Full-Stack Softwareentwickler (EN-ACE-2025-260-GRAE)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht einen Computing Engineer für das ACE-Team. Diese Rolle bietet spannende Möglichkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Entwicklung und Wartung von Softwarelösungen im EN-ACE-Team.
- Koordination und Kontrolle mehrerer Softwarepakete sicherstellen.
- Integration von Anwendungen und Unterstützung der Nutzer.
Fähigkeiten
- Abschluss in Informatik oder verwandtem Bereich, max. 2 Jahre Berufserfahrung.
- Erfahrung in Java und JavaScript-Entwicklung erforderlich.
- Kenntnisse in relationalen Datenbanken sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Unsere Ingenieurabteilung ( EN ) sucht einen Computing Engineer zur Verstärkung unserer Accelerators, Coordination, and Engineering Group (ACE). Die ACE-Gruppe ist für die Koordination der Aktivitäten bei Eingriffen und Änderungen am LHC und seinen Injektoren zuständig. Als Teil der EN-ACE-Gruppe werden Sie an der Entwicklung und Verbesserung von Softwarelösungen für die Gruppe mitwirken. Dies umfasst die Teilnahme am gesamten Softwareentwicklungszyklus.
Bitte beachten Sie, dass CERN vom 19.12.2025 bis 05.01.2025 geschlossen ist. Rückmeldungen zu Ihrer Bewerbung erfolgen nach diesem Zeitraum.
Ihre Aufgaben
Als Teil der EN-ACE-Gruppe werden Sie:
- EN-ACE-Anwendungen (Datenbank, Backend, Frontend) warten und weiterentwickeln, um neue Funktionen für Benutzer hinzuzufügen (Beispiel hier ).
- Die Koordination, Terminplanung und Abweichungskontrolle mehrerer Softwarepakete sicherstellen.
- Ihr Wissen und Ihre Erfahrung nutzen, um neue Ideen und innovative Funktionen vorzuschlagen (z. B. virtuelle Realität, KI).
- Die Integration der EN-ACE-Anwendungen mit anderen CERN-Tools sicherstellen.
- An Tests und Code-Reviews teilnehmen, technische und Endbenutzerdokumentation vorbereiten.
- Die CERN-Beschleuniger (PS-Komplex, SPS-Komplex, LHC) für Vor-Ort-Arbeiten besuchen, z. B. zur Aufnahme von Panoramen (immersive Bilder).
- Benutzersupport bei Bedarf leisten.
Weitere Informationen hier .
Ihr Profil
- Kenntnisse in der Java-Anwendungsentwicklung.
- Kenntnisse in der JavaScript-Frontend-Entwicklung.
- Erfahrung mit relationalen Datenbanken und SQL.
- Kenntnisse im Entwurf und der Weiterentwicklung clientorientierter APIs, idealerweise REST-basiert.
- Vertrautheit mit Techniken und Werkzeugen zur Softwarequalitätssicherung.
Fähigkeiten
- Java, JavaScript/TypeScript, React, SpringBoot.
- Relationale Datenbanken (Oracle).
- Python wäre von Vorteil.
- Englisch oder Französisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Informatik/Computerwissenschaften (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 22.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. Februar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Eingriffe in unterirdischen Anlagen.
Stellenreferenz: EN-ACE-2025-260-GRAE
Arbeitsfeld: Softwareentwicklung und IT
Benchmark-Stelle: 200020 - Computing Engineer
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Reisekostenerstattung zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.