Trägerschaft
Stiftung Rütimattli
Sachseln
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Sachseln
Inhalt
Seite
1
Kurzportrait Wohnen Erwachsene / Tagesstätte 2
2
Organisation
2
2.1.
Trägerschaft
2
2.2.
Finanzierung
2
2.3.
Personal
2
3
Leitgedanken
3
4
Angebote
3
4.1.
Verschiedene Wohnangebote und individuelle Tagesstrukturen 3
4.1.1
Wohnen in einer vollzeitbegleiteten Wohngruppe 4
4.1.2
Wohnen im Studio mit Anschluss an eine Wohngruppe 4
4.1.3
Wohnen in einer teilzeitbegleiteten Aussenwohngruppe 4
4.1.4
Individuelle Tagesstrukturen (Tagesstätte/Waldplatz) 5
4.2.
Gemeinsame Schwerpunkte der verschiedenen Angebote 5
5
Prozesse
6
5.1.
Aufnahme
6
5.2.
Austritte
6
6
Qualitätssicherung
6
7
Leitbild und Konzepte
7
Für Menschen mit Persönlichkeit 1
Kurzportrait Wohnen Erwachsene / Tagesstätte Die Stiftung Rütimattli bietet in Sachseln und in Sarnen im Kanton Obwalden verschiedene Wohnformen und Tagesstrukturen an für erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung. Dabei wird eine individuelle Betreuung rund um die Uhr während des ganzen Jahres gewährleistet. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden ihren Fähigkeiten entsprechend bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt und erhalten Hilfe und Anleitung zur grösstmöglichen Selbständigkeit und zum Zusammenleben in der Wohngemeinschaft.
2
Organisation
2.1.
Trägerschaft
Die Stiftung Rütimattli begleitet und betreut Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung. Sie bietet neben den Wohnangeboten und den Tagesstrukturen, geschützte Arbeits- und Ausbildungsplätze, verschiedene Therapien, eine Heilpädagogische Schule sowie Heilpädagogische Früherziehung an.
2.2.
Finanzierung
Der Regierungsrat des Kantons Obwalden überträgt der Stiftung den Leistungsauftrag, betreutes Wohnen und Beschäftigung für Erwachsene mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung anzubieten. Das Wohnen wird durch Pauschalabgeltungen des Kantons auf Basis dieser Leistungsvereinbarung und Eigenleistungen der betroffenen Person (IV-Rente, Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung) finanziert. 2.3.
Personal
Der Bereich Wohnen/Tagesstätte beschäftigt Personal mit Ausbildungen in Sozialpädagogik, Betreuung und im Gesundheitsbereich. Unterstützt werden sie durch Personal ohne fachspezifische Ausbildung und Praktikantinnen oder Praktikanten. Auf den Wohngruppen werden zudem auch Ausbildungsplätze für Sozialpädagoginnen und -pädagogen und für Fachpersonen Betreuung angeboten. Die Teams der Wohngruppen und der Tagesstätte werden durch Teamleitungen geführt und gefördert. Die Teamleitungen unterstehen der Bereichsleitung Wohnen, die Mitglied der Geschäftsleitung ist. 3 Leitgedanken
In der Betreuung und Pflege von Menschen, die unser Wohnangebot und die Tagesstrukturen nutzen, beziehen wir uns auf die Aussagen des Leitbildes der Stiftung Rütimattli.
Selbständig und integriert
Wir achten jeden Menschen als eine eigenständige und integre Persönlichkeit. Der Bereich Wohnen/Tagesstätte bietet den Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung ein Zuhause in einem sozialen Umfeld, welches sie in ihren individuellen Bedürfnissen wahrnimmt und unterstützt. Vielfalt entwickeln
Wir begleiten die uns anvertrauten Menschen in ihrem Lebensprozess unter Berücksichtigung ihres jeweiligen Lebens- und Entwicklungsalters. Wir nehmen unseren Auftrag wahr, indem wir die Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung bestärken, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten. Verantwortung wahrnehmen
Unsere professionelle Betreuung ist geprägt von einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung. Mit einer systemisch-lösungsorientierten Zusammenarbeit begegnen wir den Dynamiken des Gruppenlebens wie auch der individuellen Lebenswelt des einzelnen Menschen. Partnerschaft leben
Wir sind bestrebt, die Partizipation der Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung zu ermöglichen. Mit Angehörigen, gesetzlichen Vertretungen und anderen Fachpersonen/Organisationen arbeiten wir kooperativ und konstruktiv zusammen. 4 Angebote
4.1.
Verschiedene Wohnangebote und individuelle Tagesstrukturen Der Bereich Wohnen/Tagesstätte für Erwachsene umfasst unterschiedliche Angebote, um den individuellen Bedürfnissen der Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung gerecht zu werden. Wir bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern nach Bedarf Unterstützung bei der individuellen Pflege an und für die medizinischen Aufgaben können externe Dienste (Spitex, Hausärztin/Hausarzt, Psychiater/in) beigezogen werden. Wir passen die Wohnangebote laufend den soziokulturellen Entwicklungen und den gesellschaftlichen Veränderungen an. 4.1.1. Wohnen in einer vollzeitbegleiteten Wohngruppe Am Standort Rütimattli Sachseln bietet die Stiftung mehrere Wohngruppen an, die Platz für sechs Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Die Gruppen können heterogen (Alter, Geschlecht, Beeinträchtigungsformen) zusammengesetzt sein, es werden aber auch altersspezifische Gruppen geführt. Je nach Beeinträchtigung werden einzelne Bewohnerinnen und Bewohner ganztags vom Personal der Wohngruppe betreut (siehe auch Individuelle Tagesstrukturen 4.1.4). Andere Bewohner/innen gehen einer Beschäftigung ausserhalb der Wohngruppe nach. Jede vollzeitbegleitete Wohngruppe ist auch nachts durch Personal betreut.
Ziel der vollzeitbegleiteten Wohngruppe ist der Erhalt und die Förderung von lebenspraktischen Fähigkeiten. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden in ihrer täglichen Lebensgestaltung, im Wahrnehmen von internen und externen sozialen Kontakten und in der Freizeitgestaltung angeregt und unterstützt. 4.1.2. Wohnen im Studio mit Anschluss an eine Wohngruppe Am Standort Rütimattli Sachseln stehen einzelne Studios zur Verfügung. Diese werden von Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt, die ihre lebenspraktischen Tätigkeiten (z. B. sich waschen und kleiden, sich in der arbeitsfreien Zeit selber beschäftigen usw.) grösstenteils selber bewältigen können. Der soziale Anschluss (z. B. Morgen- und Abendessen, Teilnahme an Freizeitaktivitäten) an eine vollzeitbegleitete Wohngruppe ist gewährleistet. 4.1.3. Wohnen in einer teilzeitbegleiteten Aussenwohngruppe Im Dorf Sarnen führt die Stiftung Rütimattli zwei Aussenwohngruppen, die Platz für je sechs bis sieben Bewohnerinnen oder Bewohner bieten. Für den Eintritt in die Aussenwohngruppe müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Bereitschaft und ausreichend Ressourcen, in einer Wohngemeinschaft zu leben und sich an den anfallenden Haushaltsaufgaben mit wenig Unterstützung zu beteiligen (Einkaufen, Kochen, Waschen, Putzen etc.)
- Die Fähigkeit sich im gesellschaftlichen und öffentlichen Umfeld weitgehend selbständig zurechtfinden. Ziel der Aussenwohngruppen ist es, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Handlungsspielraum erweitern, um ihren Alltag möglichst selbständig zu bewältigen. 4.1.4. Individuelle Tagesstrukturen (Tagesstätte/Waldplatz) Die Angebote Tagesstätte und Waldplatz ergänzen das betreute Wohnen und richten sich vor allem an Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung, die nicht an einem geschützten Arbeitsplatz (über 30%) tätig sein und eine bescheidene, resp keine wirtschaftlich relevante Leistung erbringen können. Die Angebote der individuellen Tagesstrukturen ergänzen das vollzeitbegleitete Wohnen mit körperaktivierenden, sinnesstimulierenden und handwerklichen Tätigkeiten. Dabei werden die Bewohnerinnen und Bewohner entweder vom Personal der Wohngruppe (Tagesstätte Wohnen) oder von den Fachpersonen der Tagesstätte Haus betreut. Das Angebot der individuellen Tagesstrukturen auf der Tagesstätte kann auch von extern wohnenden Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigung genutzt werden. Der Waldplatz ist ein zusätzliches Angebot, welches einer kleinen Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigungen eine Struktur bietet, wenn diese innerhalb der Wohn- und Tagesstätte an Grenzen stossen. Die Natur und die Weite haben eine beruhigende Wirkung auf sie. Die individuellen Tagesstrukturen werden von Montag bis Freitag von 08:30-16:30 Uhr angeboten. 4.2.
5.1.
Aufnahme
In regelmässigen Abständen werden die Bedürfnisse nach Wohn- und Betreuungsplätzen mit den anderen Bereichen der Stiftung Rütimattli (Bereich Kinder & Jugendliche, Bereich Arbeit) sowie den Angehörigen und/oder gesetzlichen Vertretungen überprüft. Individuelle Bedürfnisse und Wünsche werden zusammengetragen und in Übereinstimmung mit dem Leistungsauftrag eine passende Wohnform angeboten. 5.2.
Austritt
Bewohnerinnen und Bewohner sollen so lange wie möglich in den Wohngruppen ihr Leben verbringen dürfen. Sollten physische und/oder psychische Veränderungen eintreffen, die die alltägliche Lebensbegleitung erschweren oder gar verunmöglichen, wird die Zusammenarbeit mit uns nahe stehenden Organisationen (Spitex, Pro Infirmis, Psychiatrie und Spital Sarnen etc.) gesucht. Die Grenzen der Wohngruppenangebote sind dort tangiert, wo ärztliche und medizinische Pflege oder psychiatrische Betreuung selbst durch eine externe ambulante Unterstützung nicht mehr gewährleistet ist. Dann ist eine Unterbringung in spezialisierten Einrichtungen wie Pflegeheimen (schliesst Palliativ Care mit ein), Psychiatrische Kliniken oder/und Spitäler erforderlich. Ein Über- oder Austritt wird immer mit dem gesetzlichen Beistand und/oder den Angehörigen besprochen. 6 Qualitätssicherung
Das Qualitätssystem der Stiftung Rütimattli (nach ISO und INSOS Q) umfasst auch den Bereich Wohnen/Tagesstätte. Unsere agogische Tätigkeit wird sowohl von gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst wie auch von empirischen Erkenntnissen geprägt. So sehen wir unsere Aufgabe in stetiger Weiterentwicklung. Die prozesshafte Erarbeitung von bereichs- und angebotsbezogenen Konzepten ist eine verbindliche Grundlage unseres Wirkens und dient der Qualitätssicherung. Regelmässige interne wie externe Evaluationen sind unerlässlich. Dazu werden sowohl Bewohnerinnen und Bewohner, wie auch Angehörige/gesetzliche Vertretungen zu ihrer Zufriedenheit mit den Leistungen befragt. Wiederkehrend werden Team-Supervisionen, Intervisionen und Fachaustausche durchgeführt. Ebenfalls ist eine stetige Weiterbildung des Personals im Sinne einer motivationsbildenden und qualitätssteigernden Massnahme von grosser Bedeutung. Darum werden sowohl interne Weiterbildungen angeboten wie auch der individuelle Besuch von fachspezifischen Weiterbildungsangeboten nach Bedarf unterstützt. 7 Leitbild und Konzepte
Das Konzept Wohnen/Tagesstätte baut auf folgenden Dokumenten auf oder wird durch diese ergänzt:
- Leitbild Rütimattli
- Konzept UK
- Konzept sexuelle Gesundheit
- Konzept Gewaltprävention
- Feinkonzept Tagesstätte/Wald
Rütimattli 4
6072 Sachseln
041 666 52 52 E-Mail schreiben www.ruetimattli.ch