Erkennen, Verstehen, Bearbeiten
Stiftung Jugendnetzwerk Horgen
Zürich Kanton Zürich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
-  Arbeitsort:Zürich Kanton Zürich
Job-Zusammenfassung
Die Schemaarbeit in den Wohngruppen fördert Jugendliche emotional. Diese strukturierte Methode bietet Unterstützung in komplexen Lebenssituationen.
Aufgaben
- Identifikation und Modifikation dysfunktionaler Denkmuster.
- Zusammenarbeit mit Fachkräften zur individuellen Entwicklungsplanung.
- Förderung von Selbstbewusstsein und sozialen Fähigkeiten.
Fähigkeiten
- Erfahrungen in der Jugend- und Familienhilfe sind wünschenswert.
- Kenntnisse in Schemadiagnostik und Psychoedukation.
- Fähigkeit zur Anwendung systemischer Ansätze.
Ist das hilfreich?
Erkennen, Verstehen, Bearbeiten
Schemadiagnostik
Die Herausforderungen, denen
Schemaarbeit ist ein strukturierter Ansatz, der darauf
Jugendliche in stationären soziabzielt, dysfunktionale Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren und zu modifizieren (siehe alpädagogischen Einrichtungen
Beitrag Seite 6). Die Fachpersonen verwenden vergegenüberstehen, erfordern einen schiedene Methoden wie Fragebögen oder Tests, um die zugrundeliegenden Schemata der Jugendlichen integrativen und effektiven Ansatz zu identifizieren. Zu Beginn der Platzierung findet zur Förderung ihrer emotionalen eine fundierte Testdiagnostik statt, bei der immer ein Schemafragebogen* verwendet und eng mit und sozialen Entwicklung. Seit der dem Psychologische Dienst des Jugendnetzwerks erfolgreichen Implementierung der zusammengearbeitet wird. Auf Basis der umfangreichen Diagnostik wird die schemabasierte Entwick- Schemaarbeit in unseren Wohnlungsplanung erstellt. In diesem Kontext arbeiten die gruppen können wir den individuelspeziell geschulten Fachkräfte eng mit den Jugendlichen zusammen, um deren individuelle Schemata len Bedürfnissen der Jugendlichen zu erkennen, zu benennen und sie bei der weiteren in ihren komplexen Lebenssituatio- Bearbeitung zu unterstützen.
nen besser gerecht werden.
Schema (an)erkennen und verstehen
Die Fachpersonen arbeiten mit systemischen und
Die sozialpädagogischen Wohngruppen der Stiftung ressourcenorientierten Ansätzen. Gleichzeitig arbei- Jugendnetzwerk dienen als Lebensmittelpunkt für ten sie mit den Jugendlichen daran, dysfunktionale
Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht
Schemata zu erkennen, zu verstehen und zu anain ihren Herkunftsfamilien leben können. Viele dieser lysieren. Wir fokussieren uns auf Verhaltensweisen,
Jugendlichen haben aufgrund von traumatischen die zu immer gleichen Konflikten führen. Anhand des
Erfahrungen oder familiären Schwierigkeiten und
Schema/Modus-Modells steigen wir mit den Ju- Krisen mit tiefgreifenden emotionalen Herausfordegendlichen in einen Erkenntnis- und Bearbeitungsrungen zu kämpfen. Um diesen Jugendlichen eine prozess ein. Zur Psychoedukation nutzen wir z. B. umfassende Unterstützung zu bieten, entwickeln und
Schemakarten und Schemaplakate. So können die implementieren wir seit 2017 die Methoden der Sche- Inhalte für die Jugendlichen verständlich visualisiert maberatung und des Schemacoachings, kurz der werden.
Schemaarbeit, für den Einsatz in der Jugend- und
Familienhilfe. Seit Anfang 2022 arbeiten wir an der
Eine gemeinsame Sprache und entsprechende Bilder
Implementierung der Schemaarbeit in den Wohnhelfen, um gemeinsam mit den Jugendlichen die gruppen.
Ursprünge dieser Denkmuster und Glaubenssätze zu
8
Wohngruppen
erforschen. Hierbei kommen bewährte Techniken wie
Ebene der Alltagsgestaltung und -begleitung unterz. B. kognitive Umstrukturierung und Reframing zum stützt das gesamte Fachteam die Jugendlichen bei
Einsatz. Durch diese Methoden können die Jugendder Umsetzung von neuen Handlungsstrategien. lichen nicht nur ihre eigenen Denkmuster erkennen, sondern mit den Fachpersonen auch alternative,
In den Wohngruppen sind diese Methoden als ingesündere Bewältigungsstrategien entwickeln. Der tegraler Bestandteil des Gesamtkonzepts und der
Fokus liegt dabei auf der Förderung von Selbstbe- Entwicklungsplanung eingeführt worden. Im Idealwusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und fall arbeiten wir eng mit den externen Psychothezwischenmenschlichen Fähigkeiten. rapeut*innen zusammen, um pädagogische Massnahmen, Alltagsstruktur und psychotherapeutische
Veränderung und Transfer
Interventionen zu einem gemeinsamen Behand- In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen erstellen lungskonzept zu verknüpfen. die Fachpersonen individuelle Entwicklungsplanungen mit entsprechenden Interventionen, die auf die
Erkennbare Wirkung und Herausforderungen spezifischen Bedürfnisse jedes Jugendlichen zuge- Die Implementierung der Schemaarbeit hat zu schnitten sind. Unser "Werkzeugkasten" beinhaltet signifikanten Verbesserungen im Verhalten und
Schemafragebogen und ergänzende diagnosti- Wohlbefinden der Jugendlichen geführt. Es zeigt sche Fragebögen, Schemakarten, Schemaplakate, sich eine gesteigerte Selbstreflexion, verbesserte
Ressourcenarbeit anhand des Ressourcenmodells soziale Kompetenzen und ein positiverer Umgang mit oder des Stärkenbaums, bewusste Setting- und schwierigen Lebenssituationen. Die Jugendlichen
Gesprächsgestaltung und kreative Ausdrucksforberichten, dass sie sich in den Wohngruppen wohlmen wie z. B. Visualisierungen, Rollenspiele, kreative fühlen. Die Fachpersonen beobachten eine erhöhte
Schreibtechniken, erlebnisorientierte Übungen etc.
Fähigkeit zur Selbstregulation und eine verbesserte
Beziehungsgestaltung der Jugendlichen, sowohl
Das übergeordnete Ziel ist, den Jugendlichen zu zu ihren Mitbewohner*innen als auch zu den Fachhelfen, anhand der Schemata ihre grundlegenden emotionalen Bedürfnisse zu erkennen und gleichzeitig gesündere Beziehungen zu sich selbst und
* Es werden 18 Schemata untersucht, die entsprechend der Grundbedürfnisse in fünf Domänen eingeteilt sind: Bindung / Autonomie und anderen aufzubauen. Die Bezugspersonen verein- Kompetenzerleben / realistische Grenzen und Selbstkontrolle / Selbstbaren mit den Jugendlichen Übungen und Hauswertschutz und Ausdruck von Emotionen / Spontanität und Spiel sowie aufgaben, um die neu erworbenen Fähigkeiten und
Lust-/Unlusterleben.
Strategien im Alltag zu üben und zu festigen. Auf
9
Wohngruppen
personen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt und die Jugendlichen zeigen vermehr- Aufenthaltstage nach Zuweiser*innen tes Interesse an ihrer persönlichen Entwicklung. Die
Wohngruppe Binz
Fachpersonen stellen fest, dass sie mit den Jugendli- 3000 chen durch die fundierte Diagnostik schneller zu den
2452
2372
2508
2331
2332
2316
2173
(97%)
(100%)
(94%) wichtigen Problemstellungen gelangen und durch
2500
(93%)
(93%)
(92%)
(86%) die vertiefte gemeinsame Auseinandersetzung Be- 2000 ziehungen wachsen und tragfähig werden.
1500
Trotz der positiven Ergebnisse sind Herausforderun- 1000 gen bei der Umsetzung der Schemaarbeit zu bewäl- 500 tigen. Kontinuierliche Schulungen und Supervision sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Per- 0
2017
2018 2019 2020 2021
2022 2023 sonal über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um die Methoden effektiv anzuwenden.
Stadt Zürich Kanton Zürich andere Kantone
Eine weitere Herausforderung für die Fachpersonen ist, die fokussierte Schemaarbeit mit den anderen vielfältigen pädagogischen und organisatorischen
Aufenthaltstage nach Zuweiser*innen
Wohngruppe Horgen
Anforderungen unter einen Hut zu bringen.
2974
2762
2833
(103%)
2757
2720
3000
(98%)
(96%)
(96%)
(94%)
Die Schemaarbeit hat sich in unseren Wohngruppen
2495
(87%) als äusserst wirkungsvoll erwiesen. Die Methoden
2500
1997 tragen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität der
(69%)
2000
Jugendlichen zu verbessern und ihre individuelle
Entwicklung zu fördern. Den Fachpersonen gibt sie
1500
Instrumente in die Hand, um mit den Jugendlichen
1000 fokussiert und am Puls der Themen zu arbeiten. Für die Zukunft wünschen wir uns eine wissenschaftliche
500
Begleitung und Evaluation, auf deren Basis wir die
0
Schemaarbeit weiterentwickeln können, um auch
2017
2018 2019 2020 2021
2022 2023 zukünftig Erfolge sicherzustellen.
Stadt Zürich Kanton Zürich andere Kantone
Weiterbildungen Schemaarbeit:
Veränderungskommunikation,
Sandra Rüegg
Schemacoaching, Aufbaukurs Jugend
Leitung Wohngruppen
10