CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Zurich
Vor 12 Stunden
Statistiker/in / Datenverwalter/in für die klinische Forschungseinheit SUPEA (12704-RE-230-2025)
- Veröffentlicht:12 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Das SUPEA sucht eine*n Statistikern*in für eine innovative Forschung. Bringen Sie Ihre Expertise in einem dynamischen Team ein!
Aufgaben
- Erstellung und Pflege von Datenbanken auf REDCap.
- Statistische Analyse und Datenvisualisierung der gesammelten Daten.
- Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Artikeln und Berichten.
Fähigkeiten
- Master in Statistik oder Biostatistik und Interesse an psychischer Gesundheit.
- Erfahrung mit R und R Markdown; Kenntnisse in anderen statistischen Software.
- Exzellente Schreibfähigkeiten in Französisch und Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Forschung
Statistiker/in / Datenverwalter/in für die klinische Forschungseinheit SUPEA
Der Universitätsdienst für Kinder- und Jugendpsychiatrie (SUPEA) der Psychiatrieabteilung sucht eine/n Statistiker/in / Datenverwalter/in mit einem Beschäftigungsgrad von 50%–60% für eine befristete Anstellung von 3 Jahren, ab dem 1. Februar 2026 (oder nach Vereinbarung).
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf universitären Krankenhäuser der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Das SUPEA spielt eine zentrale Rolle in der psychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der Region Lausanne und im Kanton Waadt. Seine klinische Forschungseinheit erfüllt zwei Hauptaufgaben:
- Fortschritte im Wissen über psychiatrische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu erzielen, um innovative und evidenzbasierte Interventionen zu entwickeln
- Die Qualität der klinischen und therapeutischen Praktiken des Dienstes zu bewerten, um die Patientenversorgung zu verbessern.
Aufgabe
Sie werden in ein vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt eingebunden, das die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf das Körperbild und die psychische Gesundheit von Jugendlichen untersucht, durchgeführt in Zusammenarbeit zwischen CHUV, Unisanté und der Universitätspsychiatrie Zürich.
Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Mitwirkung bei der Erstellung, Implementierung und Wartung der Datenbank auf REDCap
- Beitrag zur Erstellung der Protokolle für Ethikeinreichungen
- Verwaltung, Organisation und Sicherung der Projektdaten
- Bereinigung, Verarbeitung und statistische Analyse der gesammelten Daten
- Klare und relevante Visualisierung der Daten
- Mitarbeit bei der Erstellung wissenschaftlicher Artikel, Berichte und Präsentationen
- Enge Zusammenarbeit mit den Forschungsteams des CHUV und Zürich
- Unterstützung der Forschenden bei der Datenverwaltung und -extraktion gemäß den geltenden Vorschriften.
Profil
- Master in Statistik, Biostatistik oder einem gleichwertigen Bereich
- Interesse an der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie an angewandter Forschung
- Beherrschung von R und R Markdown; Kenntnisse weiterer Statistiksoftware sind von Vorteil
- Erfahrung mit REDCap, einem Schlüsselwerkzeug für Datenbankmanagement
- Ausgezeichnete Schreibfähigkeiten in Französisch und Englisch (Deutschkenntnisse sind von Vorteil)
- Strukturierte, selbstständige Persönlichkeit mit lösungsorientiertem Denken, die sich an ein kollaboratives und multidisziplinäres Umfeld anpassen kann.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partnerausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dr. Setareh Ranjbar, Tel. 021 314 20 85 oder Prof. Kerstin von Plessen, Leiterin des SUPEA-Dienstes, Tel. 021 314 19 60 (Sekretariat).
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.