Bedienungsanleitung XLOCK Möbelschlösser
SEA Schliess-Systeme AG
Zollikofen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zollikofen
Job-Zusammenfassung
Die XLOCK Möbelschlösser bieten hohe Sicherheit und Flexibilität.
Aufgaben
- Einrichten und Programmieren von Transpondern und Masterkarten.
- Durchführung von Notöffnungen und Löschen von Transpondern.
- Wartung und Instandhaltung der Schlösser zur Gewährleistung der Sicherheit.
Fähigkeiten
- Erfahrung mit elektronischen Schließsystemen und sicherheitsrelevanten Produkten.
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
- Kenntnisse in der Programmierung und im Umgang mit Elektronik.
Ist das hilfreich?
Bedienungsanleitung
XLOCK Möbelschlösser
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.
Sicherheitshinweise : 4
1.1.
Allgemeines : 4
1.2.
Hinweis- und Warnsymbole : 4 1.2.1.
Personengefahren: 4
1.2.2.
Sachgefahren : 4
1.2.3.
Sonstige Hinweise : 4
1.3.
Zielgruppe : 4
1.4.
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise : 4 1.5.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung : 4 2.
Sicherheit und Umwelt : 5
2.1.
Bestimmungsgemässe Verwendung : 5 2.2.
Sicherheitshinweis für dieses Produkt : 5 3.
Lieferung, Transport und Lagerung : 5 3.1.
Lieferung : 5
3.2.
Lagervorschriften : 5
3.3.
Entsorgung der Verpackung : 5 4.
Programmierung - Flex mit Mifare : 6 4.1.
Masterkarte anlegen : 6
4.2.
Transponder anlegen : 6
4.3.
Notöffnung : 6
4.4.
Transponder einzeln löschen : 6 4.5. alle Transponder löschen : 6 4.6.
Programmierkarte(n) löschen : 6 5.
Sonderfunktionen - Elektronik und Transponder : 7 5.1.
Funktionen vom RESET Taster : 7 5.1.1.
Ton ein- und ausschalten (Ton für Transponderidentifikation) : 7 5.1.2.
Alle Transponder und alle Programmierkarten löschen : 7 5.2.
Besonderheiten der Mifare Flex Elektronik : 7 5.3.
Welche Transponder können verwendet werden : 7 6.
Inbetriebnahme : 8
7.
Montage : 9
8.
Batterie : 10
9.
Programmier- und Servicekarten : 11 10.
Servicekarten - Freelocker NFC / ISO 14443a : 12 11.
Programmieranleitung - Alle Symbole : 13 12.
Inbetriebnahme : 14
13.
Anleitung : 14
14.
Reset Taster : 19
15.
Freelocker : 20
15.1.
Prinzip und Möglichkeiten : 20 15.2.
Schrank mit Fallenschloss : 21 15.3.
Schrank mit Riegelschloss : 22 15.4.
LED Anzeige : 22
16.
Wissen : 23
17.
Nutzungshinweis : 23
18.
Wartung, Service und Garantie : 24 18.1.
Wartungsvertrag : 24
18.2.
Wartungsarbeiten : 24
18.3.
Garantie : 24
19.
Ausserbetriebnahme / Demontage / Entsorgung : 25 ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 3
1.
Sicherheitshinweise
1.1. Allgemeines
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal / Betreiber zu lesen. Sie muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind alle in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten, ein Nichtbeachten entbindet SEA Schliess-Systeme AG von allfälligen Haftungsansprüchen.
1.2. Hinweis- und Warnsymbole In der Anleitung werden folgende Hinweis- und Warnsymbole zusammen mit den entsprechenden Signalworten verwendet. Ihre Bedeutungen sind nachfolgend erläutert. 1.2.1. Personengefahren
GEFAHR weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. WARNUNG weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten Körperverletzungen führen kann. 1.2.2. Sachgefahren
ACHTUNG weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, bei der das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden könnte. 1.2.3. Sonstige Hinweise
HINWEIS weist auf nützliche Informationen hin und stellt sicher, dass das Produkt und dessen Funktionalität optimal genutzt werden kann. Direkt am Produkt angebrachte Hinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. 1.3. Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Fachpersonal für Montage, Installation, Inbetriebnahme, Service und Wartung für die beschriebenen Geräte. Die Beschreibung setzt geschultes Personal voraus und ersetzt keine Produktschulung. 1.4. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und Schliessanlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. 1.5. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen am Produkt sind nur nach Absprache mit SEA Schliess-System AG zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Bei der Verwendung von nicht konformen Komponenten wird die Haftung für alle Folgeschäden aufgehoben. 4
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 2.
Sicherheit und Umwelt
2.1. Bestimmungsgemässe Verwendung HINWEIS
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Fachpartner und Betreibers sind zu beachten. HINWEIS
Dieses Produkt darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt und betrieben werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht zulässig. HINWEIS
Dieses Produkt ist für definierte Anwendungsbereiche konzipiert. Die Umgebungsbedingungen sind im Kapitel Technische Daten aufgeführt. Die Einsatzbedingungen sind im Kapitel Sonderfunktionen beschrieben. 2.2. Sicherheitshinweis für dieses Produkt ACHTUNG
Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD) empfindlich sind. Berührungen durch Personen oder Gegenstände in ungeschützter Umgebung können zu einer elektrostatischen Entladung führen, welche die elektronische Komponente beschädigt oder zerstört. Vor dem Aufnehmen der Arbeiten am Elektronikmodul muss eine ESD-geschützte Umgebung geschaffen werden. Dies bedeutet:
- Entweder werden Arbeiten nur an ESD-geschützten Arbeitsplätzen ausgeführt
- Oder bei Arbeiten direkt an der Türe muss sich der Servicetechniker erden. Dies kann am einfachsten durch das Tragen eines
Es ist zu prüfen, ob der Lieferumfang mit dem auf dem Lieferschein aufgeführtem Material entspricht. ACHTUNG
Alle Komponenten sind vorsichtig zu handhaben. Die Kabel auf keinen Fall knicken oder zum Bewegen der Komponenten verwenden. Freie Kabelenden und die Elektronikkomponenten dürfen keinesfalls auf irgendeine Weise nass werden. 3.2. Lagervorschriften
ACHTUNG
Bei längerer Lagerung sind die Komponenten gegen Feuchtigkeit, Wärme und Frost zu schützen. 3.3. Entsorgung der Verpackung Der Umwelt zuliebe
Bitte helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen und die verwendeten Wertstoffe entsprechend den Vorschriften zu entsorgen bzw. weiter zu verwenden. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 5
4.
Programmierung - Flex mit Mifare 4.1. Masterkarte anlegen
Nur eine Masterkarte einlernen Die Masterkarte wird an das Antennenfeld gehalten, das Schloss tickt für ca. 5 Sekunden (Bestätigungsmelodie). Eine Masterkarte wurde eingelernt. 2 oder 3 Masterkarten einlernen Die erste Masterkarte an das Antennenfeld halten, das Schloss tickt, während dem Ticken kann jetzt eine zweite und auch eine dritte Masterkarte eingelernt werden (Bestätigungsmelodie). 2-3 Masterkarten wurden eingelernt. 4.2. Transponder anlegen
Die angelegte Masterkarte wird an das Antennenfeld gehalten, danach erfolgt für ca. 5 Sekunden ein Ticken. Während es tickt wird der Transponder an das Antennenfeld gehalten und eingelernt (Bestätigungsmelodie). Transponder wurde eingelernt
4.3. Notöffnung
Die Masterkarte wird an das Antennenfeld gehalten, das Schloss tickt, während dem Ticken die Masterkarte noch 2x an das Antennenfeld halten. das Schloss entriegelt und bleibt entriegelt ACHTUNG
Nach der Entriegelung die Programmierkarte sofort aus dem Antennenfeld nehmen. Ansonsten werden alle programmierten Transponder/Masterkarten gelöscht - siehe Punkt 5 und 6 4.4. Transponder einzeln löschen Die Programmierkarte wird an das Antennenfeld gehalten, danach erfolgt für ca. 5 Sekunden ein Ticken. Während es tickt wird der programmierte Transponder an das Antennenfeld gehalten (kurzer Signalton). Dieser Transponder ist gelöscht 4.5. alle Transponder löschen Eine angelegte Masterkarte wird an das Antennenfeld gehalten, danach erfolgt für ca. 5 Sekunden ein Ticken. Während es tickt wird die Masterkarte 2x an das Antennenfeld gehalten, das Schloss entriegelt, danach die Masterkarte noch 2 X an das Antennenfeld halten und aus dem Feld nehmen. Nach ca. 1 Sekunde ertönt die Bestätigung. alle Transponder wurden gelöscht. 4.6. Programmierkarte(n) löschen Eine angelegte Masterkarte wird an das Antennenfeld gehalten, danach erfolgt für ca. 5 Sekunden ein Ticken. Während es tickt wird die Masterkarte 2x an das Antennenfeld gehalten, das Schloss entriegelt, danach die Masterkarte noch 4x an das Antennenfeld halten (langer Ton). alle Programmierkarten sind gelöscht. ACHTUNG
Nach dem Löschen der Programmierkarten wartet das Schloss auf neue Programmierkarten - (siehe Punkt 1) 6
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 5.
Sonderfunktionen - Elektronik und Transponder 5.1. Funktionen vom RESET Taster 5.1.1.
Ton ein- und ausschalten (Ton für Transponderidentifikation) Reset Taster 1 Sekunden lang 1x kurz drücken (2 kurze Signaltöne) -> Beim Schloss wurde der Ton ausgeschalten Reset Taster 1 Sekunden lang 1x kurz drücken (Bestätigungsmelodie) -> Beim Schloss wurde der Ton eingeschalten 5.1.2.
Alle Transponder und alle Programmierkarten löschen Reset Taster 3 Sekunden lang drücken (1 langer Signalton) -> Beim Schloss wurden alle Transponder und Programmierkarten gelöscht. Der Mode wird durch einen RESET nicht gelöscht. ACHTUNG
Nach dem Löschen wartet das Schloss auf neue Programmierkarten - (siehe Punkt 1) vorige Seite 5.2. Besonderheiten der Mifare Flex Elektronik FLEX = Höchste Flexibilität in der Programmierung Mit dieser Elektronik ist es möglich 8 verschiedene Betriebsmode einzustellen. Die Ein- und Umstellung ist einfach und kann jederzeit, auch im eingebauten Zustand erfolgen. Bei der Umstellung werden programmierte Transponder und Programmierkarten nicht gelöscht. Folgende Mode sind verfügbar:
Mode 1 - Fixcode für alle ISO14443a (NFC) Transponder mit Selbstverriegelung 4 Sekunden Mode 2 - Fixcode für alle ISO14443a (NFC) Transponder mit Auf/ZU (toogle oder Bürofunktion) Mode 6 - Freelocker für alle ISO14443a (NFC) Transponder ohne zurückschreiben. Mode 7 - wie Mode 6 inkl. 12 Stunden nach letzter Buchung automatischem Öffnen Mode 8 - wie Mode 6 inkl. 2 Stunden nach letzter Buchung automatischem Öffnen 5.3. Welche Transponder können verwendet werden Mode 3,4,5:
Mifare Classic 1K (4Byte) und Mifare Classic 4K (4Byte) mit freiem Sector10 Mode 1,2,6,7,8:
Mifare Classic 1K (4+7 Byte) und Mifare Classic 4K (4+7 Byte), Mifare DesFire EV1, Mifare light, LEGIC® advant ATC2048 und ATC4096, NFC (ISO 14443a), LEGIC® CTC ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 7
6. Inbetriebnahme
- Batterie Streifen abziehen = System Aktiv und das RFID Feld ist aktiviert.
- Überlagerndes Lesefeld der Schlösser vermeiden, ansonsten wird die Batterie schnell entladen.
- Batterien nicht vor der Montage aktivieren.
- Batterien für den Transport immer isolieren oder entfernen!
RFID Lesedistanz
- Mifare Karten bis zu 25mm
- Mifare Schlüsselanhänger bis zu 22mm Lesedistanz nach der Montage immer prüfen!
WICHTIG!
Montagedistanz für RFID Signal (Alternative - externe Antenne) mind.20cm
Induktive Kopplung (13,56 MHz) 8
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 7. Montage
Geringer Stromverbrauch, keine WakeUps im RFID Feld Hoher Stromverbrauch, viele WakeUps im RFID Feld Türbänder ohne Schliessautomatik bei Selbstöffnung (Auswerfer) verwenden. Sticker auf der Front immer über der Antenne positionieren ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 9
8. Batterie
Folienstreifen abziehen
Die Batterie ist durch einen Folienstreifen isoliert. Um das Schloss zu aktivieren, wird der Folienstreifen herausgezogen. Das System und das RFID Feld ist jetzt aktiviert. Die Schlösser können sich gegenseitig entladen, wenn sie zu wenig Abstand haben. HINWEIS
Den Folienstreifen unbedingt vor dem Schliessen der Schranktüre abziehen.
Batteriewechsel
Zum Wechsel immer eine neue Batterie verwenden. Batterie Typ Panasonic Industrie CR123A (1550mA/h) wurde mit dem Schloss geprüft. Die Batterie mit der richtigen Polung in das Batteriefach einlegen (siehe Foto). Das System und das RFID Feld ist danach aktiviert. Die Schlösser können sich gegenseitig entladen, wenn sie zu wenig Abstand haben. HINWEIS
Beim Transport sollte das Schloss entriegelt und keine Batterie im Schloss sein. Die Isolierung mit einem Folienstreifen ist auch möglich. 10
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 9. Programmier- und Servicekarten Die Masterkarte ist jeweils ein Unikat und wird in jedes Schloss pro Projekt/Gebäude eingelernt. Diese Karte wird benötigt um Service Karten und Transponder in ein Schloss einzulernen und zu löschen. Es können bis zu 3 Programmierkarten und 47 Benutzer Transponder pro Schloss eingelernt werden. Mit dieser Servicekarte Mode 1 kann mit einer Programmierkarte das Schloss in den Modus 01 eingestellt werden.
Im Modus 01 werden bis zu 47 Transponder (Typ ISO14443a/NFC) in das Schloss fix eingelernt. Man nennt diesen Modus auch "Personal-Locker" oder "Fixcode". Die Verriegelungsart nennt man Fallenfunktion:
Nur programmierte Datenträger können das Schloss ver- und entriegeln. Nach der Identifikation eines berechtigten Datenträgers fährt die Falle in die geöffnete Position und nach 4 Sekunden wieder automatisch in die geschlossene Position. Mit dieser Servicekarte Mode 2 kann mit einer Programmierkarte das Schloss in den Modus 02 eingestellt werden.
Im Modus 02 werden bis zu 47 Transponder (Typ ISO14443a/NFC) in das Schloss fix eingelernt. Man nennt diesen Modus auch "Personal-Locker" oder "Fixcode". Die Verriegelungsart nennt man Riegelfunktion: Nach der Identifikation eines berechtigten Datenträgers fährt die Falle in die geöffnete Position und hält diese Position. Bei der nächsten Identifikation eines berechtigten Datenträgers fährt die Falle in die geschlossene Position und hält diese Position. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 11
10. Servicekarten - Freelocker NFC / ISO 14443a Mit der Servicekarte Mode 6 kann mit der Masterkarte der offene Freelocker Modus 06 aktiviert werden. Auf den Transponder wird keine Information geschrieben. Viele Transponder können verwendet werden:
Mifare Classic 1K (4+7 Byte) und Mifare Classic 4K (4+7 Byte), Mifare DesFire EV1, Mifare light, LEGIC® advant ATC2048 und ATC4096, NFC (ISO 14443a) Mit der Servicekarte Mode 7 kann mit der Masterkarte der offene Freelocker Modus 07 aktiviert werden. Auf den Transponder wird keine Information geschrieben. Nach 12 Stunden entriegelt das Schloss selbstständig. Viele Transponder können verwendet werden:
Mifare Classic 1K (4+7 Byte) und Mifare Classic 4K (4+7 Byte), Mifare DesFire EV1, Mifare light, LEGIC® advant ATC2048 und ATC4096, NFC (ISO 14443a) Mit der Servicekarte Mode 8 kann mit der Masterkarte der offene Freelocker Modus 08 aktiviert werden. Auf den Transponder wird keine Information geschrieben. Nach 2 Stunden entriegelt das Schloss selbstständig. Viele Transponder können verwendet werden:
Mifare Classic 1K (4+7 Byte) und Mifare Classic 4K (4+7 Byte), Mifare DesFire EV1, Mifare light, LEGIC® advant ATC2048 und ATC4096, NFC (ISO 14443a) Mit der Servicekarte Special-Mode können spezielle Funktionen aktiviert werden:
- Automatisches öffnen nach x Stunden
- Ton ein oder aus (diese Funktion kann auch über den Reset-Taste geändert werden) Um die Servicekarte Special-Mode zu bestellen, werden folgende Angaben benötigt:
- XLOCK Model
- Gewünschter Mode (1 / 2 / 6)
- Automatische Öffnung (Nein, Ja nach: 2h / 8h / 12h / 16h / 20h / 24h)
- Ton ein oder aus
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 11. Programmieranleitung - Alle Symbole negativer Ton
Reset Taster wird lange gedrückt (Ticken)
langes / kurzes Bestätigungssignal Bestätigungsmelodie
Programmierkarte
Transponder/Userkarte
Reset Taster
Falle fährt zurück
Antennenfeld
ratter Ton
schnelles rattern
Akustisches Signal: kurz
Akustisches Signal: lang
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 13
12. Inbetriebnahme
Batterie einlegen / Batteriestreifen herausziehen Batterie wird mit der richtigen Polung eingelegt System und RFID Feld ist aktiviert Batteriestreifen wird herausgezogen System und RFID Feld ist aktiviert 13. Anleitung
Masterkarten einlernen
Masterkarte 1 an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
während es tickt, die
Masterkarte 2 an das
Antennenfeld halten
während es tickt, die
Masterkarte 3 an das
Antennenfeld halten
14
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch Transponder einlernen
Masterkarte 1 an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
während es tickt den
Transponder resp. die Karte an das Antennenfeld halten Servicekarte einlernen
Masterkarte an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
während es tickt die
Servicekarte an das
Antennenfeld halten
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 15
Notöffnung
Programmierkarte an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
2x
während es tickt die
Programmierkarte 2x an das
Antennenfeld halten
Die Falle fährt zurück
Schloss entriegelt
Karte nicht mehr in das
Antennenfeld halten
HINWEIS
Nachdem das Schloss sich entriegelt hat, darf die Masterkarte nicht mehr an das Antennenfeld gehalten werden. Ansonsten werden alle Masterkarten gelöscht und müssen neu eingelernt werden. Transpondern einzeln löschen
Programmierkarte an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
während es tickt den
Transponder an das
Antennenfeld halten
16
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch Alle Transponder löschen
Programmierkarte an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
2x
während es tickt die
Programmierkarte 2x an das
Antennenfeld halten
Die Falle fährt zurück
Schloss entriegelt
2x während es tickt die
Programmierkarte 2x an das
Antennenfeld halten
Verzögerung ca. 4 Sekunden
Karte aus dem Antennenfeld nehmen HINWEIS
Nachdem dem 5. mal identifizieren, darf die Masterkarte nicht mehr an das Antennenfeld gehalten werden. Ansonsten werden alle Masterkarten gelöscht und müssen neu eingelernt werden. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 17
Alle Masterkarten löschen
Programmierkarte an das
Antennenfeld halten
Tickt ca. 5 Sekunden
2x
während es tickt die
Programmierkarte 2x an das
Antennenfeld halten
Die Falle fährt zurück
Schloss entriegelt
4x während es tickt die
Programmierkarte 4x an das
Antennenfeld halten
Karte aus dem Antennenfeld nehmen HINWEIS
Nach dem Löschen der Masterkarten, wartet das Schloss auf neue Programmierkarten. Es müssen 1-3 neue Programmierkarten eingelernt werden! 18
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 14. Reset Taster
Ton ein- und ausschalten
Reset Taster 1 Sekunde lang drücken Ton ein Reset Taster 1 Sekunde lang drücken Ton ein Alles löschen
Reset Taster 3 Sekunde lang drücken HINWEIS
Nach einem Reset, bleibt der Mode vom Schloss gespeichert. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 19
15. Freelocker
15.1. Prinzip und Möglichkeiten Prinzip vom Freelocker (freie Schrankwahl oder auch Schwimmbadfunktion genannt):
"Freie Schrankwahl" bezeichnet ein Verfahren, bei dem der Nutzer mit seinem Transponder jeden beliebigen unverschlossenen Schrank frei wählen kann. Zwischen Schloss und Transponder besteht keine feste Zuordnung. Beim Schliessen wird der Transponder temporär im Schloss gespeichert. Durch die "Freie Schrankwahl" ist die Zuordnung freiwillig, jeder Nutzer sucht den Schrank der ihm gefällt. Das Verfahren hilft auch, dass nicht zu viele Schränke aufgestellt werden. Dadurch werden Kosten und Platz gespart. Folgende Version von der "freien Schrankwahl" gibt es bei Mifare FLEX:
Freelocker - ohne "zurück schreiben auf den Transponder" "Freelocker offen" = Mode 6,7 und 8:
Freelocker offen für Mifare Classic 1K (4+7 Byte) und Mifare Classic 4K (4+7 Byte), Mifare DesFire EV1, Mifare light, LEGIC® advant ATC2048 und ATC4096, NFC (ISO 14443a). Jeder kompatible Transponder kann ein Schloss sperren ohne Programmierung (die UID vom Transponder wird temporär gespeichert). Optional: LED Anzeige als Zubehör, zeigt an, dass ein Schrank belegt ist, Aktivierung einer automatischen Selbstentriegelung im Mode 07 und Mode 08. 20
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 15.2. Schrank mit Fallenschloss XLOCK Fallenschlösser - ohne LED Schrank besetzt = Türe ist zu, Schloss verriegelt Schrank frei = Türe ist angelehnt, Schloss entriegelt Auswerfer im Schliessteil
XLOCK10 mit S2
Auswerfer im Schloss
XLOCK60 mit S12
Auswerfer im Schloss
XLOCK30 mit S12
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 21
15.3. Schrank mit Riegelschloss XLOCK Riegelschlösser - mit LED Schrank besetzt = Türe ist zu, Schloss verriegelt, LED blinkt rot Schrank frei = Türe ist zu, Schloss entriegelt, LED ist aus Kein Auswerfer im Schliessteil XLOCK40 mit S7
Kein Auswerfer im Schliessteil XLOCK50 mit S7
15.4. LED Anzeige
Blaues Licht symbolisiert Endposition Riegel auf / Riegel zu
Rotes Blinken (ca. alle 5 Sekunden) symbolisiert dass der Schrank belegt ist. Kein Signal bedeutet dass der Schrank frei ist. 22
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 16. Wissen
Was bedeutet eigentlich Mifare und NFC? MIFARE-Produkte wurden in den 1990er Jahren von der Mikron Gesellschaft für Integrierte Mikroelektronik in Gratkorn in der Steiermark entwickelt. Die Mikron GmbH wurde 1995 von Philips Semiconductors übernommen und ist damit heute Teil von NXP. MIFARE ist ein Akronym und steht für Mikron Fare Collection System (Mikron Fahrgeld-System), da die Technik ursprünglich für kontaktlosen Fahrkartenkauf im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt wurde. Die MIFARE-Produktfamilie hat den Markt für kontaktlose Chipkarten ohne eigene Stromversorgung massgeblich mitgeprägt. Die Near Field Communication (dt. Nahfeldkommunikation, abgekürzt NFC) ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischen Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s. 17. Nutzungshinweis
HINWEIS
Die XLOCK Möbelschlösser werden mit Batterien betrieben. Stellen Sie die einwandfreie Stromversorgung sicher und beachten Sie die Warnsignale bei schwachen Batterien. Ersetzen Sie die Batterien bevor diese ganz entleert sind. Wir lehnen jeden Haftungsanspruch bei unsachgemässer Nutzung ab. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 23
18. Wartung, Service und Garantie ACHTUNG
Gefahr für elektronische Komponenten durch elektrostatische Entladung. Im Umgang mit elektronischen Komponenten gilt es zu beachten:
- immer ESD-Erdungsband tragen
- Leiterplatten, Bauteile immer nur an den Rändern anfassen
- niemals Leiterbahnen oder Stecker berühren
HINWEIS
Um einen professionellen Unterhalt sicher zu stellen, empfiehlt es sich einen Wartungsvertrag mit einem Fachpartner ihres Vertrauens abzuschliessen. SEA Schliess-Systeme AG hilft Ihnen gerne, in Kontakt mit einem möglichen Fachpartner aus Ihrer Region zu kommen.
18.2. Wartungsarbeiten
Grundsätzlich ist die XLOCK Möbelschlösser wartungsfrei. Bei Bedarf sollten die XLOCK Möbelschlösser mit handelsüblichen (keine scheuernden oder ätzenden) Reinigungsmitteln und einem feuchten Tuch gereinigt werden. 18.3. Garantie
Für dieses Produkt gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbestimmungen wie für alle anderen Produkte von SEA Schliess-System AG. Siehe hierfür www.sea.ch. Eine der grundlegenden Bedingungen für die Garantiegewährung ist die lückenlose Einhaltung der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine durch Verschleiss und / oder Korrosion bedingte Betriebsstörung fällt nicht unter Garantie. Von der Garantie ausgeschlossen sind alle Verbrauchsgegenstände wie z.B. Batterien. 24
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 19. Ausserbetriebnahme / Demontage / Entsorgung Die Ausserbetriebnahme des Produktes ist in umgekehrter Reihenfolge der Inbetriebnahme zu tätigen. Die unterschiedlichen Materialien / Komponenten müssen voneinander getrennt und umweltgerecht entsorgt werden. Der Umwelt zuliebe
HINWEIS
Sämtliche Elektronik-Komponenten dürfen nicht mit dem Hausmüll, sondern müssen umweltgerecht entsorgt werden. Keine Ressourcen verschwenden! Es liegt in der Verantwortung des Verbrauchers, dass die ausgedienten Produkte dem Wiederverwertungskreislauf (Recycling) zugeführt werden. Die vor Ort geltenden Bestimmungen und Normen müssen beachtet werden. Zu Entsorgungszwecken kann das Produkt auch SEA retourniert werden. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 25
26
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 27
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch