Doktorand in der Niederenergie-Elektronenholographie
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Villigen PSI
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut in der Schweiz. Hier erwarten Sie spannende Herausforderungen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Entwicklung einer neuen Bildgebungstechnik für atomare Auflösung.
- Aufbau eines kohärenten Niedrigenergie-Elektronenmikroskops.
- Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und Verfassen von Publikationen.
Fähigkeiten
- Ein Master-Abschluss in Physik oder Ingenieurwesen ist erforderlich.
- Praktische Erfahrung in experimenteller Physik ist von Vorteil.
- Kenntnisse in Programmierung (Matlab, Python) sind notwendig.
Ist das hilfreich?
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch die Durchführung von Grundlagen- und angewandter Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdocs, Doktoranden oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Für die Nanodiffraktionsgruppe suchen wir eine/n
Ihre Aufgaben
Sie werden an der Entwicklung einer neuartigen Bildgebungstechnik – der Niederenergie-Elektronenholographie – mitwirken, die für die atomare Auflösung von 2D-Kristallen (Graphen, TMDs usw.) und nanoskaligen nicht-kristallinen Proben einschließlich einzelner Proteine und anderer Makromoleküle angewendet wird. Das Projekt umfasst folgende Aufgaben:
- Aufbau eines kohärenten Niederenergie-Elektronenmikroskops
- Probenvorbereitung und Aufnahme von Hologrammen
- Numerische Rekonstruktion der Probenstruktur aus Hologrammen
- Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen, Verfassen von Publikationen
Ihr Profil
- Masterabschluss in Physik oder Ingenieurwissenschaften
- Praktische Erfahrung in experimenteller Physik, Erfahrung im Aufbau von Geräten ist von Vorteil
- Gute Kenntnisse in Festkörperphysik, kohärenter Optik und theoretischer Physik (Quantenmechanik, QED) sind erforderlich
- Programmierkenntnisse (Matlab, Python)
- Experimentelle Erfahrung in Elektronenmikroskopie und lichtoptischer Bildgebung sind von Vorteil
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung am Arbeitsplatz, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PD Dr. Tatiana Latychevskaia, Telefon +41 56 310 46 79.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 31. Dezember 2025 ein (einschließlich Adressen der Referenzpersonen) für die Stelle als Doktorand (Index-Nr. 2411-24155).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Pascale Bärtschi, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0