Postdoktorand:in
myScience
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:19 Juli 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Die Universität Genf sucht eine*n Post-doctorant*e für ein spannendes Projekt.
Aufgaben
- Mitarbeit im Bereich der klinischen Neurowissenschaften.
- Forschung zu EEG-Mustern bei Gedächtnisstörungen.
- Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes PhD in Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in der EEG-Datenanalyse erforderlich.
- Gute Programmierkenntnisse in MATLAB, Python oder R.
Ist das hilfreich?
Postdoktorand:in
Arbeitsplatz Genf , Genfersee-Region , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht18. Juli 2025Hilfe
Organisatorische Einheit
Fakultät für Medizin
Abteilung / Division
Abteilung für klinische Medizin
Funktion
Postdoktorand:in
Funktionscode
PDOC
Maximale Klasse
14
Körper
Assistent - Lehrassistent
Bewerbungsfrist
31-08-2025
Referenz
6483
Anhang
Postdoktorand:in (100%)
Die/der ausgewählte Kandidat:in wird der Forschungsgruppe „Epilepsie und Gehirnnetzwerke“ unter der Leitung von Prof. Serge Vulliémos beitreten. Diese Gruppe ist international anerkannt für ihre Arbeiten zur Dynamik von Gehirnnetzwerken bei Epilepsie, die hochdichte EEG-Analysen und elektrische Quellenbildgebung für diagnostische und prognostische Zwecke nutzt, aber auch intrakraniales EEG und multimodale MRT. Die Gruppe befindet sich innerhalb der HUG und profitiert von aktiven Kooperationen mit dem Campus Biotech - einem Forschungszentrum, das gemeinsam von der UNIGE und der EPFL betrieben wird - und bietet ein ideales Umfeld an der Schnittstelle zwischen klinischen Neurowissenschaften und Spitzenforschung. Das Team umfasst mehrere Postdoktorand:innen und Doktorand:innen sowie erfahrene Wissenschaftler:innen aus internationalen Hintergründen.
Diese Postdoc-Position ist Teil eines vierjährigen Projekts, das von der Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) finanziert wird und die EEG-Marker des Schlafs untersucht, die mit Gedächtnisstörungen bei temporaler Lobe-Epilepsie - der häufigsten Form der fokalen Epilepsie - verbunden sind. Für Personen mit Epilepsie sind Gedächtnisstörungen die zweitwichtigste Sorge nach Anfällen, da sie erhebliche Auswirkungen auf ihre Lebensqualität haben. Das Projekt ist eine translationale Studie an menschlichen und tierischen Modellen und zielt darauf ab zu verstehen, wie Epilepsie und unterschiedliche Belastungsniveaus (z.B. Medikamentenentzug) den Schlaf und die Gedächtniskonsolidierung beeinflussen.
Die/der ausgewählte Kandidat:in wird eng mit einer Seniorwissenschaftlerin und einem Masterstudenten zusammenarbeiten, um EEG-Daten von gesunden Probanden und Patient:innen vor und nach einem Nachmittagsschlaf zu sammeln und zu analysieren. Mithilfe der elektrischen Quellenbildgebung und der Analyse von Gehirnnetzwerken wird die/der ausgewählte Kandidat:in die EEG-Aktivität auf Quellenebene und deren Beziehung zur Gedächtnisleistung und epileptischen Aktivität untersuchen. Darüber hinaus wird die/der Kandidat:in mit einem Doktoranden zusammenarbeiten, um die Dynamik von EEG-Netzwerken in einem Tiermodell der Epilepsie zu analysieren.
Dieses hochgradig interdisziplinäre Projekt befindet sich an der Schnittstelle zwischen kognitiven und klinischen Neurowissenschaften und bietet die Möglichkeit, mit Experten in der menschlichen und tierischen Neurowissenschaft innerhalb eines reichen Kooperationsökosystems, einschließlich der HUG und des Campus Biotech, zu arbeiten.
Die Forscher:in wird an wöchentlichen Laborsitzungen teilnehmen, ihre/seine Arbeiten auf internationalen Konferenzen präsentieren und zu wissenschaftlichen Publikationen beitragen.
Titel und erforderliche Fähigkeiten
Kandidaten müssen einen Doktortitel in Neurowissenschaften (klinisch, kognitiv oder rechnerisch), Biomedizinischer Ingenieurwissenschaft oder einem verwandten Bereich besitzen und über gute Französischkenntnisse für die Interaktion mit Teilnehmer:innen und Patient:innen verfügen. Der ideale Kandidat wird folgende Fähigkeiten nachweisen:
Startdatum
Idealerweise 1. Januar 2026, mit Flexibilität je nach Verfügbarkeit des Kandidaten. Wenn Sie die oben genannten Kriterien erfüllen, würden wir uns freuen, Ihr Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ein Empfehlungsschreiben) zu erhalten, die ausschließlich online über den untenstehenden Button "Postuler/Apply now" eingereicht werden müssen. Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Serge Vulliémos unter serge.vulliemoz@unige.ch.
Privatrechtsvertrag für 12 Monate, verlängerbar.
Die Universität Genf bietet motivierende Beschäftigungsbedingungen in einem anregenden Arbeitsumfeld. Wenn Sie zu uns kommen, haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit zur Geltung zu bringen und aktiv zur Strahlkraft einer Institution beizutragen, die 1559 gegründet wurde.
Im Sinne der Gleichstellung ermutigt die Universität Bewerbungen von unterrepräsentierten Geschlechtern.
Postuler / Apply now
Transmettre / Send to a friend
Organisatorische Einheit
Fakultät für Medizin
Abteilung / Division
Abteilung für klinische Medizin
Funktion
Postdoktorand:in
Funktionscode
PDOC
Maximale Klasse
14
Körper
Assistent - Lehrassistent
Bewerbungsfrist
31-08-2025
Referenz
6483
Anhang
- 6483_CDC_Post-doktorand:in.pdf
(PDF , 228,86kb)
Stellenbeschreibung
Die Fakultät für Medizin der Universität Genf entwickelt sich in einem dynamischen und multikulturellen Umfeld und trägt aktiv zur Lehre, zur Forschung sowie zur Partnerschaft mit den Universitätskliniken Genf (HUG) bei. Um ihr Team zu verstärken, sucht die Abteilung für klinische Neurowissenschaften der Fakultät für Medizin der Universität Genf eine:n:Postdoktorand:in (100%)
Die/der ausgewählte Kandidat:in wird der Forschungsgruppe „Epilepsie und Gehirnnetzwerke“ unter der Leitung von Prof. Serge Vulliémos beitreten. Diese Gruppe ist international anerkannt für ihre Arbeiten zur Dynamik von Gehirnnetzwerken bei Epilepsie, die hochdichte EEG-Analysen und elektrische Quellenbildgebung für diagnostische und prognostische Zwecke nutzt, aber auch intrakraniales EEG und multimodale MRT. Die Gruppe befindet sich innerhalb der HUG und profitiert von aktiven Kooperationen mit dem Campus Biotech - einem Forschungszentrum, das gemeinsam von der UNIGE und der EPFL betrieben wird - und bietet ein ideales Umfeld an der Schnittstelle zwischen klinischen Neurowissenschaften und Spitzenforschung. Das Team umfasst mehrere Postdoktorand:innen und Doktorand:innen sowie erfahrene Wissenschaftler:innen aus internationalen Hintergründen.
Diese Postdoc-Position ist Teil eines vierjährigen Projekts, das von der Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) finanziert wird und die EEG-Marker des Schlafs untersucht, die mit Gedächtnisstörungen bei temporaler Lobe-Epilepsie - der häufigsten Form der fokalen Epilepsie - verbunden sind. Für Personen mit Epilepsie sind Gedächtnisstörungen die zweitwichtigste Sorge nach Anfällen, da sie erhebliche Auswirkungen auf ihre Lebensqualität haben. Das Projekt ist eine translationale Studie an menschlichen und tierischen Modellen und zielt darauf ab zu verstehen, wie Epilepsie und unterschiedliche Belastungsniveaus (z.B. Medikamentenentzug) den Schlaf und die Gedächtniskonsolidierung beeinflussen.
Die/der ausgewählte Kandidat:in wird eng mit einer Seniorwissenschaftlerin und einem Masterstudenten zusammenarbeiten, um EEG-Daten von gesunden Probanden und Patient:innen vor und nach einem Nachmittagsschlaf zu sammeln und zu analysieren. Mithilfe der elektrischen Quellenbildgebung und der Analyse von Gehirnnetzwerken wird die/der ausgewählte Kandidat:in die EEG-Aktivität auf Quellenebene und deren Beziehung zur Gedächtnisleistung und epileptischen Aktivität untersuchen. Darüber hinaus wird die/der Kandidat:in mit einem Doktoranden zusammenarbeiten, um die Dynamik von EEG-Netzwerken in einem Tiermodell der Epilepsie zu analysieren.
Dieses hochgradig interdisziplinäre Projekt befindet sich an der Schnittstelle zwischen kognitiven und klinischen Neurowissenschaften und bietet die Möglichkeit, mit Experten in der menschlichen und tierischen Neurowissenschaft innerhalb eines reichen Kooperationsökosystems, einschließlich der HUG und des Campus Biotech, zu arbeiten.
Die Forscher:in wird an wöchentlichen Laborsitzungen teilnehmen, ihre/seine Arbeiten auf internationalen Konferenzen präsentieren und zu wissenschaftlichen Publikationen beitragen.
Titel und erforderliche Fähigkeiten
Kandidaten müssen einen Doktortitel in Neurowissenschaften (klinisch, kognitiv oder rechnerisch), Biomedizinischer Ingenieurwissenschaft oder einem verwandten Bereich besitzen und über gute Französischkenntnisse für die Interaktion mit Teilnehmer:innen und Patient:innen verfügen. Der ideale Kandidat wird folgende Fähigkeiten nachweisen:
- Beherrschung der EEG-Datenanalyse (Erfahrung mit Schlaf-EEG und/oder elektrischer Quellenbildgebung ist von Vorteil)
- Vorherige Erfahrung in kognitiven oder Gedächtnistests mit EEG, d.h. Studiengestaltung, Erstellung ethischer Protokolle und Datensammlung (bevorzugt)
- Starke Programmierkenntnisse (MATLAB/Python/R)
- Exzellente mündliche und schriftliche Englischkenntnisse (für wissenschaftliche Kommunikation)
- Gute zwischenmenschliche Fähigkeiten, Motivation zur Teamarbeit, Offenheit für Feedback und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
Startdatum
Idealerweise 1. Januar 2026, mit Flexibilität je nach Verfügbarkeit des Kandidaten. Wenn Sie die oben genannten Kriterien erfüllen, würden wir uns freuen, Ihr Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ein Empfehlungsschreiben) zu erhalten, die ausschließlich online über den untenstehenden Button "Postuler/Apply now" eingereicht werden müssen. Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Serge Vulliémos unter serge.vulliemoz@unige.ch.
Privatrechtsvertrag für 12 Monate, verlängerbar.
Die Universität Genf bietet motivierende Beschäftigungsbedingungen in einem anregenden Arbeitsumfeld. Wenn Sie zu uns kommen, haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit zur Geltung zu bringen und aktiv zur Strahlkraft einer Institution beizutragen, die 1559 gegründet wurde.
Im Sinne der Gleichstellung ermutigt die Universität Bewerbungen von unterrepräsentierten Geschlechtern.
Postuler / Apply now
Transmettre / Send to a friend
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und die ReferenzJobID67889.