Steuerungsingenieur (EP-DT-FS-2025-267-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht einen Control Engineer im Kühlteam. Spannende Chance, an der Weiterentwicklung von Steuerungssystemen mitzuarbeiten.
Aufgaben
- Mitwirkung bei der Inbetriebnahme von CO2-Kühlsystemen für ATLAS.
- Entwicklung von PLC- und SCADA-Systemen mit dem UNICOS CPC 6 Framework.
- Erstellung von Testplänen zur Sicherstellung der Systemanforderungen.
Fähigkeiten
- Erfahrung in der Elektrotechnik, Max. zwei Jahre nach Abschluss.
- Kenntnisse in der PLC-Programmierung, teamorientiert.
- Bereitschaft, Prozessinstrumentierung zu lernen.
Ist das hilfreich?
Firmenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Als Steuerungsingenieur im Detektorkühlungsteam spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Installation und Inbetriebnahme kritischer CO2-Detektorkühlungs-Steuerungssysteme für das ATLAS- und CMS-Phase-II-Upgrade. Diese Systeme basieren auf SPS mit dezentralen Ein-/Ausgängen und sind an ein zentrales SCADA-System angeschlossen. Die Feldeinrichtungen verwenden Kältetechnik-Instrumentierung und Aktuatoren nach Industriestandards. Das Team integriert multidisziplinäres Fachwissen wie Maschinenbauingenieure, Fluidikexperten und Steuerungsingenieure. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Wissen über Kühl- und Steuerungssysteme innerhalb unserer Abteilung zu erweitern.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Teilnahme an der Bereitstellung und Inbetriebnahme der CO2-Detektorkühlungs-Steuerungssysteme, mit Schwerpunkt auf den CO2-Verteilermodulen in der Nähe der Detektoren, die während des LHC-Langstillstands 3 (LS3) in ATLAS und CMS vorhanden sind.
- Entwicklung und Programmierung von SPS- und SCADA-Systemen unter Verwendung des CERN UNICOS CPC 6 Frameworks.
- Erstellung und Validierung von Funktionsanalysedokumenten zur Steuerung des Systemverhaltens und der Sicherheitslogik.
- Vorbereitung von Testplänen und Dokumentationen, um sicherzustellen, dass die Systeme den Betriebs- und Leistungsanforderungen entsprechen.
- Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams bei CERN, um eine nahtlose Integration der Steuerungssysteme zu gewährleisten.
- Leitung der Inbetriebnahme vor Ort und Nachverfolgung von Systemaktualisierungen und Eingriffen (FSUs).
- Aktualisierung elektrischer Schaltpläne basierend auf den Inbetriebnahmeergebnissen.
Ihr Profil
Erfahrung:
- Erfahrung im elektrischen und Steuerungssystemdesign, einschließlich Komponentenauswahl und elektrischer Schaltpläne (E-Plan-Kenntnisse sind von Vorteil).
- Erste Erfahrung in der Inbetriebnahme mit Neugierde für Fehlersuche und Problemlösung.
Fähigkeiten:
- Kenntnisse in der SPS-Programmierung.
- Bereitschaft, Prozessinstrumentierung und Anforderungen an Niedertemperatursysteme zu erlernen.
- Teamorientiert und sicher im internationalen Umfeld.
Wünschenswerte Fähigkeiten:
- Vertraut mit Schneider SPS und dem CERN UNICOS Framework.
- Kenntnisse in der Python-Programmierung.
- Erfahrung im PID-Tuning.
Sprachkenntnisse:
- Gesprochenes und geschriebenes Englisch oder Französisch mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierung (oder einem verwandten Fachgebiet) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 16.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Teilnahme an einem regelmäßigen Bereitschaftsdienst, einschließlich Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen.
- Arbeit während Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen.
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Einsätze in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: EP-DT-FS-2025-267-GRAE
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronikingenieurwesen
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.