Wissenschaftliche/r Assistent/in 80-100% (m/w/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Davos
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:17 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Davos
Job-Zusammenfassung
Das WSL Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF sucht eine:n Scientific Assistant. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, an einem innovativen Forschungsprojekt zu arbeiten.
Aufgaben
- Verarbeitung und Analyse von SAR-Satellitendaten zur Erkennung von Oberflächenverschiebungen.
- Durchführung statistischer Analysen und Sicherstellung der Ergebnisqualität.
- Vorbereitung technischer Berichte und wissenschaftlicher Publikationen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Geographie, Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung mit GIS und InSAR-Monitoring von Massenbewegungen.
- Starke Programmierkenntnisse, idealerweise mit AI/ML-Methoden.
Ist das hilfreich?
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil des Schweizerischen Bundesinstituts für Wald, Schnee und Landschaft WSL und somit der ETH-Domain zugehörig. Das WSL konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt sowie auf den Umgang mit Naturgefahren. Das WSL beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon arbeiten 180 am SLF in Davos.
Wissenschaftliche/r Assistent/in 80-100% (m/w/d)
Im Rahmen des neuen Forschungszentrums „Klimawandel, Extremereignisse und Naturgefahren im Alpenraum - CERC“, das am SLF in Davos gegründet wurde, suchen wir für die Forschungsgruppe Alpine Fernerkundung ab Januar 2026 (für zwei Jahre) eine/n
Ihre Aufgaben
• Verarbeitung und Analyse von SAR-Satellitendaten zur Erkennung von Oberflächenverformungen und potenziellen Massenbewegungen in alpinen Gebieten
• Durchführung statistischer Analysen und Qualitätskontrolle der Ergebnisse
• Erstellung technischer Berichte und wissenschaftlicher Publikationen
• Mitarbeit an Projekten mit Schweizer Partnern (z.B. Bundes- und Kantonsbehörden)
Ihr Profil
• Masterabschluss in Geographie, Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften
• Erfahrung mit GIS, großen Datensätzen und InSAR-basierter Massenbewegungsüberwachung
• Starke Programmierkenntnisse. Erfahrung mit KI/ML-Methoden ist von Vorteil
• Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis, idealerweise im Schweizer Kontext (Gemeinden, Kantone, Bundesämter)
• Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse; Französisch oder Italienisch sind von Vorteil
• Eine strukturierte, zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Jasmine Zollinger, Human Resources WSL/SLF, indem Sie die geforderten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andrea Manconi (andrea.manconi@slf.ch), Tel. +41 (0)81 4170 211. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv Gleichstellung und ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.