Leiter der Informationssysteme am Institut für Pathologie
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:19 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Medizintechnik
Leiter der Informationssysteme am Institut für Pathologie
Das Institut für Pathologie der Abteilung für Laboratoriumsmedizin und Pathologie (DMLP) sucht eine/n Leiter/in der Fachinformationssysteme, motiviert durch die digitale Transformation und Innovation in der Pathologie, mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 80 % und 100 %.
Der Eintrittstermin ist für den 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung vorgesehen.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Universitätsspitäler der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine wichtige Rolle in der Versorgung, Forschung und Ausbildung.
Das Institut für Pathologie nimmt eine zentrale Stellung in der Diagnostik, Lehre und translationalen Forschung ein. Als Schlüsselakteur der digitalen Transformation entwickelt es die digitale und rechnergestützte Pathologie weiter, basierend auf modernster Ausrüstung, einem umfassenden LIMS (Dedalus-DIAMIC) und einer hochauflösenden digitalen Bildgebungsinfrastruktur (Scanner, Telemis-Microscopy-Plattform).
Mit über 100 Mitarbeitenden und mehr als 40.000 jährlich bearbeiteten Proben bietet das Institut eine technisch-wissenschaftlich reiche, dynamische und zukunftsorientierte Umgebung.
Aufgaben
- Sie steuern und optimieren das Fachinformationssystem DIAMIC in Zusammenarbeit mit der IT-Leitung (DSI) und den Anbietern
- Sie tragen aktiv zur Umstellung auf die digitale Pathologie bei, indem Sie das Bildgebungssystem TM-Microscopy verwalten und weiterentwickeln und die Teams bei der Einführung neuer Werkzeuge begleiten
- Sie bieten technischen und strategischen Support für Weiterentwicklungsanfragen, Incident-Management und kontinuierliche Verbesserung
- Sie beteiligen sich an Integrations- und Entwicklungsprojekten innovativer Technologien, insbesondere in der digitalen Bildgebung und der auf Diagnostik angewandten künstlichen Intelligenz
- Sie fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen medizinischen, technischen und IT-Teams
- Sie verwalten technische und administrative Dossiers unter Berücksichtigung von Qualität, Sicherheit und Datenkonformität
- Sie koordinieren die verschiedenen internen und externen Akteure, um eine effektive Synergie zwischen den Einheiten/Laboratorien des Dienstes und der Abteilung sicherzustellen.
Je nach Profil liegt die Lohnklasse zwischen Stufe 10 und 11, und das Pflichtenheft kann angepasst werden.
Profil
- Sie verfügen über einen Masterabschluss in Informatik, Bioinformatik, Biomedizintechnik, Lebenswissenschaften oder einem als relevant erachteten Bereich
- Ein PhD in computergestützter Biologie, Data Science oder biomedizinischer Bildgebung ist von Vorteil
- Sie haben mindestens 5 Jahre Erfahrung im Management von Informationssystemen, idealerweise im Krankenhaus- oder biomedizinischen Umfeld
Sie besitzen fundierte Kenntnisse in Informationstechnologien, einschließlich:
- Relationale Datenbanken
- XML/XSL
- Anwendungsintegration
- Anwendungsserver.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßiger und verantwortungsangepasster Gehaltsentwicklung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsgastronomie in den Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dr. sc. Nathalie Piazzon, Tel.: 079 556 35 64
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.