Ceph Storage DevOps Engineer (IT-SD-GSS-2025-164-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie ein begeisterter Ingenieur, der gerne der Storage & Data Management Gruppe beitreten möchte, mit mehr als 1 Exabyte Speicherplatz zur Verfügung?
Als DevOps-Ingenieur werden Sie dem IT-Bereich von CERN im Ceph-Team beitreten, das für die Bereitstellung hochverfügbaren und zuverlässigen Block-, Objekt- und Dateispeichers verantwortlich ist, um die Speicheranforderungen der CERN-Cloud-Infrastruktur und ihrer Nutzergemeinschaft zu erfüllen.
Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Betreiben von PB-großen Produktionsclustern über mehrere Rechenzentren hinweg;
- Verbesserung des Servicebetriebs und der Dokumentation sowie Implementierung von Automatisierung zur kontinuierlichen Serviceverbesserung und Reduzierung von Routinearbeiten;
- Validierung, Planung und Bereitstellung neuer Funktionen und neuer Ceph-Versionen;
- Entwurf und Bereitstellung von Ceph-basierten Speicherdiensten gemäß den Anforderungen der Nutzer und den besten Praktiken der Branche, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Dienstes zu maximieren;
- Beitrag von Fehlerbehebungen und Funktionen zum upstream Ceph-Code für langfristige Wartbarkeit;
- Testen, Bewerten und Implementieren von Disaster-Recovery-Funktionen gemäß den Zielen der Geschäftskontinuität und Katastrophenwiederherstellung der Organisation.
Wir bieten die Möglichkeit, fundierte Expertise in Performance- und Zuverlässigkeitstechnik auf der Linux-Plattform zu entwickeln, Erfahrung im Management von PB-großen Infrastrukturen zu sammeln und Ihre Programmierfähigkeiten in einem spannenden Umfeld zu vertiefen.
Sie werden Mitglied des Servicebetriebsteams und der Bereitschaftsschicht sein, die möglicherweise Eingriffe außerhalb der regulären Arbeitszeiten, einschließlich Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen, erfordert.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
Der erfolgreiche Kandidat muss nachweisbare Erfahrung in den folgenden Bereichen haben:
- Linux-Systemadministration (Enterprise Linux und Derivate);
- Shell-Scripting und Python-Softwareprogrammierung;
- Quellcodeverwaltung und Versionskontrollsysteme (z. B. Git);
- Echtes Interesse und Neugier, komplexe Probleme anzugehen und Technologie voranzutreiben.
Zusätzliche Erfahrung in den folgenden Bereichen ist von Vorteil:
- Verteilte Systeme und softwaredefinierter Speicher;
- Überwachungstools (z. B. Prometheus, Grafana);
- Beiträge zu großen Open-Source-Projekten;
- C++-Entwicklung, einschließlich Softwareerstellung, Verpackung und Backports von Fehlerbehebungen und Patches;
- Cloud-Computing-Umgebungen und DevOps-Tools (z. B. OpenStack, Kubernetes-Container, CI/CD-Automatisierung usw.);
- Backup-Tools und bewährte Verfahren (z. B. Restic, S3-Objektspeicher, bandbasierte Archivierung);
- Konfigurationsmanagement- und Änderungssteuerungssysteme (z. B. Puppet, Ansible, Terraform);
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Informatik oder Naturwissenschaften (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Fellow- oder Graduates-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit Doktortitel sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 29.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Dezember 2025
Diese Position beinhaltet:
- Bereitschaftsdienst, wenn von den Bedürfnissen der Organisation gefordert.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn von den Bedürfnissen der Organisation gefordert.
Stellenreferenz: IT-SD-GSS-2025-164-GRAE
Arbeitsbereich: Software Engineering und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.