereich des wissenschaftlichen Rechnens zu bieten – von Datenmanagement und Analyse, Entwicklung wissenschaftlicher Software bis hin zur Portierung und Optimierung solcher Software für Hochleistungs- und Cloud-Computing-Infrastrukturen.
CDSS hat derzeit eine offene Stelle für einen Fachexperten für Forschungsdaten.
Stellenbeschreibung
In dieser Rolle bestehen Ihre Hauptaufgaben darin, ETH-Forschende in den Bereichen Forschungsdatenmanagement (RDM) und reproduzierbare Forschung zu schulen und zu beraten. Dies umfasst beispielsweise:
- Entwicklung und Präsentation von Schulungsmaterialien, die Wissenschaftler befähigen, FAIR-Datenprinzipien in ihrer täglichen Forschung anzuwenden;
- Umwandlung von Schulungsmaterialien in innovative neue Formate wie Online-Module in Lernmanagementsystemen;
- Unterstützung von Forschenden bei der Entwicklung disziplinspezifischer RDM-Schulungsmaterialien;
- Hilfe bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien durch Entwicklung und Unterstützung geeigneter computergestützter/IT-Lösungen;
- Übersetzung der Anforderungen der Forschenden in praktische RDM-Lösungen durch Entwicklung und Integration moderner RDM-Softwaresysteme (z. B. Plugins, Web-Apps, Workflows).
Sie arbeiten eng in einem Team von SIS-Experten zusammen, das RDM-Experten, Forschungssoftwareingenieure, Data Scientists usw. umfasst.
Profil
Für diese Position sind erforderlich:
- Promotion in Daten-/Computational Science oder einem verwandten Fachgebiet wie Physik, Bioinformatik/Computational Biology, Informatik usw.;
- Vertrautheit mit den FAIR-Datenprinzipien und dem Lebenszyklus von Forschungsdaten;
- Erfahrung im Unterrichten und Leidenschaft dafür, abstrakte Konzepte ansprechend zu vermitteln;
- Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement gemäß den FAIR-Prinzipien und entsprechenden Softwaresystemen (z. B. openBIS);
- Praktische Erfahrung mit Best Practices für Code-Management und reproduzierbare Forschung (z. B. Git, Conda, Docker) sowie mit der Arbeit in Unix/Linux-Umgebungen;
- Starke Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten, um mit Forschenden verschiedener Disziplinen bezüglich ihrer RDM-Herausforderungen zusammenzuarbeiten.
Von Vorteil sind Erfahrung und/oder Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Python und seine wissenschaftlichen Bibliotheken (z. B. Numpy, Pandas);
- Erstellung von Online-Kursmaterialien mit Lernmanagementsystemen (z. B. openEdx) und Vertrautheit mit dem Konzept der Open Educational Resources (OER);
- Anwendung von Best Practices in wissenschaftlicher Programmierung (z. B. automatisierte Tests und Versionskontrolle), Container-Technologien und Workflow-Management-Systemen.
Zusätzlich zu den oben genannten analytischen und technischen Fähigkeiten erfordert diese Position ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Deutsch ist von Vorteil) und didaktische Fähigkeiten, Engagement für kontinuierliches Lernen sowie Interesse, Neugier und Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern und IT-Spezialisten gleichermaßen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt.
Die Arbeit bei der Vizepräsidentschaft für Infrastruktur und Nachhaltigkeit (VPIN) bedeutet, die Zukunft der ETH Zürich mitzugestalten – eine inspirierende, internationale und innovative Institution. Ihr Engagement schafft die besten Voraussetzungen für Exzellenz in Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Nachhaltigkeit an der ETH Zürich.
In einer offenen, inspirierenden Atmosphäre bilden Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitiger Respekt die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Wir bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Bei uns können Sie sich auf sinnvolle Arbeit in einem innovativen und wertschätzenden Umfeld freuen – eines, das Sie mitgestalten können und das Ihnen neue Perspektiven eröffnet.
- Wir leben das Prinzip des Lebenslangen Lernens
- Leistungen wie Abonnements für den öffentlichen Verkehr und Carsharing, Zugang zu den vielfältigen ASVZ -Sportangeboten, Kinderbetreuung und attraktive Vorsorgeleistungen
Dieser Vertrag wird auf die Dauer von einem (1) Jahr geschlossen, mit der Möglichkeit der Verlängerung unter Vorbehalt der Budgetgenehmigung.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben;
- Lebenslauf;
- Diplome und Arbeitszeugnisse;
- Kontaktinformationen von mindestens zwei Referenzen.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu Scientific IT Services finden Sie hier . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Henry Lütcke unter henry.lutcke@id.ethz.ch oder Dr. Thomas Wüst unter twuest@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir weisen darauf hin, dass die Vorauswahl durch die zuständigen Recruiter und nicht durch künstliche Intelligenz erfolgt.
Für die Rekrutierungsdienstleistungen gelten die AGB der ETH Zürich .