Senior Software Engineer Quantencomputing (Python/Rust)
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Zurich Instruments ist ein Technologieführer in der Quantencomputing-Branche.
Aufgaben
- Entwicklung von Compiler- und Steuerungssoftware für Quantencomputing.
- Arbeiten an unserem LabOne Q Software für pulsbasierte Experimente.
- Zusammenarbeit in einem offenen und transparenten Arbeitsumfeld.
Fähigkeiten
- Erfahrung in Python oder Rust sowie Softwareentwicklung.
- Faszination für Quantencomputing und innovative Technologien.
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein in der R&D.
Ist das hilfreich?
Zurich Instruments ist ein Technologieführer in fortschrittlichen Test- und Messinstrumenten sowie in Steuerungselektronik für Quantencomputing. Unsere Produkte werden weltweit in vielen herausfordernden Forschungsbereichen von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt und von führenden High-Tech-Unternehmen eingesetzt. Wir helfen, die Wissenschaft voranzutreiben und die nächste Generation von Quantencomputern zu entwickeln.
Fasziniert Sie Quantencomputing? Möchten Sie Teil eines Teams sein, das Compiler- und Steuerungssoftware für großangelegte Systeme mit Hunderten oder Tausenden von Qubits entwickelt? Sind Sie bereit, zum Kern unserer LabOne Q-Software beizutragen, die experimentelle Beschreibungen auf Pulsniveau zum Leben erweckt?
Für unser F&E-Team in Zürich suchen wir einen Senior Software Engineer Quantencomputing (Python/Rust).
Wir bieten ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit einer offenen und transparenten Unternehmenskultur, in der persönliche Entwicklung die Grundlage unseres Erfolgs bildet. Wir gedeihen durch Zusammenarbeit und unterstützen dezentrale Entscheidungsfindung, die es jedem ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen und von Anfang an auf vielen Ebenen einen erheblichen Einfluss zu erzielen.
Jetzt ist eine großartige Zeit, um dem Team beizutreten.
Wir freuen uns auf den Erhalt Ihres Lebenslaufs und Ihres Anschreibens.