Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Energierecht und Raumplanung
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:100%
-  Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die UNIL ist eine international führende Bildungseinrichtung. Hier erwartet dich ein innovatives Umfeld und zahlreiche Vorteile.
Aufgaben
- Mit Behörden an einem Energieforschungsprojekt arbeiten.
- Bedarf an Energieplanung durch Interviews analysieren.
- Ein integriertes Energiekonzept für die Region entwickeln.
Fähigkeiten
- Master in Schweizer Recht und Kenntnisse im Energierecht.
- Interesse an interdisziplinärer Forschung und Planung.
- Fähigkeit zur Kontaktaufnahme mit externen Partnern.
Ist das hilfreich?
Einleitung
Als international führende Bildungs- und Forschungseinrichtung beschäftigt die UNIL fast 5.000 Mitarbeitende und 17.000 Studierende, verteilt auf den Campus Dorigny sowie die Standorte CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert sie Exzellenz, Anerkennung der Personen und Verantwortung.
Präsentation
Im Rahmen eines Forschungsprojekts im Bereich Energierecht und Raumplanung sucht das Zentrum für Öffentliches Recht der Rechts-, Kriminalwissenschafts- und Verwaltungsfakultät eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Stellenbezogene Informationen
Arbeitsbeginn: 01.01.2026 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 1 Jahr*
Beschäftigungsgrad: 20% bis 30%*
Arbeitsort: Lausanne Dorigny
*Der Beschäftigungsgrad kann angepasst werden, mit einer Verkürzung der Vertragsdauer, die nicht unter 6 Monate liegen darf.
Ihre Tätigkeiten
Das Projekt zielt darauf ab, die Energieproduktion und -nutzung neu zu denken, um die Landschaft und die Lebensqualität im Berggebiet in dreifacher Hinsicht zu bewahren: Koordination der Anlagen durch Planung, Förderung des Eigenverbrauchs, Erhalt des Bergkulturerbes. Die Stelle umfasst insbesondere folgende Verantwortlichkeiten:
- Zusammenarbeit mit kantonalen und kommunalen Behörden im Rahmen einer Aktionsforschung zur "Neugestaltung der Energie für eine geschützte Landschaft".
- Erfassung von möglichst vielen Informationen zu Bedürfnissen und Chancen der Energieplanung nach Gesprächen mit Behörden und privaten Eigentümern; dieser Schritt umfasst die Identifikation potenziell verfügbarer Energiequellen.
- Entwicklung eines Pilotkonzepts, das den koordinierten Ansatz, den integrierten Ansatz sowie einen Vorschlag für eine Energie-Eigenverbrauchsgemeinschaft auf Basis des durch die Energierechtgebung vorgegebenen Rahmens umfasst. Diese Aufgabe beinhaltet die eigentliche juristische Forschung zur Identifikation von Instrumenten, rechtlichen Grundlagen und anwendbaren Prozessen.
- Verfeinerung und Optimierung des Pilotkonzepts mit verschiedenen Interessengruppen.
Ihr Profil
Wir suchen eine Person mit folgendem Profil:
•    Master in schweizerischem Recht
•    Kenntnisse im Raumplanungsrecht und Energierecht, insbesondere im Zusammenhang mit Energieanlagen
•    Interesse an Aktionsforschung und interdisziplinären Ansätzen
 •    Kontaktfreudigkeit im Umgang mit externen Projektpartnern (öffentliche Körperschaften, Grundeigentümer)
Ihre Vorteile
Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem multikulturellen und vielfältigen akademischen Umfeld.
Möglichkeiten zur Weiterbildung, eine Vielzahl von Aktivitäten und weitere Vorteile warten darauf, entdeckt zu werden.
Weitere Informationen unter www.unil.ch/carrieres
Für weitere Auskünfte
Herr Professor Thierry Largey
thierry.largey@unil.ch
Ihre Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschluss: 23.11.2025
Wir bitten Sie, Ihre vollständigen Unterlagen im Word- oder PDF-Format einzureichen.
Berücksichtigt werden nur Bewerbungen, die über diese Website eingereicht werden. 
Wir danken für Ihr Verständnis.
Stellenbeschreibung
Klicken Sie hier , um die Stellenbeschreibung anzuzeigen.
Hinweise
Die UNIL verpflichtet sich:
•    Für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
•    Ein offenes, respektvolles und förderliches Umfeld für Entfaltung zu gewährleisten;
•    Günstige Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche zu bieten.
 unil.ch/egalite  
 unil.ch/familles