myScience
Bern
Vor 12 Stunden
Doktorandenstelle zur Arbeit an transitierenden Sub-Neptun-Planeten
- Veröffentlicht:07 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Über den Job
Doktorandenstelle zur Arbeit an transitierenden Sub-Neptun-Planeten
Arbeitsort Bern - Region Bern - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht5. November 2025Doktorandenstelle zur Arbeit an transitierenden Sub-Neptun-Planeten
100%
Möchten Sie unentdeckte Welten um andere Sterne finden und dazu beitragen, zu verstehen, wie Planeten entstehen und sich entwickeln?
AufgabenWir suchen eine voll finanzierte Doktorandin oder einen Doktoranden an der Universität Bern zur Arbeit an transitierenden Sub-Neptun-Planeten. Die Person wird an transitierenden Exoplaneten im Rahmen des vom SNF geförderten Projekts "Exo-Neptune Census" unter der Leitung von Dr. Hugh Osborn arbeiten, das eine demografische Untersuchung der Radien, Massen und Atmosphären nahegelegener Sub-Neptun-Planeten durchführen soll, um die Planetenentstehung und -entwicklung zu verstehen. Das Projekt der Doktorandin/des Doktoranden wird sich auf die Entdeckung neuer Planeten in photometrischen Zeitreihen des NASA-Teleskops TESS sowie möglicherweise Roman und PLATO konzentrieren. Der/die Bewerber/in wird auch an laufenden Beobachtungen mit dem ESA-Weltraumteleskop CHEOPS beteiligt sein, für das Bern das PI-Institut ist. Ein weiteres Projektziel, an dem der/die erfolgreiche Bewerber/in mitwirken könnte, ist die Verbesserung der Häufigkeitsraten für transitierende Sub-Neptun-Planeten.
Während der Vorlesungszeit wird auch eine geringe Menge an Lehrtätigkeit auf Bachelor-Niveau erwartet.
Anforderungen
Der/die Bewerber/in sollte einen Masterabschluss in einem geeigneten Fach besitzen und ausgezeichnete mündliche und schriftliche Englischkenntnisse vorweisen. Die Stelle profitiert von Fachkenntnissen in der beobachtenden Exoplaneten-Astronomie (insbesondere Erfahrung mit Beobachtungen und Analyse transitierender Planeten) sowie technischer Erfahrung in maschinellem Lernen (insbesondere CNNs), Datenanalyse (insbesondere mit Python) und Bayesscher Statistik. Der/die Bewerber/in sollte die Fähigkeit zeigen, wissenschaftliche Projekte erfolgreich durchzuführen, wissenschaftliche Ergebnisse effektiv zu kommunizieren und gut im Team zu arbeiten.
Wir bieten
Das Physikinstitut Bern beherbergt mehrere Gruppen, die sowohl Exoplaneten (Atmosphären, Innenleben, Entstehung, direkte Abbildung) als auch das Sonnensystem (Planetenabbildung, Fernerkundung usw.) erforschen. Die Universität Bern gehört zu den Top-200-Universitäten weltweit (siehe z.B. den Universitätsführer) und befindet sich in einer einladenden internationalen Stadt, die häufig zu den 10 lebenswertesten Städten weltweit zählt.
Das Gehalt richtet sich nach den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Das Bruttojahresgehalt beginnt bei CHF 50.000.
Bewerbung
Die Doktorandenstelle hat einen idealen Starttermin am 1. Februar 2026 und ist für 4 Jahre finanziert. Die Universität Bern verpflichtet sich zu Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion und begrüßt Bewerbungen von Kandidaten aus verschiedenen und Minderheitengruppen sowie von nicht-linearen Karrierewegen. Bewerbungen aller Nationalitäten werden berücksichtigt.
Bewerbungsunterlagen erfordern:
- Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Anschreiben
- Akademische Zeugnisse aller Abschlüsse
- Namen und E-Mail-Adressen von zwei akademischen Referenzen
Bitte fassen Sie alle Dateien in einer einzigen PDF zusammen, die Ihren Namen enthält, und senden Sie Ihre Bewerbung an folgende E-Mail-Adresse: hugh.osborn@unibe.ch
Die Frist für die Berücksichtigung endet am 30. November 2025 um Mitternacht.
www.space.unibe.ch ')
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die Referenz JobID68669 an.