Schule Kreuzlingen erstellt mit PUPIL
Kreuzlingen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Kreuzlingen
Job-Zusammenfassung
Im Jahr 2024 führt der Kanton Thurgau ein neues Programm ein. Ziel ist es, die Sprachförderung für Kinder zu verbessern.
Aufgaben
- Eltern von zweieinhalbjährigen Kindern erhalten einen Fragebogen.
- Der Fragebogen wird in 14 Sprachen bereitgestellt.
- Fremdsprachige Kinder werden ein Jahr vor dem Kindergarten gefördert.
Fähigkeiten
- Das Programm richtet sich an alle Familien mit Kleinkindern.
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen ist nötig.
- Kinder werden spielerisch von geschultem Personal angeleitet.
Ist das hilfreich?
Ihr Browser wird leider nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie Edge 12 oder höher, Firefox 54 oder höher, Safari 10 oder höher, Google Chrome 51 oder höher. Besten Dank!
Um allen Kindern und Lehrpersonen einen guten Start in den Kindergarten zu ermöglichen, führt der Kanton Thurgau im Jahr 2024 das selektive Obligatorium vorschulische Sprachförderung ein.
Aktuell haben die Eltern von zweieinhalbjährigen Kindern von der Schulgemeinde Kreuzlingen einen Fragebogen zur Sprachstandserhebung erhalten. Da nicht bekannt ist, welche Familiensprache (Erstsprache) zu Hause gesprochen wird, müssen alle Familien den Fragebogen ausfüllen. Dieser ist in 14 Sprachen vorhanden und wird durch das Amt für Volksschule ausgewertet. Kinder mit Förderbedarf in deutscher Sprache werden zum Besuch eines Angebots ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt verpflichtet. Die Schulgemeinde ist für die Koordination in ein Betreuungsangebot zuständig. Die alltagsintegrierte Sprachbildung findet in Spielgruppen, Kitas, Hort oder Tagesfamilien statt. Die Schulgemeinde arbeitet mit unterschiedlichen Kreuzlinger Einrichtungen zusammen. Hier werden die Kinder spielerisch durch geschultes Betreuungspersonal angeleitet und kommen zudem mit deutschsprachigen Kindern in Kontakt. Das Betreuungsangebot umfasst 4h pro Woche.
Ziel ist es, fremdsprachige Kinder ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt in der deutschen Sprache zu fördern, damit sie mit besseren Deutschkenntnissen in den Kindergarten eintreten können.