Berne
Vor 12 Stunden
Offene Stelle als Professor/in für Archäologie der römischen Provinzen 100%
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Berne
Job-Zusammenfassung
Ab dem 1. Februar 2027 wird eine Stelle als Professor:in für Archäologie der römischen Provinzen an der Universität Bern angeboten. Diese Position bietet eine exzellente Gelegenheit zur Forschung und Lehre.
Aufgaben
- Verantwortung für die Lehre in der Archäologie der römischen Provinzen.
- Aktive Mitarbeit in der Institute und Förderung interdisziplinärer Kooperationen.
- Einwerbung externer Mittel und Leitung von Forschungsteams.
Fähigkeiten
- Erforderlich sind ein international anerkanntes Forschungsprofil und didaktische Erfahrung.
- Vertiefte Kenntnisse in empirischen und numerischen Forschungsmethoden.
- Erfolgreiche Erfahrung in der archäologischen Feldforschung.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Ab dem 1. Februar 2027 oder zu einem zu vereinbarenden Zeitpunkt ist an dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Bern eine Professur für Archäologie der römischen Provinzen zu besetzen.
Die ausgewählte Person muss ein international anerkanntes Forschungsprofil vorweisen und Exzellenz in der Lehre zeigen. Ihr Kompetenzbereich umfasst die Archäologie der römischen Provinzen mit Spezialisierung auf die nördlichen und westlichen Regionen des Römischen Reiches. Eine chronologische Ausrichtung auf die ältesten Perioden sowie ein besonderes Augenmerk auf Transformationsprozesse sind erwünscht.
Eine fundierte Beherrschung empirischer und digitaler Forschungsmethoden ist von Vorteil.
Die eingestellte Person wird für die Vertretung der Archäologie der römischen Provinzen in der Lehre verantwortlich sein, in ihrer gesamten thematischen, chronologischen und methodischen Breite. Zudem sind nachweisbare Erfahrungen in der universitären Didaktik, der archäologischen Feldforschung, der Teamleitung sowie der Einwerbung externer Mittel erforderlich.
Eine aktive Beteiligung am Leben des Instituts und der neuen Abteilung wird erwartet, ebenso wie eine enge Zusammenarbeit mit den kantonalen und eidgenössischen archäologischen Diensten. Die Bereitschaft zur Entwicklung interdisziplinärer Kooperationen innerhalb der Fakultät und mit den Forschungszentren der Universität Bern ist ebenfalls erwünscht.
Für eine ordentliche oder außerordentliche Professur ist eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen erforderlich. Für eine Assistenzprofessur mit Tenure Track wird ein fortgeschrittenes Habilitationsprojekt oder gleichwertige Leistungen erwartet.
Die Universität Bern verpflichtet sich in ihren Rekrutierungspraktiken zur Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt. Insbesondere soll der Anteil von Frauen in den höchsten akademischen Karrierestufen erhöht werden. Zudem werden Jobsharing und duale Karriereoptionen gefördert. Die Universität Bern ermutigt Bewerbungen von Personen aus der Vielfalt, einschließlich Menschen mit Behinderungen und unterrepräsentierten Gruppen im Schweizer Kontext.
Die folgenden Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 14. Dezember 2025 elektronisch in einer einzigen PDF-Datei an das Dekanat der Philosophischen Fakultät gesendet werden:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Liste der Publikationen und gehaltenen Kurse
- Lehrevaluationen
- Lehr- und Forschungskonzept
- Liste der eingeworbenen Drittmittel
- Informationen zu Ihrer Beteiligung an universitären Gremien.