Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in – Doktorand/in im Bereich «Future of Learning & Agentic AI» (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Das Institut für Informationssysteme und Digital Business (IWI-HSG) betreibt seit mehr als 30 Jahren anwendungs- und designorientierte Forschung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT. Innerhalb des Instituts untersucht das Team von Dr. Mahei Li, wie Unternehmenssoftware, KI und digitale Plattformen strategisch gestaltet, gesteuert und transformiert werden können, um die Wertschöpfung von Organisationen und die digitale Souveränität zu stärken.
Ihre Aufgaben
Wie sieht Lernen in einer Welt aus, in der Generative und Agentic AI zu alltäglichen Begleitern von Lernenden und Lehrenden werden? Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister gestalten Sie aktiv die Zukunft des Lernens: Sie erforschen nicht nur, wie KI Lernen verändert – Sie bauen, testen und verbessern konkrete Lösungen, die Lernräume, Curricula und Kompetenzentwicklung neu definieren.
Ziel ist es, mit innovativen Prototypen, Szenarien und empirischen Studien Gestaltungsprinzipien für KI-gestützte Lernsysteme zu entwickeln. Ihr Forschungsschwerpunkt verbindet Theorie, Praxis und gestaltungsorientierte Forschung (Design Science): Sie übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in erlebbare, wirksame Lösungen.
Ihre Aufgaben
- Gestalten und Prototypisieren von KI-gestützten Lern- und Arbeitssystemen (z. B. agentische Lern-Co-Piloten, adaptive Lernpfade, AI-basierte Feedbacksysteme)
- Durchführung von Design- und Evaluationszyklen (Labor- und Feldstudien) zur Wirkung von Agentic AI im Lernen und in der Wissensarbeit
- Ableitung und Validierung von Gestaltungsprinzipien für vertrauenswürdige, wirksame und nachhaltige AI-Lernsysteme
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Mitgestaltung innovativer Lehr- und Lernformate im Hochschul- und Weiterbildungskontext
Wir bieten
- Zeitlich planbares Promotionsstudium (ca. 3.5 Jahre) mit intensiver Betreuung und privatwirtschaftlichem Salär
- Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern
- Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen
- Arbeiten in einem jungen, innovativen Team in einem inspirierendem Arbeitsumfeld
Ihr Profil
Ihr Profil
- Masterabschluss mit einem Notendurchschnitt von mind. 5.0 (entspricht 2.0 in D und AT) in BWL / Wirtschaftsinformatik / Wirtschaftsingenieurwesen / Data Science / o.ä
- Kreativität und Gestaltungswille: Freude daran, Konzepte in funktionierende Lösungen zu überführen
- Technische Neugier und Fähigkeit, neue Methoden und Tools (z. B. NLP, Agentic AI-Frameworks, prototypische Entwicklungsumgebungen) selbstständig zu erlernen und einzusetzen
- Kenntnisse in empirischen und gestaltungsorientierten Forschungsmethoden (z. B. Design Science Research, Prototyping, Feldexperimente)
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
"Ein Ort, der Wissen schafft" - Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 10'000 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3'500 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung."