Angewandter Physiker / Materialingenieur für Dünnschichtbeschichtungen (TE-VSC-SCC-2025-162-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, erforscht das Universum. Eine aufregende Gelegenheit, Teil eines innovativen Teams zu werden!
Aufgaben
- Entwicklung und Analyse von Dünnfilm-Beschichtungen für UHV-Anwendungen.
- Koordination der Oberflächenbehandlungen zur Verbesserung der Haftung.
- Durchführung von Druckmessungen und Analyse in UHV-Systemen.
Fähigkeiten
- Master oder PhD in Physik oder Materialwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in der Herstellung von Dünnfilmen mit PVD-Technologie.
- Kenntnisse in ultrahochvakuumtechnologie und zugehöriger Instrumentierung.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Am CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die dazu gebracht werden, nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu prallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur.
Stellenbeschreibung
Einführung:
Sind Sie ein hochmotivierter angewandter Physiker, der bereit ist, eine Schlüsselrolle in einem der ehrgeizigsten wissenschaftlichen Projekte unserer Zeit zu übernehmen? Sind Sie bereit, zum längsten Ultrahochvakuumsystem beizutragen, das jemals gebaut wurde, und die Zukunft der Teilchenphysik mitzugestalten? Wenn Sie über einen soliden Hintergrund in Dünnschichtbeschichtungen und Oberflächenengineering verfügen und eine Leidenschaft dafür haben, die Grenzen von Wissenschaft und Technologie zu erweitern - dann ist dies Ihre Chance, einen bedeutenden Einfluss zu nehmen.
Schließen Sie sich der Gruppe für Vakuum, Oberflächen und Beschichtungen ( VSC ) im Technologie- ( TE ) Department an und tragen Sie zur Entwicklung des Vakuumsystems für den Future Circular Collider (FCC) bei. Die VSC-Gruppe ist verantwortlich für alle Hoch- und Ultrahochvakuumsysteme (UHV) für die CERN-Beschleuniger. Ihr Mandat umfasst alle Aktivitäten von der Entwicklung bis zum Betrieb, einschließlich Design, Produktion und Beschaffung, Oberflächenengineering und -analyse, Abnahmeprüfungen, Kontrolle und Überwachung. Innerhalb dieses dynamischen Teams kümmert sich der Bereich Oberflächen, Beschichtungen und Chemie (SCC) um Oberflächen- und chemische Analysen, Dünnschichtbeschichtungen und Oberflächenveredelungen, die für die Leistung des Beschleunigers entscheidend sind.
Als angewandter Physiker werden Sie die Entwicklung, Charakterisierung und Optimierung fortschrittlicher Dünnschichtbeschichtungen leiten, mit einem Fokus auf nicht verdampfbare Getter (NEG)-Technologien für UHV-Anwendungen.
Funktionen:
Innerhalb der VSC-Gruppe des TE-Departments werden Sie:
- Dünnschichtbeschichtungen mit einem Fokus auf nicht verdampfbare Getter (NEG) für Ultrahochvakuumanwendungen in Teilchenbeschleunigern herstellen und analysieren.
- Die Anwendung von Oberflächenbehandlungen für UHV koordinieren, um die Haftung von Dünnschichten in Vakuumgefäßen mit hohem Aspektverhältnis zu erhöhen.
- Druckmessungen und Restgasanalysen in UHV-Systemen durchführen, um die funktionale Leistung von NEG-Dünnschichten zu charakterisieren.
- Die Charakterisierung von NEG-Beschichtungen durch Oberflächenanalysen, Elektronenmikroskopie, Röntgendiffraktion und andere materialwissenschaftliche Techniken koordinieren.
- Neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und Sachspenden mit externen Instituten für NEG-Dünnschichtaktivitäten identifizieren.
- Dedizierte Systeme für die Vakuumverarbeitung von Oberflächen entwerfen und aufrüsten, einschließlich physikalischer Dampfabscheidung (PVD), im Hinblick auf die Industrialisierung der NEG-Beschichtungsprozesse für das Future Circular Collider-Projekt.
- Die Ergebnisse in Berichten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Präsentationen dokumentieren.
Qualifikationen
Master-Abschluss oder Doktortitel oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich des Master-Abschlusses in Physik oder Materialwissenschaft (oder gleichwertig). Ein Doktortitel im Bereich der Dünnschichtbeschichtung wäre von Vorteil. oder einem verwandten Bereich.
Erfahrung:
- Nachgewiesene praktische Erfahrung in der Herstellung von Dünnschichten durch PVD.
- Nachgewiesene praktische Erfahrung im Design von Systemen (oder Teilsystemen) für die Dünnschichtabscheidung.
- Erfahrung in der Ultrahochvakuumtechnologie und der Verwendung relevanter Instrumente.
Ein Vorteil wäre:
- Erfahrung mit nicht verdampfbaren Getter (NEG)-Dünnschichtbeschichtungen und Materialcharakterisierung durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Röntgendiffraktion oder Ionenstrahlanalyse.
- Vertrautheit mit Plasmacharakterisierung.
- Erfahrung mit grundlegenden CAD-Designs.
- Vertrautheit mit Multiphysik-Simulationen.
Technische Kompetenzen:
- Produktion und Analyse von Dünnschichtbeschichtungen.
- Kenntnisse über Metalle und Legierungen: Zusammensetzung, Struktur, Eigenschaften, Wärmebehandlungen.
- Kenntnisse und Anwendung von Materialien, Oberflächen- und Wärmebehandlungen für UHV.
- Kenntnisse über physikalische/chemische Sorption und Getter; Design von Sorptionspumpen.
- Druckmessung und Restgasanalyse in UHV-Systemen.
Verhaltenskompetenzen:
- Teamarbeit: gut in Gruppen arbeiten und sich leicht in ein Team einfügen; aktiv an Teamaktivitäten teilnehmen; konstruktiv mit anderen zusammenarbeiten, um die Teamziele zu erreichen; persönliche Ziele mit Teamzielen in Einklang bringen.
- Effektive Kommunikation: anderen rechtzeitig Informationen bereitstellen; sicherstellen, dass Informationen, Verfahren und Entscheidungen angemessen dokumentiert sind.
- Ergebnisse erzielen: klare Ziele, Meilensteine und Ergebnisse definieren, bevor die Arbeit/das Projekt begonnen wird; umfangreiche Arbeiten/Projekte in überschaubare Teilaufgaben mit klar definierten Meilensteinen unterteilen.
- Probleme lösen: Lösungen auf langfristige Eignung testen, alle Beteiligten vor der Umsetzung abgleichen. Erkennen, was wesentlich ist; zwischen wichtigen und peripheren Informationen unterscheiden und in der Lage sein, das Gesamtbild zu sehen.
- Selbstmanagement: auch in schwierigen Situationen eine positive Einstellung bewahren; Resilienz und Durchhaltevermögen bei Rückschlägen und Widrigkeiten zeigen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse, mit dem Engagement, Französisch zu lernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Frist:
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein etabliertes Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so schnell wie möglich besetzt, und die Bewerbungen sollten normalerweise bis spätestens 04.09.2025 um 23:59 CEST bei uns eingehen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber von befristeten Verträgen sich um eine unbefristete Stelle bewerben.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position umfasst:
- Arbeiten in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Ein gültiger Führerschein.
- Arbeiten während der Nacht, an Sonntagen und an offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
- Schichtarbeit, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
- Bereitschaftsdienst, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenbewertung: 6-7
Stellenreferenz: TE-VSC-SCC-2025-162-LD
Benchmark-Jobtitel: Angewandter Physiker