Stiftung Sucht
Reinach BL
Vor 11 Stunden
Internes Arbeitsprogramm (iAP)
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Reinach BL
Über den Job
Verein vpopPädagogische
Obdachlosenprävention
pädagogische wohngruppen reinach Jahresbericht 2022
"Die Brücke zwischen den Träumen und der Realität ist das Tun"
(alte Volksweisheit)
- 1 -
"Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken." (Isaac Newton)
Vorwort des Präsidenten
Ich freue mich, Ihnen den Jahresbericht für die Pädagogischen Wohngruppen Reinach präsentieren zu können. Es war ein erfolgreiches Jahr, begleitet durch fortwährende Entwicklung. Das Angebot wurde in verschiedenen Bereichen weiterentwickelt, re ektiert und professionalisiert. Es hat auch vermehrt eine Aussenorientierung stattgefunden und Kooperationen wurden neu aufgebaut oder intensiviert. Die Entwicklungen im Bereich der Tagesstruktur und im internen Arbeitsprogramm ergänzen das Angebot, beziehungsweise machen es attraktiver. Dies wird aus den jeweiligen Arbeiten ersichtlich. Für die Klientinnen und Klienten ist es attraktiv, wenn unterschiedliche Aufgaben mit verschiedenen Anforderungen angeboten werden. Die Pädagogischen Wohngruppen Reinach konzentrieren sich auf die individuelle Förderung der Klientinnen und Klienten. Hierzu gehört insbesondere die Stärkung von Selbstvertrauen, sozialen Kompetenzen und Eigenverantwortung. Es gehört aber auch dazu, dass "Brücken gebaut" werden. So im individuellen Bereich zum Umfeld der Betro enen aber auch zu neuen Ufern. Der vorliegende Jahresbericht zeigt die Entwicklungen im vergangenen Geschäftsjahr aus verschiedenen Perspektiven und mit dem Fokus auf Kooperation und Brücken schlagen. Neben den Berichten aus der Feder von verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nden Sie Zahlen zu den erbrachten Leistungen und den Finanzen. Die zur Verfügung stehenden Plätze der Pädagogischen Wohngruppen Reinach waren im vergangenen Jahr gut belegt und es wurde im Bereich der Kosten optimiert, was sich auf den wirtschaftlichen Erfolg ausgewirkt hat. Im Jahr 2023 werden wir die Arbeit in den Pädagogischen Wohngruppen Reinach mit dem Fokus auf weitere Entwicklungen, respektive Kooperationen, fortsetzen und darauf achten, die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten weiterhin im Mittelpunkt zu behalten.
Abschliessend möchte ich mich im Namen des gesamten Vorstands bei unseren Kooperationspartnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Der Heimleitung und dem Team gebührt ein grosses Dankeschön für ihre Arbeit und das Engagement. Wir freuen uns auf ein facettenreiches 2023. Niggi Rechsteiner
Präsident VPOP
- 2 -
Symbolik des Brückenbaus
Wir durften im Jahr 2022 zum Wohle Wohnungen an, womit wir ihnen eine unserer Klientel zahlreiche Kooperatioweitere Brücke zur Rückkehr in die nen schliessen und konnten verschie- Gesellschaft erstellen. Wir bauen aber dene Brücken bauen. auch Brücken durch unsere Tages- Hier soll einleitend erläutert werden, struktur, damit die Klientinnen und Kliwas das Bild des Brückenbauens mit enten einem geregelteren Tagesablauf den Pädagogischen Wohngruppen nachgehen können. Bestenfalls können Reinach (pwg-Reinach) zu tun hat. sie den Schritt in einen geschützten Arbeitsplatz oder sogar zurück in den Brücken werden bekanntlich gebaut, ersten Arbeitsmarkt gehen. um zwei geogra sche Stellen zu verbinden und um Hindernisse zu über- Brücken sind symbolisch sehr bedeuwinden. Für den Bau benötigt es eine tend und können Menschen faszinieren, hohe technische Kompetenz und eine versetzen aber manchmal auch in gute Koordination. So können Brücken ehrfürchtiges Staunen. Die meisten über Flüsse, Täler, über tiefe Abgründe, Menschen beschreiten regelmässig über Strassen oder über Eisenbahnstre- Brücken. Es braucht aber auch etwas cken gebaut werden. Durch Brücken Mut, diese Schritte zu gehen. Manche muss man diese Hindernisse nicht Menschen lähmt die Furcht, jenseits direkt bezwingen, sondern kann sie der Brücke lauere ein ungewisses ressourcensparend überwinden. Schicksal. Wenn man sich eine Hängebrücke vorstellt, dann wird dieses Wenn wir in den pwg-Reinach Brücken Gefühl etwas nachvollziehbarer. bauen, hat dies oft mit den persönli- Solange man vor der Brücke steht, ist chen Hindernissen der Klientel zu tun. die Situation altbekannt und gefestigt. In den pwg-Reinach bauen wir unseren Doch wenn man auf der Hängebrücke Klientinnen und Klienten professionell läuft, wird einem durch die Schwingun- Brücken, damit sie beispielsweise ihre gen rasch bewusst, welches Hindernis Wohnkompetenz verbessern. man überwindet. Einige kehren um, Dazu stellen wir ihnen Wohnraum zur andere schreiten voran. Wir in den Verfügung. So können sie die Brücke pwg-Reinach beobachten immer wieder, nehmen, um wieder in die Richtung wie gewisse Klientinnen und Klienten einer normalen Wohnsituation zu gehen. nur den vertrauten Weg gehen wollen. Bei gutem Verlauf bieten wir auch Stehen sie vor einem Hindernis und wir - 3 -
haben ihnen eine Brücke gebaut, kann es zu einem Rückzug kommen. So zum Beispiel, wenn sie aus Angst die einst gewünschten Entzüge nicht vollziehen. Diesen existierenden Ängsten gilt es wertneutral und individuell zu begegnen. Wir können zwar die Brücken zurück in die Gesellschaft bauen und auch unser Klientel auf diesem Weg begleiten, doch wir können nicht die Schritte übernehmen, welche dafür getan werden müssen. In diesem Sinne braucht es stets auch die Eigenverantwortung und die Motivation der Klientel, um bestehende Brücken zu begehen. Sacha Tanner
Heimleiter
- 4 -
Bereich Sozialpädagogik
Chancen & Möglichkeiten tenden gefragt. Wie können die ver- Die Arbeit im Wohnheimkontext besteht schiedenen Bereiche der pwg-Reinach aus vielen Facetten. Eine davon ist die so zusammenarbeiten, dass es gut professionelle Beziehung. Bei unserer Hand in Hand geht?
Wir sind ein Team,
Arbeit in den pwg-Reinach ist die Beziebestehend aus unterschiedlichen Chahung unser wichtigstes Instrument. Die rakteren und mit unterschiedlichen Menschen bei uns im Wohnheim kennen Fähigkeiten. Wir können so viele Arten es nur zu gut, dass Beziehungen abgevon Brücken bauen, um gemeinsam brochen werden und sie immer wieder weiterzukommen, für uns als Team und von Neuem anfangen müssen oder auf für alle Menschen, die in den pwgsich alleine gestellt sind. Somit sind Reinach leben.
Beziehungsaufbau und Vertrauen das Safak Mujica
Fundament unserer Arbeit. Ist diese Ba- Pädagogisch-therapeutische Leitung sis vorhanden, weiss das Gegenüber:
"Egal was kommt und passiert, es ist in Ordnung. Ich muss das alles nicht allei- Wenn Wege an Bedeutung ne durchstehen." gewinnen Im Oktober 2022 begann ein Bewohner Im letzten Jahr haben wir Kooperatioaus den pwg-Reinach ein Schnuppernen vertieft, bestehende aus einer praktikum in einer ansässigen Autoanderen Perspektive betrachtet und werkstatt. Nach Monaten der Suche genutzt und auch neue Kooperationen nach sich selbst, holprigen und nicht imaufgebaut. Dies mit dem primären mer gesellschaftskonformen Wegen, Fokus, dass es den Menschen hier in die zudem nicht zielführend waren, den pwg-Reinach in ihrer Entwicklung gelang es dem Bewohner, unter Mithilfe dienen soll. Je breitgefächerter das der Mitarbeitenden, diesen Schritt zu Helfernetz ist, umso mehr Möglichkeigehen. Anfängliche Schwierigkeiten und ten und Chancen ergeben sich daraus. Probleme wurden mit dem Bewohner Chancen und Möglichkeiten ergeben sowie den Mitarbeitern der Autowerksich auch für uns als Team. Wir üben statt besprochen und bearbeitet. Die uns im Brückenbauen bei der täglichen Kooperation verlief bisher hervorra- Arbeit, beim Austausch miteinander gend, die Brücke zwischen "was soll und in den Sitzungen. So sind immer aus mir werden" hin zu "jetzt habe ich wieder Kooperationen bei den Mitarbeimeinen Weg gefunden" wurde geschla- - 5 -
gen. Der Bewohner wächst an seinen Aufgaben, scheint erwachsen zu werden und fühlt sich mehr und mehr als ein produktives Mitglied der Gesellschaft. Sein Selbstbewusstsein wächst und somit die Chance, für sich und sein Leben mehr Verantwortung zu übernehmen. Diese Themen wurden und werden regelmässig mit ihm besprochen und geben ihm bei auftretenden Unsicherheiten Halt. Im kommenden Sommer hat er aller Voraussicht nach die Möglichkeit, eine Lehre als Automobilassistent zu beginnen. Thomas Nottelmann
Sozialpädagoge
MUSUB und SAE
Das Blaue Kreuz und die multikulturelle Suchtberatungsstelle (MUSUB) bieten sche Stabilität durch wohlwollende Personen aus den Kantonen Basel-Stadt Interventionen zu unterstützen. Seine und Basel-Landschaft vertrauliche und schwierige Lebenslage als Ge üchteter, kostenlose Beratung in 11 Sprachen bei seine psychische Erkrankung und sein allen Fragen betre end Alkohol, Drogen, Substanzmissbrauch fordern alle Fach- Medikamenten oder Verhaltenssüchten leute des Helfersystems heraus und sowie psychosozialen Problemen an. zeigen gleichzeitig, wie wichtig der Unsere Zusammenarbeit mit der Austausch sowie die Kooperation sind. MUSUB und dem Ambulatorium der Psychiatrie Baselland in Reinach (SAE) FHNW wirkte sich positiv für einen Bewohner Meine Zusammenarbeit mit der Fachaus Sri Lanka aus. Wir konnten den hochschule Nordwestschweiz (FHNW) Kooperationsprozess im letzten Jahr war letztes Jahr sehr intensiv, da ich den ausbauen und intensivieren. Es gilt Fachkurs zur Praxisanleiterin (PA) für weiterhin, mit ihm Perspektiven zu er- Studierende im berufsbegleitenden Stuarbeiten und gleichzeitig seine psychidium der Sozialen Arbeit absolvierte. - 6 -
Ich fand mich also selbst in der Situati- Es ist viel Arbeit, Brücken zu bauen on der Lernenden wieder und konnte und aufeinander zuzugehen, um sich mir unter anderem Lerninhalte abholen, auf konstruktive Weise zu nden. Es wie die Kooperation zwischen unseren benötigt eine professionelle Haltung, zwei Studierenden und mir in der Funkum die eigene Sichtweise hinter die der tion als PA gestaltet werden kann. pwg-Reinach zu stellen. Und die Bereit- Aktuell ndet eine grundlegende Überschaft, sich in Gesprächen Meinungen arbeitung der verschiedenen Studienund Sichtweisen anderer anzuhören, formen durch die FHNW statt. In diesem um sinnvolle Kompromisse zu nden. Zusammenhang ndet im Sinne der Lernortkooperation ein Erfahrungsaus- Gerade bei unserer Klientel ist es enorm tausch zwischen Hochschule und interwichtig, dass wir als Team eine Einheit essierten Praxisorganisationen statt. bilden, mit einer möglichst geschlosse- Die Fähigkeit zu kooperieren ist eine nen Haltung. Das gibt Sicherheit und zu erwerbende Kernkompetenz im nimmt den Raum für Spekulationen und Studium der Sozialen Arbeit. Ebenso verhindert gegenseitiges Ausspielen. mit anderen Fachkräften adäquat Das ist die Basis für ein geordnetes zusammenzuarbeiten und auch bei un- Miteinander in einem Betrieb mit zum terschiedlichen Interessen fair und Teil sehr unruhigen Situationen und transparent zu verhandeln. Dafür erhal- Menschen. Dies zu erreichen, bei ten die Studierenden in den pwg- Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Reinach entsprechende Übungsfelder. Ansichten, Meinungen und Menschen- Anna Luce Correoso bildern, ist nicht zu unterschätzen. Sozialpädagogin
Eine konstruktive Zusammenarbeit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern BrückenundKooperationen bedeutet meist viel harte Arbeit. Wir haben erkannt, dass es zum Wohle Patrik Grossen unserer Klientel nicht nur externe, Sozialpädagoge sondern auch interne Kooperationen benötigt. So sind im letzten Jahr bei uns einige Strukturen angepasst, überprüft und geändert worden. - 7 -
Internes Arbeitsprogramm (iAP) DieTagesstrukturimWandelderZeit kennung als Beschäftigungsprogramm Im letzten Jahr passierte viel in unserer des kantonalen Sozialamts erreichen. Tagesstruktur: viele Sitzungen, viele Die Vernetzung von den pwg-Reinach, Diskussionen. Der spürbare Wandel Klientinnen und Klienten sowie Exterunserer Bewohnerinnen und Bewohner nen bildete somit die Grundlage für den forderte zwangsläu g eine Veränderung Wandel der Tagesstruktur. Was daraus im iAP. Menschen mit langjähriger entstand und immer noch am Entstehen Berufserfahrung und gelernte Handist, ist ein Begegnungsort, an welchem werker werden immer seltener. Junge jeder Mensch sich sinnvoll beschäftigen Menschen ohne Orientierung, ohne oder betätigen können soll. Ziele und ohne Perspektive werden immer zahlreicher. Ein möglichst gewinnbringender Alltag in der Tagesstruktur soll im Fokus Früher generierten wir im iAP fast alle stehen. Das erweiterte Angebot in der Aufträge für den Unterhalt unserer Tagesstruktur beinhaltet Tischtennis, Liegenschaften und der Küche. Mit Tischfussball und niederschwellige dem Wandel der Klientel konnten viele Arbeiten, die in der Gruppe ausgeführt dieser Arbeiten nur noch mit einer werden können, und soll die Vernet- 1:1-Betreuung oder gar nicht mehr auszung unter den Bewohnerinnen und geführt werden. Durch zu hohe Anfor- Bewohnern sowie die Gemeinschaft derungen bei Aufgaben und Arbeiten fördern. Im konsumfreien und geschützstieg bei einem Teil der Bewohnerten Rahmen kann gespielt, gearbeitet schaft die Frustration. Resultat davon und sich begegnet werden. Mit dem war häu ges Nichterscheinen in der erweiterten Angebot können jetzt nicht Tagesstruktur und/oder Motivationslomehr nur Mitarbeitende der Tagessigkeit. Mit einem internen Event gaben struktur, sondern auch Sozialpädagowir den Bewohnerinnen und Bewohginnen und Sozialpädagogen in der nern den Raum, ihre Wünsche und Tagesstruktur mitwirken. Durch diese Vorstellungen nach einer für sie gemeinsamen Tätigkeiten ö net sich sinnvollen Tagesstruktur zu äussern. ein neues Feld der Beziehungsarbeit. Durch Kooperationen mit anderen Marvin Wegmüller
Institutionen und Firmen konnten neue, Sozialpädagoge & Mitarbeiter iAP niederschwellige Arbeiten generiert werden. Wir konnten auch die Aner- -8- -9-
iAP-Küche täglich zuverlässig und zielstrebig mit Brückenbauen und Kooperation sind uns zusammen kocht. Vor ungefähr Thema Nummer eins in der Küche. einem Jahr war es für ihn eine grosse Einerseits ist die Zusammenarbeit mit Herausforderung, den eher strengeren den Klientinnen und Klienten wie bisher Voraussetzungen in der Küche sehr intensiv: Nebst dem feinen Essen, gerecht zu werden. Die Pünktlichkeit, das wir gemeinsam zubereiten, entsteder Umgang mit stressigen Situationen hen auch immer gute Gespräche. Wir und das Kochen selbst waren alles kommen miteinander in Beziehung. Lernfelder für diesen Klienten. Andererseits sind seit dem Frühjahr Nach über einem Jahr konnten wir eine 2022 auch die Mitarbeitenden der Argemeinsame starke Bindung in der beits- und Sozialpädagogik in der Kü- Küche aufbauen und an diesen Lernfelche involviert. Diese Neuerung bringt dern gemeinsam arbeiten. Nun sind wir spannende Herausforderungen mit fast soweit, dass dieser Klient täglich sich und erfordert eine gute Kommunica. 20 Personen bekochen könnte. kation. Es werden uns täglich neue Diese Kooperation zusammen mit Aufgaben gestellt, die wir bewältigen dem Klienten macht extrem Spass, da müssen, sei es im Team oder bei unseman täglich die kleinen Fortschritte rer Klientel. Wir versuchen unser Besdieser Person sehen kann. Dies bereites, die Klientinnen und Klienten täglich tet uns im Alltag die grösste Freude, da in unsere Tagesstruktur in der Küche es für uns die wertvollste Komponente einzubinden. in der Arbeit ist. Daniela Ritz & Manuel Ngo
Die Küche erfordert dabei Zuverlässig- Mitarbeitende iAP & Küche keit und den konstruktiven Umgang mit Stress. Nicht alle können diese Voraussetzungen bei uns erfüllen, deshalb sind wir in der Küche sehr froh, wenn wir mit den wenigen Klientinnen und Klienten in der Küche zusammen an diesen Voraussetzungen arbeiten können. Vor einem Jahr hat die Besatzung in der Küche ganz anders ausgesehen. Nun haben wir einen Klienten, der - 10 - - 11 -
Statistik Bewohnerschaft 2022
- Im Jahr 2022 gab es 16 Neueintritte in die pwg-Reinach, wovon sieben wieder ausgetreten sind.
- Die pwg-Reinach konnten im Jahr 2022 total 9' 733 Kliententage verzeichnen.
- Von den 41 Bewohnenden waren 6 Frauen und 35 Männer.
- Die Bewohnerinnen und Bewohner waren zwischen 18 und 68 - im Durchschnitt ca. 38 - Jahre alt.
- 17 der Klientinnen und Klienten, die 2022 in den pwg-Reinach waren, beziehen IV, 24 beziehen Sozialhilfe.
- Bis auf einen Bewohner kamen 2022 alle Bewohnerinnen und Bewohner der pwg-Reinach aus Basel-Stadt oder Baselland.
Jahresrückblick 2022
Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches bot ist sehr niederschwellig, da es Jahr mit einigen Erneuerungen und räumlich sehr nahegelegen und mit vielen positiven Entwicklungen. Werfen einer entsprechenden Infrastruktur wir zuerst einen Blick auf die Erneueausgerüstet ist. So können unsere rungen:
Bewohnerinnen und Bewohner ihre Beschwerden einfach behandeln lassen. Wir konnten im hinter uns liegenden Im letzten Jahr konnten wir die Mit- Jahr einen 5-Jahresvertrag mit der gliedschaft beim Fachverband Sucht Vermieterschaft zweier Liegenschaften erwirken, wodurch wir unter anderem vereinbaren, in welchen sich auch unsere fachliche Qualität fördern und unsere Räumlichkeiten der Tagesstrukuns weiter im Bereich Sucht spezialitur be nden. Bis anhin hatten wir in sieren. Wir kommen so in den Genuss diesen beiden Liegenschaften lediglich von kostengünstigen Weiterbildungseinen normalen Mietvertrag, der unter möglichkeiten, von fachspezi schen der Einhaltung einer Kündigungsfrist Austauschgefässen und hilfreichen von 3 Monaten jederzeit hätte gekün- Handreichungen. So konnten wir bereits digt werden können. Mit dem neuen im Herbst 2022 an der Gründung der 5-Jahresvertrag haben wir mehr neuen Fachgruppe akzeptanzorientier- Planungssicherheit. tes Wohnen teilnehmen. 2022 haben wir die psychiatrisch-medi- Im Jahr 2022 haben wir die Anerkenzinische Versorgung der pwg-Reinach nung durch das kantonale Sozialamt durch die Kooperationsvereinbarung Baselland für unsere Tagesstruktur mit einer Partnerorganisation gesichert. erreicht. Dadurch ist diese als Beschäf- Dadurch können sich alle unsere tigungsprogramm akkreditiert und steht Bewohnerinnen und Bewohner - unabgrundsätzlich auch für externe Klientinhängig vom Kostenträger - in einer nen und Klienten o en. Mit dieser exklusiven Sprechstunde für das Anerkennung haben wir einen weiteren pwg-Klientel wöchentlich und ohne Meilenstein in Richtung Qualitätssteikomplizierte Voranmeldung psychiatgerung erreicht. Über diesen Akt der risch-medizinisch behandeln lassen. Akkreditierung haben wir auch unsere Natürlich steht ihnen auch jederzeit ge- Tagesstruktur räumlich umgestaltet gen Vereinbarung die Möglichkeit für und neue Arbeitsaufträge generiert. reguläre Arzttermine o en. Das Ange- Infrastrukturell haben die pwg-Reinach - 13 -
den vergangenen Sommer 2022 genes Klienten, welcher nach langjährigem nutzt, um einige veraltete Heizsysteme Aufenthalt in den pwg-Reinach endlich durch neue, leistungsstarke Pelletöfen eine eigene Wohnung nden konnte, war zu ersetzen. Mit dieser Umstellung sehr positiv. Ebenfalls freut uns der haben wir die Wärmeversorgung für Austritt eines Klienten mit erfolgreich den Winter gesichert und den Komfort beendeter Bewährungsmassnahme. der Klientel gesteigert. Wir mussten wie gewohnt Spital- und Neben all diesen Neuerungen haben Klinikaufenthalte organisieren, haben wir den normalen Betreuungsbetrieb in mit Spitexorganisationen zusammengeden pwg-Reinach sichergestellt und arbeitet und haben unsere Klientel in können auch auf positive Entwicklun- Beratungen sowie in Standortgespräche gen bei unserer Klientel zurück blicken. begleitet. Darüber hinaus haben wir Am erfreulichsten darunter ist ein regelmässig unsere Liegenschaften unjunger Klient, welcher dank den pwgterhalten, Zimmer renoviert, Küchen Reinach eine Praktikumsstelle in einer ein- und ausgebaut, externe Aufträge er- Autogarage auf dem ersten Arbeitsmarkt ledigt und unsere Gärten bewirtschaftet. erhalten konnte. Wir unterstützen ihn Sacha Tanner dabei, fördern weiter seine Wohn- und Heimleiter pwg-Reinach
Sozialkompetenzen. Auch der Austritt ei- - 14 -
Jahresrechnung 2022
Bilanz per 31. Dezember
2022
2021
Umlaufvermögen
1'144'291
1'112'026
Anlagevermögen
11'848
9'457
Total Aktiven
1'156'139
1'121'483
Fremdkapital
595'805
576'302
Eigenkapital
560'334
545'180
Total Passiven
1'156'139
1'121'483
Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2022
2021
Ertrag
1'618'992
1'489'666
Übriger Ertrag
9´308
1´217
Total Ertrag
1'628'300
1'490'883
Aufwand für Klientinnen & Klienten 251'948
235'515
Personalaufwand
943'035
873'726
Raumaufwand
259'494
283'821
Verwaltungsaufwand & Werbung
108´686
78´120
Übriger Aufwand
49´984
58´094
Total Aufwand
1´613´147
1´529´276
Jahresgewinn/-verlust (-)
15'153
-38'393
Alle Zahlen in CHF
- 15 -
Berichte der Studierenden
NotwendigkeitdesBrückenbauens damit einhergehenden Vernetzungs- Unter den Professionellen der Soziaaufgaben gerecht zu werden. len Arbeit besteht der Konsens, dass Soziale Arbeit die unterschiedlichen Ein weiterer spannender Aspekt der Lebenslagen ihrer Klientinnen und Kli- Kooperation ist, dass sie auf ganz enten umfassend in den Blick nimmt unterschiedlichen Ebenen statt ndet. sowie ihren Fokus darauf legt, Fälle in Neben der Kooperation in der Fallarbeit ihrer Komplexität zu bearbeiten. Dies mit den Klientinnen und Klienten selbst geschieht im Kontext eines Hilfesysndet Kooperation auch zwischen tems, geprägt von den folgenden verschiedenen Professionen oder Merkmalen.
Organisationen aber auch mit gesellschaftlichen Institutionen statt. Zum einen wirkt Soziale Arbeit immer an der Schnittstelle zu anderen Funktions- Das Handeln auf unterschiedlichen systemen (z.B. Gesundheits-, Bildungs- Ebenen lässt erahnen, wie komplex oder Rechtssystem). sich Kooperationen im professionellen Zum anderen werden die Dienstleis- Kontext gestalten können. Deswegen tungen der Sozialen Arbeit durch ist es wichtig, dass sich kooperatives unterschiedliche Organisationen er- Handeln in komplexen Systemen durch bracht. So beispielsweise von ö entlieine kompetente Bearbeitung eines chen und privaten oder von nonpro tgemeinsamen Falles aus unterschiedliorientierten Organisationen. Die chen Perspektiven auszeichnet. Vor- Angebote können dabei in stationären, aussetzung dafür sind die Bereitschaft teilstationären oder ambulanten Setzur Zusammenarbeit, eine gut funktiotings durchgeführt werden. nierende Kommunikation, Transparenz und nicht zuletzt auch gegenseitiges Durch diese Segmentierung der unter- Vertrauen. schiedlichen Hilfesysteme zeigt sich, dass Soziale Arbeit immer aus einem Lasst uns also weiter Brücken bauen, organisationalen Kontext heraus damit sich die verschiedenen Disziplinen erbracht wird. Somit ist klar, dass Koweiter gegenseitig befruchten können, operation integrativer Bestandteil der vor allem zum Wohle unseres Klientels. Sozialen Arbeit sein muss, um den Swen Keller strukturellen Anforderungen und den Sozialpädagoge in Ausbildung
- 16 -
KooperationundBrückenbildung
Während des letzten Jahres konnte ich ausderstudentischenSicht diese Fähigkeiten täglich ausüben, Die Fachhochschule Nordwestschweiz indem ich in erster Linie die (Arbeits-) vermittelt ihren Studierenden diverse Beziehung mit der Klientel ausbaute und Kompetenzen, die im Laufe des Studiin Kooperation mit dem Team und Dritenganges erworben werden sollen. ten an gemeinsamen Zielen arbeitete. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Im täglichen Prozess ist ein Erfolg nicht den Erwerb der Fähigkeit zur Kooperaimmer sofort ersichtlich, aber rückblition gelegt. ckend kann ich sagen, dass in meiner Bezugspersonenarbeit Erfolge erzielt In jedem Ausbildungsjahr wird eine wurden. Trotzdem mussten auch Miss- Kompetenzerwerbsplanung durchgeerfolge hingenommen werden, da von führt und anschliessend bewertet. Im Seiten der Klientel nicht immer ein Bereich der Kooperation schreibt die Unterstützungsprozess erwünscht und Wegleitung zum Kompetenzerwerb in möglich ist. Dies ist die Herausforderung der Praxisausbildung folgende Fähigder Sozialen Arbeit, auch bei Widerkeiten vor: stand das Bestmögliche zu erreichen:
- Mit anderen Fachleuten/Dritten Das funktioniert nur über Brückenbildung adäquat zusammenzuarbeiten. zur Klientel, durch tägliche Beziehungs- Auch bei unterschiedlichen Interesarbeit und stetige Kooperation auf allen sen immer fair und transparent zu Ebenen. Deswegen war für mich das verhandeln. Arbeiten im letzten Jahr wieder mal
- Eigene Entscheidungen zu begrünsehr interessant, weil es jeden Tag eine den und Zusammenarbeitsprozesse neue Herausforderung ist und nie zu aktiv zu initiieren. einer Routine wird.
- Kon ikte wahrzunehmen und Ver- Oliver Lederer antwortung für eine konstruktive
Kon iktbeurteilung zu übernehmen. Darin ist die Kooperation auf der Fachebene sowie mit den Klientinnen und Klienten enthalten. Letzteren kommt die grössere Bedeutung zu, da Klientinnen und Klienten im Zentrum der täglichen Arbeit in den pwg-Reinach stehen. - 17 -
Impressum
Herausgeber: Verein Pädagogische Obdachlosenprävention (VPOP) Texte & Bilder: Team pwg-Reinach Druck: Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Gestaltung: Noëlle Fricker
pädagogische
Juraweg 16
Tel. 061 711 30 36 E-Mail schreiben wohngruppen 4153 Reinach BL
Fax 061 711 49 56 www.pwg-reinach.ch reinach