Doktorandenstelle (3-4 Jahre)<br/>Abteilung für Neurowissenschaften 100 % (Projektstart nach Vereinbarung)
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2025
- Pensum:5 – 100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Unser Forschungsteam untersucht Morbilliviren wie das CDV. Wir bieten eine dynamische Arbeitsumgebung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
Aufgaben
- Sie werden Teil eines Teams, das antivirale Therapien entwickelt.
- Sie wenden verschiedene Techniken in Virologie und Biochemie an.
- Sie helfen, Nanobodies als antivirale Kandidaten zu identifizieren.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in biologischen Wissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Teamfähigkeit und Motivation für Laborarbeit.
- Gute Englischkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Unsere Forschung wird von der Leidenschaft angetrieben, die kritischen Phasen im Lebenszyklus von Morbilliviren, wie dem Caninen Staupevirus (CDV), aufzudecken und zu verstehen, wie sie Krankheiten verursachen. Diese Viren sind berüchtigt dafür, schwere Immun- und Atemwegserkrankungen auszulösen, und im Fall von CDV können sie oft auch das Gehirn befallen, was zu neurologischen Schäden bei Hunden führt. Obwohl Impfstoffe verfügbar sind, bleibt die Entwicklung wirksamer antiviraler Therapien eine wichtige Priorität zur Kontrolle dieser Infektionen, eine Herausforderung, der sich unser Labor verpflichtet hat. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung sowohl wirtsspezifischer als auch virusgerichteter antiviraler Mittel, die von kleinmolekularen Verbindungen bis hin zu multivalenten synthetischen Einzelketten-Antikörpern reichen.
In diesem Projekt wollen wir die mechanistischen und strukturellen Geheimnisse des hochkonservierten Hüll-Fusionsproteins entschlüsseln, das vom Masernvirus (MeV), CDV, dem felinen Morbillivirus (FeMV) und dem porzinen Morbillivirus (PoMV) geteilt wird. Durch die Kartierung dieser molekularen Details werfen wir nicht nur Licht auf die Evolution der Morbilliviren und ihr Potenzial zum Artenwechsel, sondern legen auch die Grundlage für die Entdeckung potenter neutralisierender Einzel-Domänen-Antikörper und daraus abgeleiteter, gentechnisch hergestellter multivalenter Konstrukte mit breiter, übergreifender Morbillivirus-Aktivität.
Aufgaben
• Sie werden ein wichtiges Mitglied des Teams sein.
• Sie werden verschiedene Techniken in der Virologie (z. B. Reverse Genetik, Virusproduktion, Virusneutralisationsassays), Biochemie (z. B. Western Blots, ELISA, Co-Immunpräzipitationsassays, Protein-Engineering, Proteinexpression/-reinigung), Biophysik (z. B. Oberflächenplasmonresonanz), Molekularbiologie (z. B. Klonierung, Mutagenese) und Zellbiologie (z. B. Transfektionen, Durchflusszytometrie-Assays, Immunfluoreszenzanalyse, Konfokalmikroskopie) anwenden.
• Sie werden auch Nanobodies aus Kameliden als antivirale Kandidaten identifizieren und einsetzen.
Anforderungen
• Masterabschluss in Biowissenschaften, (Veterinär-)Medizin oder verwandten Bereichen
• Sie sind ein Teamplayer mit starker intrinsischer Motivation und Interesse an Laborarbeit
• Neugier und Interesse an Infektionskrankheiten
• Gute Englischkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten
• Erfahrung in Proteinchemie ist von Vorteil
Wir bieten
Für Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referenzen) oder weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Philippe Plattet ( philippe.plattet@unibe.ch ). Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle angenommen. Wir freuen uns darauf, leidenschaftliche Menschen in unserer Gruppe willkommen zu heißen!