Doktorandenstelle 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 Juni 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das SNF Consolidator Project RomAge untersucht das Alter in der Antike.
Aufgaben
- Vergleichsanalyse der rechtlichen Begriffe zum Alter durchführen.
- Relevante Fallstudien auswählen und untersuchen.
- Kirchenrecht zu Altersversorgung und gesellschaftlicher Stellung analysieren.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in relevanten Fachbereichen erforderlich.
- Fortgeschrittene Kenntnisse in griechischen und lateinischen Texten.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse notwendig.
Ist das hilfreich?
SNF Konsolidator Projekt “Alterung und Alter im 4.–6. Jahrhundert Römisches Reich: Religiöse, rechtliche, soziale und physische Dimensionen” (RomAge)
Startdatum: 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung
Dauer: 4 Jahre
Standort: Universität Bern (Umzug nach Bern ist erforderlich)
Unterprojekt Titel
"Soziologie des Alterns: Rechtliche und soziale Dimensionen sich verändernder Einstellungen zum Alter"
Das RomAge-Projekt untersucht das Altern als ein facettenreiches soziokulturelles Phänomen in der Spätantike, mit besonderem Fokus darauf, wie der Aufstieg des Christentums soziale Normen und Wahrnehmungen des Alters veränderte. Inspiriert von der zeitgenössischen sozialen Gerontologie, erforscht das Projekt das Altern als ein komplexes Konstrukt, das Geschlecht, Klasse und geo-ethnische Identität umfasst.
RomAge untersucht, wie die christliche Kirche – durch ihre Gesetzgebung, ethischen Prinzipien und institutionellen Einfluss – das Verständnis des Alterns in verschiedenen sozialen Gruppen und Regionen des Römischen Reiches neu gestaltete.
Verantwortlichkeiten
- Durchführung einer vergleichenden Analyse der vorchristlichen und christlichen Rechtsterminologie im Zusammenhang mit dem Altern, mit einem Fokus auf Unterschiede nach Geschlecht und Klasse.
- Auswahl und Untersuchung relevanter Fallstudien.
- Untersuchung altersbedingter rechtlicher Einschränkungen in zivilen und kirchlichen Berufen, einschließlich Gesetze zu Besteuerung, Erbschaft, Nachlassverwaltung, Philanthropie und der Gründung von Altenpflegeeinrichtungen.
- Analyse der kirchlichen Gesetzgebung zur Altenpflege, Konzepte der Witwenschaft, Ruhestandspraktiken, Gelübde von älteren Menschen und den rechtlichen/sozialen Status der Alten in sowohl säkularen als auch kirchlichen Kontexten.
- Studie von Definitionen des Alterns und verwandten Karriere- oder Ruhestandsmöglichkeiten in der Spätantike, mit Augenmerk auf den Einfluss der Kirche auf Familienstrukturen und Pflegeeinrichtungen (Gerocomeia).
- Beitrag zur gemeinsamen Datenbank des Projekts: Sammlung, Organisation und Hochladen von Daten gemäß Ihren Forschungsergebnissen.
- Aktive Teilnahme am akademischen Leben des RomAge-Teams, einschließlich monatlicher Seminare, interner Diskussionen, Workshops und von Projekten organisierten Konferenzen.
Anforderungen
- Masterabschluss in Klassischer Philologie, Römischem Recht, Geschichte, Religionsgeschichte, Theologie, Archäologie oder einem verwandten Bereich.
- Fortgeschrittene Kenntnisse im Lesen und Interpretieren von griechischen und lateinischen Texten, insbesondere rechtlichen und epigraphischen Quellen.
- Nachgewiesenes Interesse und frühere Forschungserfahrung in der spätantiken Gesetzgebung und Sozialgeschichte.
- Beherrschung der deutschen Sprache auf C2-Niveau und ausgezeichnete Englischkenntnisse.
Wir bieten
- Die Möglichkeit, eine Promotion in einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsumfeld an der Theologischen Fakultät der Universität Bern zu verfolgen.
- Integration in die lebendige akademische Gemeinschaft des RomAge-Projekts mit regelmäßigen Veranstaltungen, Workshops und Kooperationsmöglichkeiten.
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Projektbeitragsbeschreibung: Eine kurze Skizze (max. 3 Seiten, einschließlich Bibliografie, falls zutreffend), die Ihren vorgeschlagenen Beitrag zum Unterprojekt detailliert. Dies sollte Folgendes umfassen: Vorläufige Quellen, Ziele und Zielsetzungen, Methodologischer Ansatz, Erklärung, wie diese Position mit Ihren akademischen und beruflichen Zielen übereinstimmt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch an: Prof. Dr. Anna Usacheva, anna.usacheva@unibe.ch
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025