myScience
Basel
Vor 5 Tagen
PhD-Stelle in Zelltherapien gegen Hirntumore
- Veröffentlicht:21 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel
Über den Job
PhD-Stelle in Zelltherapien gegen Hirntumore
Arbeitsort Basel - Nordwestschweiz - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht18. November 2025Bewerbungsschluss11. November 2025Forschungsleiter in der Ökologie
Beschäftigungsgrad: 80-100% Beginn: März 2026
Die Forschungsgruppe Ökologie am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel in der Schweiz lädt Bewerbungen für eine Vollzeitstelle an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Feldarbeit ein. Die Forschungsgruppe kombiniert Feldbeobachtungen mit Experimenten, Fernerkundung und Modellierung, um Fragen im Zusammenhang mit alpiner und arktischer Pflanzenökologie, Makroökologie, Biodiversität, Biogeographie und Umweltveränderungen zu bearbeiten.
Ihre Position
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat ist verantwortlich für die technische Leitung und Unterstützung der Forschungsgruppe und trägt zu deren Forschungsaktivitäten und Teamlehre bei. Sie/Er ist zuständig für die Verwaltung der Website der Gruppe und der Forschungsdaten auf lokalen Servern und GitHub, die Wartung und Beschaffung von Feld- und IT-Ausrüstung, die Berechnung von Umweltdatensätzen sowie die Organisation und Durchführung von Feldkampagnen. Darüber hinaus wird eine enge Zusammenarbeit mit den Gruppenmitgliedern erwartet sowie deren Beratung hinsichtlich effizienter Programmierung und Nutzung des HPC-Clusters.Ihr Profil
Bewerberinnen und Bewerber sollten einen MSc- oder PhD-Abschluss in Biologie, Umweltwissenschaften, Datenwissenschaft oder verwandten Bereichen besitzen. Gesucht wird eine motivierte und zuverlässige Person mit selbstorganisierter und lösungsorientierter Arbeitsweise, die Interesse an Forschungsbeiträgen hat. Starke organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Engagement für ein kollegiales und inklusives Arbeitsumfeld sind unerlässlich. Gute Englischkenntnisse in Wort sind erforderlich, um mit allen Mitgliedern der Forschungsgruppe zu kommunizieren, Deutschkenntnisse sind wünschenswert. Fortgeschrittene Fähigkeiten im Umgang mit großen Datenbanken und Programmierung in R sowie Erfahrung mit GIS und HPC-Clustern sind erforderlich, zusätzliche Programmiersprachen oder Erfahrung mit Google Earth Engine sind von Vorteil. Zudem sollten Bewerberinnen und Bewerber Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Feldarbeit in alpinen und/oder arktischen Ökosystemen, Kenntnisse in der Pflanzenartenbestimmung und einen gültigen Führerschein besitzen.Wir bieten Ihnen
Eine Stelle an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Feldarbeit mit abwechslungsreicher Arbeit und der Möglichkeit einer Festanstellung. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird Teil eines unterstützenden und kooperativen Arbeitsumfelds in einer dynamischen Forschungsgruppe am internationalen und interdisziplinären Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel in der Schweiz. International wettbewerbsfähige Gehälter und Sozialleistungen werden gemäß den Regeln der Universität Basel, der ältesten Universität der Schweiz, geboten. Basel ist eine internationale Stadt an der Grenze zu Frankreich und Deutschland mit hoher Lebensqualität.Bewerbung / Kontakt
Bitte laden Sie Ihre Bewerbung über unsere Online-Plattform hoch. Sie sollte enthalten: ein Motivationsschreiben, das Ihre Eignung für das Profil und Ihre Motivation für die Bewerbung darlegt (max. 2 Seiten), einen Lebenslauf, Kopien relevanter Abschlüsse sowie die Namen und Kontaktdaten von 3 Referenzen einschließlich Ihrer Beziehung zu diesen. Wir ermutigen insbesondere Frauen und unterrepräsentierte Personen in akademischen Institutionen zur Bewerbung. Es werden nur Online-Bewerbungen über die Recruiting-Plattform berücksichtigt. Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 8. Dezember 2025, die Stelle bleibt jedoch bis zum 11. Dezember 2025 offen. Für spezifische Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sabine Rumpf ( sabine.rumpf@unibas.ch )
Bewerben
www.unibas.ch ')
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die Referenz JobID68764 an.