myScience
Basel
Gestern
Professur für Ägyptologie (open-rank)
- Veröffentlicht:16 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel
Job-Zusammenfassung
Die Universität Basel sucht eine/n Professor/in für Ägyptologie. Diese offene Stelle bietet spannende Möglichkeiten in einem internationalen Umfeld.
Aufgaben
- Lehre und Forschung im Bereich der Ägyptologie.
- Entwicklung innovativer Lehrmethoden und Curricula.
- Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams.
Fähigkeiten
- Doktorat in Ägyptologie oder verwandten Fächern erforderlich.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
- Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Professur für Ägyptologie (open-rank)
Arbeitsort Basel - Nordwestschweiz - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht15. Oktober 2025Postdoc - Rationale Entwicklung von Anti-Biofilm-Medikamenten für menschliche Krankheitserreger - Jenal-Labor
100%
Beginn: Januar 2026 oder nach Vereinbarung
Das Biozentrum der Universität Basel ist eines der weltweit führenden Institute für Lebenswissenschaften. Mit 32 Gruppen und 500 Mitarbeitenden sind wir eine dynamische und internationale Forschungsgemeinschaft, die viele grundlegende Entdeckungen in Biologie und Medizin sowie mehrere Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Das Jenal-Labor am Biozentrum der Universität Basel sucht eine hochmotivierte und qualifizierte Postdoc-Person mit Expertise in Molekularbiologie, Biochemie und/oder Strukturbiologie zur Verstärkung unseres Teams. Diese Position bietet eine spannende Gelegenheit, zur Spitzenforschung im Bereich der struktur-basierten Entdeckung von Anti-Biofilm-Verbindungen beizutragen.
Unsere Forschungsgruppe am Biozentrum ist eingebettet im Nationalen Kompetenzzentrum für Forschung (NCCR) AntiResist. Wir entwickeln und nutzen modernste Organoid-Technologie, um menschliche Infektionen besser zu verstehen und die Antibiotikaforschung zu fördern. Wir führen eine Vielzahl von Tests durch, darunter zelluläre und molekulare Mikrobiologie, fortgeschrittene Mikroskopie, Omics usw., um ein detailliertes Verständnis von menschlichen Infektionen, Wirtsreaktionen und Medikamentenbehandlung zu erlangen.
Ihre Position
Das Projekt zielt darauf ab, neuartige Anti-Biofilm-Verbindungen zu entwickeln, die zur Behandlung von Biofilm-assoziierten Infektionen durch verschiedene bakterielle Krankheitserreger eingesetzt werden können. Basierend auf strukturellen Daten, die zeigen, wie eine bestehende Anti-Biofilm-Verbindung an ihr spezifisches Ziel in Pseudomonas aeruginosa bindet und es aktiviert, werden wir neuartige Anti-Biofilm-Verbindungen mit breiterer Wirksamkeit gegen die WHO-Prioritätserreger Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter baumannii entwerfen, entwickeln und testen. Sie arbeiten in einem transnationalen Forschungskonsortium mit Experten für struktur-basiertes Modellieren, Strukturbiologie und Chemie zusammen.
Ihr Profil
Promotion in Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie oder Strukturbiologie mit Forschungserfahrung in einem dieser Bereiche. Sie sind hochmotiviert, organisiert, selbstständig, flexibel, verfügen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und sind ein starker Teamplayer.
Wir bieten Ihnen
Diese Position bietet eine spannende Gelegenheit für eine hochmotivierte Person, zu einer lebendigen internationalen Forschungsgemeinschaft beizutragen und herausfordernde Fragestellungen in Infektionsbiologie und Wirkstoffentwicklung anzugehen. Das Biozentrum ist ein erstklassiges internationales Forschungsumfeld mit modernster Forschungsinfrastruktur und ausgezeichneten Arbeitsbedingungen. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Gehalt und Sozialleistungen entsprechen den Standards der Universität Basel.
Basel ist eine internationale Stadt mit Menschen aus 150 Nationen. An der Grenze, wo drei Länder aufeinandertreffen, Schweiz-Deutschland-Frankreich, ist sie Europas wichtigster Life-Sciences-Standort. Basel bietet einen hohen Lebensstandard und eine reiche und vielfältige Kulturlandschaft.
Bewerbung / Kontakt
Bitte bewerben Sie sich online https://biped.biozentrum.unibas.ch/apply/postdoc-jenal-anti-biofilm-drugs ')
Die Bewerbung sollte eine kurze persönliche Stellungnahme enthalten, in der Sie erläutern, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen zur Rolle passen, zusammen mit einem vollständigen, aktuellen Lebenslauf, Zeugnissen und zwei Referenzschreiben. Die Prüfung der Bewerbungen beginnt sofort und läuft, bis die Stelle besetzt ist. Es werden nur Online-Bewerbungen berücksichtigt.
Für informelle Anfragen wenden Sie sich bitte an: Jenal-Recruitment@unibas.ch
Bewerben
www.unibas.ch ')